• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Farbtemperatur beim Monitor...

Enigma

Themenersteller
...habt ihr eingestellt?

Bzw. welche sollte man einstellen?

Grüße
Enigma
 
Leitfaden digitale Fotografie schrieb:
Der optimale Weißpunkt ist derjenige, der üblichen Betrachtungsbedingungen für Bilder möglichst nahe kommt. Eine Studie von Kodak belegt, dass die spektrale Zusammensetzung von Tageslicht in Räumen zu einer Farbtemperatur von 5000 K tendiert.
Darüber hinaus gibt es entsprechende Lichtquellen mit spektralen Verteilungen, die einer Farbempfindung bei 5000 K bzw. der Normlichtquelle mit der Bezeichnung D50 nachempfunden sind. Das heißt, ein Weißpunkt entsprechend D50 sollte am Monitor eingestellt werden. Eine Ausnahme bilden CRT-Monitore und hier insbesondere die älteren Monitore, die aufgrund ihrer Leuchtdichte und der Kontrastwiedergabe bei einer Wahl von D50 als Weißpunkt eine sehr gelbliche Bilddarstellung liefern. Hat man einen solchen Monitor, so wählt man besser 6500 K als Farbtemperatur bzw. den Weißpunkt von D65. Ein Bild, das auf einem solchen Monitor dargestellt wird, wirkt im direkten Vergleich mit dem Original unter D50 Normlicht zwar etwas kühler, stimmt aber relativ zum Weiß gesehen gut mit dem Original überein.
Die Idealen Einstellungen für die Monitorkalibrierung lauten demnach:
  • Kontrolle von Helligkeit und Kontrast über ein Testbild oder mit Hilfe eines Messgerätes.
  • Für den Helligkeitsverlauf wenn möglich L* wählen, sonst Gamma 2,2.
  • Als Weißpunkt 5000 K und nur in den genannten Ausnahmefällen 6500 K.
..
 
Hallo,

genau das Problem tritt meiner Meinung häufig auf! Die Darstellung bei 5000K wirk leicht gelblich! Ich nutze zwar ein TFT habe aber trotzdem 6500K bei 2,2 Gamma eingestellt (Betriebssystem Windows).

Narr
 
Adobe Gamma bietet da einen einfachen Klaibrierlauf an in dessen Folge man auch den Weisspunkt sehr komfortabel einstellen kann.

(Gamma ist auf dem Rechner wenn ein Adobe Produkt installiert ist zB Photoshop)
 
ich hab auf alle Rechner ( CRT , TFT , LCD im Notebook ) nun 6500K und Gamma 2,2 eingestellt, ist zwar zuerst gewöhnungsbedürftig, aber man passt sich schnell an und empfindet das als normal, mit 5000K konnte ich mich nicht anfreunden
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten