• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Festbrennweiten für meine D7000?

CaTFaN!

Themenersteller
Moin ;)

Ich suche als Ergänzung zu meinen Nikon 17-55 und 70-200 I noch passende Festbrennweiten für Portraits (hier eigenen sich wohl 50mm) und auch noch eine Brennweite ~30-35mm weil ich einen Cropfaktor von 1,5 habe um den Bereich 50mm abzudecken.

Folgende Objekive (30-35mm) wo ich der Meinung bin das sie passen habe ich gefunden:

- Nikon AF-S DX 35mm 1.8G
- Sigma AF 30mm 1.4 EX DC HSM

Das Nikon ist kostet weniger als die Hälfte, daher die Frage ob es auch mit den Sigma mithalten kann?
Soweit ich informiert bin soll das Sigma deutlich besser sein.



Und dann noch eins für 50mm (entspricht dann 75mm mit Crop):

- Nikon AF-S 50mm 1.4G
- Sigma AF 50mm 1.4 EX DG

Auch hier soll das Sigma angeblich den Nikon deutlich überlegen sein. Das Sigma ist mit ~80€ ein wenig teurer, lohnt sich der Aufpreis?


Wie sieht es denn insgesamt mit der Verarbeitungsqualität der Sigma-Objektive, taugen die was? Ich hatte bis jetzt noch nie ein Fremdobjektiv.


Wenn wir schonmal dabei sind, ich bin gerne im Tierreich unterwegs und oftmals sind mir 200mm (mit Crop 300mm) zu wenig, wenn ich es richtig sehe bietet sich für mehr Brennweite eigentlich nur das Sigma AF 150-500mm 5.0-6.3 DG APO HSM OS an, welches man auch noch für einen erschwinglichen Preis bekommt? Das wären für mich dann mit Crop 750mm Brennweite - sicher mehr als ausreichend...



Danke schonmal für eure Beteiligung!
CaTFaN!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Nikons 35/1,8G und 50/1,8G - das sind meiner Ansicht nach die idealen Objektive. 1,4 ist fürs Ego, nicht für den Sensor.
Ansatzweise richtig, für das 50mm gibt es hier viele, die nach dem Kauf eines AF-S 50/1.8G ihr 50/1.4 verkauft haben, das Biete Forum hier war ne zeitlang voll davon.

Bei meinem AF-S 35/1.8G muß ich ehrlicherweise das Bokeh kritisieren, zudem ist es recht anfällig für CAs und verzerrt für eine FB recht stark. Stört mich aber insgesamt wenig, das Sigma 30/1.4 ist mir für das bischen Mehrleistung deutlich zu teuer.

Kauf Dir doch einfach beide Linsen gebraucht, dann hast Du bei Nichtgefallen fast keinen wertverlust (denn die Nikons sind sehr wertstabil, beim Sigma kann man das gerade mit dem sich ablösenden alten EX Finish nicht behaupten).
 
Ansatzweise richtig, für das 50mm gibt es hier viele, die nach dem Kauf eines AF-S 50/1.8G ihr 50/1.4 verkauft haben, das Biete Forum hier war ne zeitlang voll davon.

OK, ich präzisiere: Das 50er ist wunderbar. Für die ca. 200.- im Einzelhandel würde ich es auf jeden Fall neu kaufen.
Das 35 habe ich noch nicht so viel benutzt, daher kann ich keine wirklich gute Aussage machen.
 
Die Sigmas sind hervorragend verarbeitet, besser als die Nikons, u.a. deshalb sind sie auch teurer.

Sigma FBs sind für ihr Top-Bokeh bekannt. Jedoch kannst du bei beiden (30/1,4, 50/1,4) Pech mit dem Fokus haben. Da ist ausprobieren und ggfls tauschen angesagt.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nimm die Nikkore 35/1,8G und 50/1,8G.

Wichtig: nicht 50/1,4G, das ist teurer und schlechter. Das 50/1.8G ist momentan jedoch weltweit nicht lieferbar, wird wohl noch ein paar Wochen so gehen.

Ich habe von den vier Objektiven nur das 35/1.8G und bin sehr zufrieden. Super Brennweite für ein Immerdrauf, sehr scharf auch bei 1.8 in den Randbereichen. Das Bokeh gefällt mir, auch wenn vielleicht die anderen drei Optiken da besser sind.
 
Zu allen diesen Linsen gibt es hier im Forum Literatur in Hülle und Fülle => Suchfunktion betätigen!

Zu den 30/35ern:
Das 35/1.8 hatte ich zweimal und wurde nicht warm. Es ist klein, kompakt, saugünstig - und es hat ein paar Unfreuden wie CAs, keine Fokusskala, Verzeichnungen, Billighaptik. Und das Bokehverhalten verlangt, daß man dem Hintergrund fast mehr Zeit widmen sollte als dem Motiv. Dafür ist es vielseitig, Landschaft oder AL oder einfach alles - ab f2.2 ziemlich scharf! Für mich ein Allrounder, der so richtig nirgendwo punktet.
Das Sigma 30/1.4 hingegen ist ein super Glas, wenn Freistellungsmotive das Ziel sind. Mit f1.4 geht einiges, aber die Schärfentiefe wird verdammt dünn. Scharfe Ecken sollten nicht das Hauptbegehr sein, sonst droht Frust. Aktuell ist dieses Glas mein Lieblingsglas.
Von Tokina gibt es ein feines 35/2.8 macro, welches nicht mehr gebaut wird und selten angeboten wird - es hat aber im Forum viele Fans. Und auf photozone.de ordentlich abgeschnitten. Ein Allrounder mit Macro-Faible.
So ähnlich wie Kandidat vier. Nikon hat mit dem 40/2.8 micro auch ein kleines feines Macro nachgelegt, welches in meinen Augen das bessere 35/1.8 ist, wenn nicht Lichtstärke das Maß der Dinge ist. Ansonsten super scharf, selbst bei Offenblende, Bokeh angenehm und nicht ganz so glumpert wie das 35/1.8 gebaut, obwohl beide "made in red china" sind.

Zu den 50ern:
Wenn eine Offenblende von f1.4 sein muß, spricht alles für die Bokeh-Creme-Machine Sigma 50/1.4. Das AF-S 50/1.4 taucht mehr im Biete-Thread auf als im Beispielbilderthread, der "kleine Bruder" AF-S 50/1.8 ist einfach verdammt gut geworden und das für's halbe Geld wie das 1.4er. Wer den flotten AF des 50/1.8 nicht zwingend braucht, dafür ans Bokeh mehr Ansprüche stellt und gerne mal 1:1-Macros macht, sollte sich das Tamron 60/2 genauer ansehen. Es kommt dem alten Ideal, Portrait sollte man mit 85mm Brennweite haben, am nächsten - am Crop entsprechen 60mm einen 90mm-KB-Äqui...

Qual der Wahl...
Ich habe selbst drei der genannten Gläser, und auch bei mir war das ein Entscheidungsprozeß über Monate...
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend ;)

Ersteinmal danke für die Antworten - das hat mir schonmal ein wenig weitergeholfen.

Was ist denn allgemein vom Sigma AF 150-500mm 5.0-6.3 DG APO HSM OS zu halten?
 
Was ist denn allgemein vom Sigma AF 150-500mm 5.0-6.3 DG APO HSM OS zu halten?

Sehr Lichtschwach am langen Ende. In der Natur oft zu lichtschwach, damit man einigermassen kurze Verschlusszeiten bekommt. Als Ersatz müssen die ISOs hoch, aber die Bilder werden halt nicht besser...

Eine günstigere Lösung gibt es jedoch nicht...

Ich hab die Lösung Occasion 300mm f:2.8 + TC gewählt, diese Lösung ist lichtstärker, aber teurer und einiges schwerer.

Eine noch teurere Lösung wäre ein Nikon AF-S 500mm oder 600mm f:4! :p


Ach ja, anscheinend soll das Sigma 50-500mm OS besser sein als das 150-500mm...
 
Das 35/1.8 ist, wie bereits erwähnt, rel. CA-anfällig.
Sigma 30/1.4: wahrscheinlich muss man mehr Glück haben, als ich. Meins ist bei 1.4 echt schwach, erst bei 2.0 ganz ok, bei 2.8 scharf, aber nicht besser, als das 17-55 bei 30/2.8 - das Bokeh des Nikon ist sogar besser. Deswegen und wegen dem nicht immer zuverlässigen AF geht das Sigma jetzt zurück.
Nikon 50/1.4: auch recht weich bei 1.4 und das Bokeh ist relativ harsh, bildet schnell kantige Konturen ab; bei 2.8 ganz nett, kann das 17-55 aber fast alles besser.
Als echte, spürbar schärfere Variante habe ich gute Erfahrungen mit dem Nikon 60/2.8 und dem 85/1.8. Man sieht sofort, wenn diese Objektive eingesetzt wurden!
 
Das 35/1.8 hatte ich zweimal und wurde nicht warm. Es ist klein, kompakt, saugünstig - und es hat ein paar Unfreuden wie CAs, keine Fokusskala, Verzeichnungen, Billighaptik. Und das Bokehverhalten verlangt, daß man dem Hintergrund fast mehr Zeit widmen sollte als dem Motiv. Dafür ist es vielseitig, Landschaft oder AL oder einfach alles - ab f2.2 ziemlich scharf! Für mich ein Allrounder, der so richtig nirgendwo punktet.
Das Sigma 30/1.4 hingegen ist ein super Glas, wenn Freistellungsmotive das Ziel sind. Mit f1.4 geht einiges, aber die Schärfentiefe wird verdammt dünn. Scharfe Ecken sollten nicht das Hauptbegehr sein, sonst droht Frust. Aktuell ist dieses Glas mein Lieblingsglas.

Ich kann dir da soweit zustimmen, an zwei Punkten möchte ich widersprechen:

Das Bokeh des 35/1.8 ist bei Weitem nicht so schlecht wie du es beschreibst. Bokeh-Fragen muss eh jeder für sich klären.

Das 35er hat für mich keine Billig-Haptik. Wenn du mal ein 35er mit Billig-Haptik anfassen willst, empfehle ich dir die Exemplare von Sony und Pentax. Die aktuelle Ausführung des Sigma (ich hatte sie heute in der Canon-Ausführung in der Hand) fühlt sich keinen Deut wertiger an als das Nikkor.
 
Um nochmal zur Eingangsfrage bezüglich FB zurück zu kommen... ;)

Du hast mit 17-55 und 70-200VRI zwei geniale Linsen für Portraits die einer FB bei F2,8 nur bedingt nachstehen was die Freistellung und die allgemeine Abbildungsqualität anbelangt. Die Frage ist also, wofür du die FB nutzen willst und warum???

Ich habe ein 50-150 was ich sehr gern für Portraits nutze, lieber als mein Sigma 50mm. Warum? Weil es universeller ist und weil ich bei 90% der Portraitsituationen die Freistellung von F1,4 auch bzw. besser durch Brennweite erreichen kann. Dein 70-200 macht das genauso. Trotzdem würde ich die FB nicht hergeben, weil man in vielen Situationen nur durch die Blende freistellen kann, z.B. bei Ganzkörperaufnahmen...
Daneben habe ich seit kurzem ein 1,8/24mm, weil man damit wunderbar die Umgebung bei Oberkörperportraits einbeziehen kann ohne das diese Umgebung dabei zu stark "hervorsticht" sondern eher schemenhaft erkennbar ist...

Ein 35er hatte ich mal, bin damit bei Portraits aber nie 100% glücklich geworden, weil es beide Spielweisen (Ober und Ganzkörper) nicht so gut macht und bei Kopfportraits nutze ich das Zoom.
 
Bei der Auswahl 30/35 mm würde ich noch aus einem anderen Grund für das Sigma tendieren: 35 mm liegt näher an 50mm. Wenn also eine 50er Linse dazu kommen sollte, dann sind die 5 mm mehr nach unten doch eine sehr angenehme Sache.

Ich hatte beide mal an der Kamera: 35mm 1.8 und 30mm 1.4. Bin bei Sigma geblieben und sehr zufrieden.

Ach ja: ich weiß immer noch nicht, woher dieses "man muß bei Sigma Glück haben, um ein richtig zentriertes/fokussierendes/scharfes Exemplar zu erwischen. Ein Blick in meine Signatur (Leider steht da das Sigma 14mm 2.8 nicht mehr drinnen, ist dem 8-16er gewichen): ich hatte bisher KEINERLEI Probleme mit Fokus, Dezentrierung oder ähnlichem...
 
Das 35/2 D ist ein FX-Glas, das eine ganze Zeitlang schon auf dem Markt ist.
Obwohl es einige Fans hat - ein echter Tip, gerade an DX, scheint es nicht zu sein...
 
Die Frage ist also, wofür du die FB nutzen willst und warum???

Die Idee dahinter ist eigentlich ganz einfach, ich bin oft auf Konzerten und dort brauche ich eine lichtstarke Festbrennweite - mein 17-55/2.8 ist da schon fast grenzwertig zumal ich immernoch eine Stufe abblende, zumindest empfinde ich es so...

Ich denke im Moment läuft es auf das Sigma 50 /1.4 und auf das Nikon Afs 85/1.8 hinaus.



Als Ergänzung für den Telebereich habe ich mir heute das Sigma 50-500 genauer angeschaut. Es ist lichtstärker, hat eine weitere Brennweite (50-150) als das Sigma 150-500 und soll auch besser verarbeitet sein. Die Bilder sollen auch besser sein - das alles kommt mir natürlich entgegen. Die 300€ Aufpreis machen den Kohl auch nicht mehr fett...

Scheinbar lohnt sich der Aufpreis aber?!
 
Die Idee dahinter ist eigentlich ganz einfach, ich bin oft auf Konzerten und dort brauche ich eine lichtstarke Festbrennweite - mein 17-55/2.8 ist da schon fast grenzwertig zumal ich immernoch eine Stufe abblende, zumindest empfinde ich es so...

Wenn dich das 17-55 bei F2,8 nicht überzeugt wird dir eine FB bei F1,4 noch weniger Spaß machen... Du wirst auch das bis F2 oder 2,8 abblenden und dann ist der Vorteil der FB ein kleiner... :confused:
 
Das heißt nur, nach meiner Einschätzung... Wenn du das gute 17-55 (was auf Offenblende getrimmt ist und hier hervorragend abbildet) auf F4 abblendest, damit es deinen Ansprüchen genügt, wirst du eine FB auch abblenden, damit es ein ähnliches Niveau erreicht. Ob dieses Level bei F2, F2,8, F4 oder gar nicht erreicht wird, hängt von der FB ab... Die Differenz ist entsprechend gering.

Von F2 auf F4 wäre der Unterschied natürlich ziemlich ordentlich, ich hab einfach Zweifel, dass der TE mit der Leistung zufrieden wäre, aber das muss er entscheiden...

Ist Blitzlicht eine Option???
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten