• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche einstellungen ?

andrebirk

Themenersteller
Folgendes Szenario:
Geburtstagsparty in einer Kellerwohnung (Kunstlicht Farbtemperatur unklar).
Ich dachte mir folgende einstellungen mit der 300D Kit und EF 500DG.
Kamera auf M Modus 1/100sec Belichtungszeit um Verwackungsunschärfe zu vermeiden,Blende 8 damit auch alles schön scharf wird ,Blitz auf Automatik.
Im M Modus berechnet doch die Kamera die erforderliche Lichtmenge bei dieser einstellung für den externen Blitz.
Vorher noch ein Bild mit oder ohne Blitz? von der Weißen Wand für den manuellen Weißabgleich und die Kamera dann noch auf ISO 200, fertig oder
habe ich jetzt hier denkfehler eingebaut?
Danke für eure Sachlichen Hinweise.
Gruss Andre
 
Iso auf 400, gegenfalls 800.
Blitz zumeist indirekt über die Decke wenn Decke mit viel Weissanteil, den Winkel je nach Entfernung und Deckenhöhe abschätzen.
Falls indirektes Blitzen nicht möglich, einfach ein Stück weissen Kunststoffs mittels Gummiring auf der Ober(Rück)seite des Blitzkopfes befestigen und den Blitz senkrecht nach oben strahlen lassen.
Zeit je nach bewegten Motiven und Entfernung deutlich länger, meist wird wohl 1/30 ok sein.
Mit der Blende ruhig spielen je nachdem ob gerade ein "alles scharf" Foto gewünscht wird oder ein Objekt/Person freigestellt werden soll.
Unter http://www.dofmaster.com/dofjs.html findest du einen Schärfentieferechner der dir hilft dies einzuschätzen, gegenfalls für einen selbst eine kleine Tabelle fertigen.
 
Ich würd die Bilder nicht so kurz belichten,
je länger Du belichtest um so heller wird der Hintergrund.
Bei 1/100 wirste Deine Leute auf der Party totblitzen und nix vom Hintergrund zu sehen sein. Selbst 1/15 wird klappen, der Blitz friert die Bewegung ein, die lange Belichtungszeit reicht damit auch der Hintergrund auf Deinen Bildern zu sehen ist.
M-Modus *g*

Alex
 
1/15 sec und das ohne zu verwackel na werde ich mal ausprobieren
danke für die antwort
 
und wie den weisabgleich jetzt mit oder ohne blitz das bild von der wand ich würde sagen ohne blitz damit die farbtemeratur passt oder?
 
Kann ich dir leider nichts zu sagen, ich fotografiere ausschließlich in RAW. Aber eigentlich sollte die AUtomatik auch ganz brauchbare Ergebnisse liefern.
 
ok odin klar bei raw gleichst du die temeratur mit photoshop an nur wie machst du das, hast du ein farbtemeratur messegrät und schreibst dir das bei jedem bild auf ?du hast doch gar keine referenz um den wert dann zu korregieren.
habe schon gelesen das man bei der markII den wert eingeben kann ist ja dann das gleiche problem ,dazu braucht man doch dann ein messgerät um den wert exakt eingeben zu können. :confused:
irgendwie kommt mir diese sache mit weisabgleich und farbtemeratur sehr suspekt vor ,gibt es da seiten wo man sich schlau lesen kann?
 
Na du weißt doch was weiß sein soll im Bild, ansonsten machst du es nach Gefühl. Und wenn du ganz sicher gehen willst machst du halt eine Referenzaufnahme einer Graukarte.
Einen speziellen Wert einzugeben bzw. die Möglichkeit einen eingeben zu können macht vorallem im Studio Sinn, wo man z.B. mit Strahlern einer bestimmten Lichttemperatur arbeitet (und diese natürlich kennt).
 
Sehr oft hat man eine größere neutralgraue Fläche im Bild. In PS CS hat man im RAW-Konverter ein Histogramm welches nach den drei Grundfarben getrennt ist. Da muss man in solchen Fällen nur die "Berge" aufeinander schieben. Dann passt der Weißabgleich. Erleichtern kann man sich das, wenn man bewusst ein weißes (oder grauess) Motivdetail möglichst formatfüllend aufnimmt - z.B. eine Graukarte. Der Weißabgleich den man damit ermittelt passt dann auch auf die anderen Bilder dieser Aufnahme-/Lichtsituation.

Ciao, Udo
 
andrebirk schrieb:
und wie den weisabgleich jetzt mit oder ohne blitz das bild von der wand ich würde sagen ohne blitz damit die farbtemeratur passt oder?

Ganz ehrlich? Bislang habe ich im AWB-Modus die grösste Ausbeute erzielt, da der dominante Blitz den Hauptanteil ausmacht.

Der manuelle Abgleich nutzt Dir wenig, wenn Du die Position regelmässig änderst und somit die vorhandenen Lichtquellen variierst. Somit treibst Du viel Aufwand für wenig Nutzen.

Versuche es einfach mal, zur Not kannst Du Farbkorrekturen auch ohne RAW mit PS automatisiert vornehmen.
 
andrebirk schrieb:
Folgendes Szenario:
Geburtstagsparty in einer Kellerwohnung (Kunstlicht Farbtemperatur unklar).
Ich dachte mir folgende einstellungen mit der 300D Kit und EF 500DG.
Kamera auf M Modus 1/100sec Belichtungszeit um Verwackungsunschärfe zu vermeiden,Blende 8 damit auch alles schön scharf wird ,Blitz auf Automatik.
Im M Modus berechnet doch die Kamera die erforderliche Lichtmenge bei dieser einstellung für den externen Blitz.
Vorher noch ein Bild mit oder ohne Blitz? von der Weißen Wand für den manuellen Weißabgleich und die Kamera dann noch auf ISO 200, fertig oder
habe ich jetzt hier denkfehler eingebaut?
Danke für eure Sachlichen Hinweise.
Gruss Andre


Stell den WB einfach manuell auf Blitz/bzw Tageslicht/bewölkt, damit hast du bei direktem Blitz den richtigen Abgleich, die anderen Lichtquellen sehen aus wie sie sind.

Wenn Du mit AWB arbeitest könnte es passieren, dass eine andere Lichtquelle, die aber zB nicht den Menschen anscheint den Du fotografierst, den WB verändert und Dein Motiv dann etwas komisch aussieht.

Generell ist es bei Partyaufnahmen besser einen wärmeren Ton zu haben als perfekten WB...die Fotos wirken dann klinisch und langweilig.

Ich würde auch für höheren Raumlichtanteil ISO 400 wählen und die Zeit so einstellen, dass das Raumlicht nur etwa 1 Blendenstufe weniger ist als das Blitzlicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten