• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Brennweite für Sonnenuntergang/Sonnenaufgang

NikonJunkie

Themenersteller
Hi

ich bekomme die Möglichkeit von einem Flachdach ca 40m über Boden) aus zu fotografieren. Ich habe bereits einen Thread hier gefunden der sich mit versch. Themen zur Fotografie von Sonnenauf und -untergängen beschäftigt.
Ein paar Anhaltspunkte:
Location ist in Köln-Niehl/Merkenich
Fotografieren werde ich in RAW und unteschiedliche Zeiten/Blenden und Belichtungen. Zeitdruck habe ich nicht.
Eure Tipps? Eher (s. Signatur) das 18-55 (da hab ich keine Geli für!) oder das 55-200 (hier Geli vorhanden)?
Wäre dankbar für ein paar Tipps diesbezüglich.

grüße
 
a) Wenn Du in den Sonnenuntergang fotografieren willst, ist die Geli ohnehin nutzlos..

b) Welche Brennweite Du nutzt, ist nur vom gewünschten Ausschnitt/der gewünschten Bildwirkung abhängig.. Dabei ist vollkommen egal, ob Du in Köln-Niehl vom 40m Flachdach oder in Karl-Marx-Stadt von einer Lenin-Statue fotografierst.. ;)
 
Zeitdruck habe ich nicht.
Dann probiers einfach aus. Du kennst deine Location, nimm die Kamera hoch, schau durch den Sucher und dann merkst ja, ob dir die Brennweite taugt.
Geli ist missverständlich, eigentlich ist es ne Streulichtscheibe. Da Sonnenuntergänge üblicherweise gegen die Sonne geknipst werden, kommt das Licht von vorn. Was soll abgeschirmt werden?
Ach ja: Alle Filter runter
 
Ja Danke bis hierher. Dann geht probieren über studieren;).
Ich schaue mir heute die örtlichen Bedingungen an. Unten kenn ich das, aber auf dem Dach war ich noch nie. Ich werd dann auch ein paar Testaufnahmen machen. Leider schauts heute ja eher bewölkt aus, aber vielleicht schaut ja abends bisschen die Sonne durch. Mal sehen.

Das mit/ohne Geli: Mich wundert es ein wenig das man auf solchen Bildern meist keine Lichtreflexe (Blendenflecke) sieht. Ist das eher wegen der tiefstehenden Sonne, das diese nicht in Erscheinung treten?

Alle Filter runter
Ich habe eh nur einen Polfilter, hatte zwar überlegt das Teil mal zu probieren, aber dann halt nicht.

Danke bis hierher schonmal
 
Schau vor allem, daß Du was gescheites als Vordergrund bekommst. Nur Sonne elleine ist eher langweilig.
 
Ja Vordergrund...mmmh...aus der Höhe kenn ich den (bisher) nicht. Da in der Ecke ja Ford und gegenüber Bayer ist denke ich mal das es vielleicht ganz gut mit Industrie wirkt. Vom Boden aus hab ich schon dort schon einige tolle Sonnenauf/-untergänge gesehen. Jetzt hab ich halt mal endlich nachgefragt und mir Genehmigungen geholt. Die beste Antwort bekam ich von Ford: "wenn das gut wird wollen wir es auch haben um es in die Büros zu hängen."
Deshalb hab ich nur den Druck das es "gut wird", egal wie lange ich rumprobiere. Ich kann auch an mehreren Tagen etc. Das find ich gut weil so kann man auch verschieden Wolkenformationen durchprobieren.
Noch ne kurze Frage:
In einem Video auf Youtube wird die Benutzung eines Stativs empfohlen. Da es trotz gegen die Sonne ist, aber diese dann eher rot und "dunkel" ist. Mein Vater hat mir kürzlich seines vermacht. Wäre es also ratsam es zum Test direkt mitzunehmen?
 
In einem Video auf Youtube wird die Benutzung eines Stativs empfohlen. Da es trotz gegen die Sonne ist, aber diese dann eher rot und "dunkel" ist. Mein Vater hat mir kürzlich seines vermacht. Wäre es also ratsam es zum Test direkt mitzunehmen?
Was hindert dich daran es einfach mitzunehmen und auszuprobieren? Bist du ein "Junkie" oder was?
 
In einem Video auf Youtube wird die Benutzung eines Stativs empfohlen. Da es trotz gegen die Sonne ist, aber diese dann eher rot und "dunkel" ist.

Wuah, dieser Satz - vor allem das Ende - ergibt so überhaupt keinen Sinn ^^

Je kürzer die Belichtungszeit, desto "dunkler" wird der Sonnenuntergang und desto stärker sieht man die Kontur der Sonne statt einfach nur einem hellen verwaschenen Fleck.

Da die Sonne sehr hell ist, der Vordergrund (Landschaft, Gebäude, was auch immer) jedoch sehr dunkel, wird für Sonnenuntergänge gerne eine Belichtungsreihe empfohlen. Stichwörter: HDR / DRI
Mittels geeigneter Software lässt sich so eine klar abgegrenzte Sonne und gleichzeitig ein nicht zu dunkler Vordergrund realisieren.
Da alle Bilder einer Belichtungsreihe aber den gleichen Bildausschnitt haben sollten, empfiehlt sich die Benutzung eines Stativs.

Generell nutze ich aber fast immer ein Stativ - es zwingt einen zu mehr Ruhe und man setzt sich mit dem gewünschten Bild / Perspektive etc. mehr auseinander - kann also nie verkehrt sein ;)
 
Danke für die vielen vielen Tipps!
Hab mir das heute angesehen, Stativ hatte ich bei, aber nicht genutzt. Hab nur ein paar Testbilder gemacht.
Das 18-55er war passender. Stativ werde ich aber auf jeden fall nutzen.
Nochmal vielen Dank und die Ergebnisse werd ich dann posten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten