• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche DSLR-Ausrüstung nehmt ihr für Trekkingtouren/Wanderungen mit?

Gjallarbu

Themenersteller
Hallo Leute,
oben gestellte Frage kam mir gerade in den Sinn.

Ich persönlich bin leidenschaftlicher Wanderer / Trekker und ebenfalls ein Interessent von Ultraleicht-Ausrüstung dafür. Natürlich ist es dann irgendwie ein Widerspruch, wenn ich statt ner leichten Kompaktkamera eine relativ schwere DSLR mit auf Tour nehme. Aber gut. Gerade bei solchen Touren sollen die Fotos ja entsprechend gut werden. :D

Mich würde einfach mal interessieren, was ihr alles mitschleppt, wenn es um mehrwöchige Wanderungen geht und ihr auch alles permanent selbst schleppen müsst.

Kurz gesagt. Mich interessiert das X in folgender Gleichung:
______________________________________
Touren-DSLR-Ausrüstung = Kamera + X
______________________________________

Grüßla
Gjallarbu
 
Für 4 WOchen Urlaub in Brasilien hatte ich es limitert auf 2 Objektive - 18-200 + 50mm 1.8, wohl aber geschmackssache; ich wollte die flexibilität an einem Stück (hauptsächlich weil es leichter war) + etwas für wenig Licht, dazu noch 3 SPeicherkarten (GEwicht ja wohl egal), 2 Zusatzakkus, Linsentücher und das wars. Was nicht aus der Hand zu Fotografieren ging oder wo es nichts aufzulegen gab wurde dann halt nicht fotografiert - Irgendeinen Kompromiss muss man imer machen.
 
Achso,
ich sollte vielleicht mein persönliches X auch nennen. Es bezieht sich auf die letzte Trekkingtour in Nordschweden (14 Tage im August).

X = Tokina 12-14 f4 + 3 Akkus + 2x Speicherkarte (8GB + 2GB) + Tatonka Zoom Tasche

Da mich auf solchen Touren entweder nur Land oder Leute interessieren und das Tokina für Leute "etwas" zu WW ist, hab ich mir ergänzend das 85mm 1.8D bestellt.

Gruß
Gjallarbu
 
...
X = Tokina 12-14 f4 + 3 Akkus + 2x Speicherkarte (8GB + 2GB) + Tatonka Zoom Tasche

Da mich auf solchen Touren entweder nur Land oder Leute interessieren und das Tokina für Leute "etwas" zu WW ist, hab ich mir ergänzend das 85mm 1.8D bestellt...

Oder einfach 16GB Speicher? Akkus sind natürlich immer gut, aber hängt halt von den Lademöglichkeiten ab. Es gibt auch Solarlader :)
Welche Objektive hängt natürlich von den eigenen Interessen ab. Bei Landschaften kann ich auf 12mm auch verzichten, wenn ich bedenke es schleppen zu müssen.
 
Bisher Pentax K100Ds + 21er, 35er Makro und 50-200 in Zukunft K7 mit Da*16-50 und DA 50-200 WR.

Einsatzzweck: Bergsteigen, Klettern (da teilweise auch mit Kompaktknipse), Wintertouren in Skandinavien.
 
Eine 16 GB - Karte wäre vielleicht net schlecht gewesen, aber ich sah keinen Sinn mir eine weitere Karte zu kaufen, wenn ich diese 2 kleinen Dinger (mit quasi 0g Gewicht) eh schon zuhause hatte.

Grüßla
Gjallarbu
 
1000d oder 40d, 2 Akkus, 17-55mm 2,8er, 55-250mm Tele, 3 SD-Karten, selten noch einen 430er Blitz mit Panasonic Infiniums und einen Ersatzpack Alkalines.

Zu 90% verwende ich eh das 17-55er auf solchen Touren, da rentiert sich schon das schleppen. Vor allem kann man mit IS und 2,8er Blende auch relativ gut ohne Stativ fotografieren. Das Tele ist extrem leicht und kompakt. Mein 2,8er 70-200mm IS will ich da gar nicht mitschleppen. Den Blitz nehme ich mit, wenn viel im Schatten oder bei Dunkelheit gewandert wird.
 
Bei meinen letzten Wanderungen hatte ich die

D80, AF-S 12-24, Tamron 17-50, AF-D 80-200 und ein 1 Kg Stativ + Zubehör (Filter, Speicherkarten usw)

dabei. Ist zwar nicht ganz leicht, aber macht ja nichts, alles Training. Außerdem sehe ich nicht ein extra leichte eher lichtschwache Objektive zu kaufen nur um weniger Gewicht auf den Berg zu schleppen. Und mich dann ärgern wenn ich die Lichtstärke doch gebraucht hätte.
 
Nachdem ich nebenbei auch noch gerne Filme,
kam für mich im Sommer die E-P1 grad recht.
In Kombination mit dem Objektiv von Panasonic 14-140
und dem Fisheye von Olympus eine 'leichte' Sache.

Olympus E-P1 mFT
Panasonic 14-140 mFT (Kb 28-280)
Olympus Zuiko Fisheye 8mm mit Adapter

4 Akkus und 4x4 GB SD reicht für mehrere Tage Trekking.

Filmbeispiele:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5564428&postcount=33
So sieht die Kombi aus:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5449118&postcount=19
Bildbeispiele 14-140:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5550577&postcount=45
Bildbeispiele Fisheye Landschaft.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5496724&postcount=204
Bildbeispiel Fisheye Nahbereich:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5415954&postcount=194

vg
Andy W.
 
Früher Fuji S2-S5, heute D700. Objektive: AF 28-105D, 2,8/20 & 2,8/180. Dazu Filter, Akku, manchmal Einbeinstativ, manchmal leichtes Dreibeinstativ, hängt von der Tour ab.

Anders sieht es bei meinen Vulkantouren aus. Da sind zwei leichte, aber lichtstarke FB oder das 2,8/24-70 dabei, damit ich nicht wechseln muss. Diese Kombi nehme ich aber nur auf solchen Touren mit, sonst ist mir bei wanderungen das 28-105 lieber.
 
ich habe fast das gleiche trainig wie rockshox durchgezogen :-). das geht wirklich nur, wenn man noch einen wasser und picknick "unterstützer" dabei hast.

aber ich kann auch nicht einsehen, die besten teile des equipments bei den besten gelegenheiten zurückzulassen.

dann würde ich eher nur die kompakte mitnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir in der Regel 50D mit 17-55/2.8 IS und meistens auch noch das 70-200/4 IS, ein Zusatzakku und eine weitere Speicherkarte. Hin und wieder ist auch noch der 1.4er TK mit dabei, hängt vom Ziel/Verlauf der jeweiligen Wanderung ab.

Klaus
 
Schöne Bilder djamata,

ich finds wirklich interessant die verschiedenen Geschmäcker zu lesen.
Wär toll, wenn da noch was dazu kommen würde.

Grüßla
Gjallarbu
 
Vor einigen Wochen noch (in Oberbayern)

  • Fujifilm FinePix S100FS (große Bridgekamera)
  • The Pod (grün)
  • Cokin Filtersystem Größe P (P164, P121M, P121S)
Die Kamera steckte in einer Lowepro TLZ 1 Holstertasche, getragen mit dem Chest Harness vor der Brust (gekreuzter Vierpunktgurt; Zubehör von Lowepro). Das Cokin-System steckte in einer geschulterten Lowepro Apex 60 AW

Derzeit
(im Oktober wieder im Allgäu):

  • Olympus E-420
  • ZD 14-42
  • ZD 40-150
  • VA-1 (Vari-Magni Winkelsucher)
  • Hoya Pro1 Digital C-PL 58mm
  • Velbon Ultra Luxi M (hyper-kompaktes Stativ)
Das Velbon-Stativ passt locker in den Wanderrucksack; die Kamera und Objektive stecken in einer geschulterten Lowepro Apex 140 AW
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten