• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Festbrennweite für Sternenhimmel?

Eike82

Themenersteller
Moin Experten,

ab und zu fotografieren ich Dinge wie Polarlichter, aktuelle Kometen oder einfach nur ein Stück Milchstraße. Bisher nur mit 17-70 Sigma an meiner K-7. Ich würde gerne weg vom Zoom und in absehbarer Zukunft auf die K3 oder deren Nachfolger umsteigen.

Hat von Euch jemand Erfahrungen, welche Lichtstarken Festbrennweiten auch in den Bildecken Sterne noch punktförmig abbilden? Es dürfen natürlich auch voll manuelle, ältere Objektive sein. Das für gute Abbildung bis in die Ecken etwas abgeblendet werden muss ist klar ... deswegen sind Öffnungsverhältnisse von unter 3 schon fast Voraussetzung.

Viele Grüße sendet
Eike
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat von Euch jemand Erfahrungen, welche Lichtstarken Festbrennweiten auch in den Bildecken Sterne noch punktförmig abbilden? Es dürfen natürlich auch voll manuelle, ältere Objektive sein. Das für gute Abbildung bis in die Ecken etwas abgeblendet werden muss ist klar ... deswegen sind Öffnungsverhältnisse von unter 3 schon fast Voraussetzung.

Viele Grüße sendet
Eike

Für Bilder von der Milchstrasse wäre das Samyang/Walimex 14/2,8 geeignet. Spiele selber mit dem Gedanken mir das mal zu holen. Soll offen bzw. leicht abgeblendet schon recht randscharf sein.

Bei Kometen, Nebel etc. brauchst du natürlich mehr BW. Aber da ist Randscharf nicht unbedingt ein muss. Gute Schärfe in der Mitte reicht da völlig.
Würde mich mal nach einem manuellen 200 bzw. 300 mm umsehen.

Wenn das Budget nicht zu knapp ist, sind das DA*200 und 300mm echt klasse!

Edit:
Machst du die Bilder mit dem Pentax Astrotracer? Dachte die K7 kann das noch gar nicht?!
 
Hi,

stimmt, die K7 kann das noch nicht. Habe die Kamera auf einer Vixen GP-Montierung. Wenn ich mehr Brennweite (> 500mm) will, kommt ein anständiges Teleskop vorne dran. Bei Kometen geht es mir meist nur um Übersichtsaufnahmen wie diese mit dem Sigma irgendwo zwischen 17 und 70mm:

Müsste 3 min bei ISO 1600 gewesen sein:
panstarrs_06_02-04-2013.jpg

Und 8 min bei ISO 200:
panstarrs_08_03-04-2013.jpg


Gute Schärfe nur in der Mitte reicht mir definitiv nicht, deswegen frage ich ja nach Erfahrungen.
 
Für Astro-Aufnahmen mit Langzeitbelichtung brauchst Du ein möglichst verzerrungsfreies Objektiv. Die Verzerrung macht die Streifen bei der Langzeitbelichtung! Nicht die Objektivunschärfe!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten