• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Endung (.dng) haben RAW-Fotos?

elora

Themenersteller
Hallo zusammen

Irgendwie bin ich unsicher. Wenn ich die Raw-Fotos via Kartenlesegerät auf den PC überspiele, kann ich bei der Batch-Bearbeitung nur zwischen TIFF und JPG wählen (obwohl sie vor dem Überspielen als RAW dargestellt werden), so werden sie dann natürlich auch gespeichert (pro Foto zwei Ausgaben (.tiff) mit derselben Grösse. Geöffnet werden beide in der Bridge nach Doppelklick in Camera Raw 7.0.
Wo bleiben denn die RAW-Dateien bzw. die Bezeichnung "raw"?
Alle Programme sind auf dem neusten Stand (Digital Photo Professional, PS CS6)
Auch nach Durchlesen von Threads und vielen Themen bin ich nicht fündig geworden. Für eine Erklärung wäre ich sehr dankbar.

Elora
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du eine Bearbeitung (was meinst Du mit Batch-Bearbeitung?) durchführst, ist ein RAW kein RAW mehr.. ;) Dann ist ein Format wie tiff (unkomprimiert) oder JPG (komprimiert) sinnvoll..

RAWs haben je nach Hersteller unterschiedliche Endungen.. Bspw. bei Canon aktuell .CR2 oder bei Nikon .nef

PS: Woher hast Du PS CS7? :confused:
 
Nikon : .NEF
Canon : .CR2 oder .CRW
Minolta : .MRW
Pentax : .PEF
Fuji : .RAF
Olympus : .ORF
Sony : .ARW
Kodak : .ARC

@nobs : CS6 rennt mit Adobe Photoshop Camera Raw 7.0, aus welchem Grund auch immer ;)
 
Nobs
Klar, nach der Bearbeitung ändert sich das Format. Ich meine aber beim Überspielen vom Kartenlesegerät auf den PC. Da muss ich eine Auswahl treffen zwischen TIFF und JPG. Das verstehe ich nicht. Wieso diese Auswahl getroffen werden muss. CR2 sehe ich nirgends.

Es ist CS6 (Schreibfehler)
 
? Beim Überspielen auf den Rechner ? Kapier ich nicht.

Ordner anlegen, Dateien rein, Deckel drauf, fertig.
Die Bearbeitungsprogramme fragen nach, welches Format man denn nu gerne hätte ...

.tiff übrigens bis 32 bit Farbtiefe und verlustbefreite Speicherung ; .jpg nur 8 bit und bei jedem Speichervorgang geht was verloren
 
Ich meine aber beim Überspielen vom Kartenlesegerät auf den PC. Da muss ich eine Auswahl treffen zwischen TIFF und JPG.
Gib mal genauere Infos, da ich auch nicht verstehe, was Du da treibst.. Wie/womit überspielst Du die Dateien? Welches Betriebssystem? Was meinst Du mit "Batch-Bearbeitung"?
 
Windows7
Digital Photo Professional (Software von Canon). Die Daten werden vom Kartenlesegerät in diese Software geladen. Dort wählt man alle aus (select all) und wählt "Batch Settings". Da wird z.B. gefragt, in welchen Ordner die Bilder gespeichert werden sollen, mit welcher Nummer man die Fotos versehen will und "File Format" (exif-jpg, exif-tiff 8bit, tiff 16bit, exif-tiff 8bit und exif-jpg oder tiff 16bit und jpg) . Dieses File Format muss man wählen, es geht nicht anders. Und das ist es, was mich irrigiert.
 
und warum nimmst du nicht die Bridge zum Überspielen der Bilder/Dateien? :rolleyes: Die lädt einfach die RAWs auf den Rechner und gut ist. Erst in ACR bestimmst du, was mal daraus werden soll.
 
Mit DPP kann man doch gar keine Bilder importieren?! Dafür wäre von Canon bspw. der Zoombrowser geeignet.. Wenn Du die Batch-Verarbeitung startest, machst Du auch genau das: Du bearbeitest die Bilder.. Und wie gesagt müssen die dann natürlich in ein passendes Dateiformat umgewandelt werden..

Also: Importiere/kopiere die Bilder mit einem geeigneten Programm auf die Festplatte..
 
Es ist bleibt natürlich deiner Vorliebe überlassen, mit welchen Programm du deine Bilddaten auf deinen Rechner kopierst. Nimm die Bridge, nimm den Explorer, nimm dies, nimm das. Nimm, womit du am besten zurechtkommst.
Dort wählt man alle aus (select all) und wählt "Batch Settings". […] Dieses File Format muss man wählen, es geht nicht anders. Und das ist es, was mich irrigiert.
Das ist korrekt so. Die Rohdaten, die du zuvor auf deinen Rechner kopiert hast, bleiben dir unverändert erhalten. Nach der Stapelverarbeitung sind von jedem einzelnen Bild die Rohdaten vorhanden und von jedem einzelnen, das du durch die Stapelverarbeitung genudelt hast, entweder ein TIFF oder ein JPEG. Das gilt für Canons DPP wie für alle anderen Rohdatenentwickler, die zum Teil noch andere Bilddatenformate ausgeben können, z. B. PNG.

Falls du dich näher mit DPP auseinandersetzen möchtest, dürften ein paar Filmchen von Canon dazu hilfreich sein. Siehe: http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/dpp_tutorials_slideshow_1.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
Heureka!!

Die Abläufe waren schon so automatisiert, dass ich die Bridge einfach übersehen und nicht mehr daran gedacht habe. Hier bleibt das Format (.CR2) erhalten.

Vielen Dank an Euch alle für Euer Engagement.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten