Gast_302202
Guest
Hallo allerseits.
Seit Tagen beschäftige ich mich mit allem was irgendwie mit Hochzeitsfotografie zu tun hat. Ich stöbere alle möglichen Foren durch, war auf einer Hochzeitsausstellung und habe dort Profifotoalben studiert usw.
Leider komme ich immer noch nicht dahinter wie ich es angehen soll.
Zur Situation:
Die HZ findet nächste Woche Samstag statt, leider sagt der Wetterdienst sehr kalt an, aber was solls.
Es werden den ganzen Tag ca. 75 Leute dabei sein.
Morgens gegen 9:00 machen wir die Portraits, danach Standesamt, Gruppenfoto, Kirche, und abendliche Feier.
Den Ablauf und die einzelnen Details habe ich mit dem Paar bereits geklärt und eine Ablaufliste erstellt.
Bezüglich der Locations, bin ich jetzt die nächsten Tage dran mir alles anzusehen, wo was passiert, und vor allem wo was möglich sein wird.
Nun zu meiner Problematik:
Ich habe schon öfter als zusätzlicher Fotograf oder eher so nebenbei ganze Hochzeiten mit fotografiert, aber dieses Mal ist es das erste Mal dass ich der Hauptfotograf sein werde.
Meine Ausrüstung ist eine Nikon D90, Tamron 18-200, Nikkor 50mm 1,8, Sb-900, und ein ordentliches Stativ, wahlweise auch noch ein Sandsack.
Den grössten Respekt habe ich immer noch vor der Kirche --> schlechtes Licht.
Derzeit tendiere ich trotzdem zum Tamron, da ich einfach flexibler von der Platzwahl bin, nun beginnt die Challenge mit dem Blitzen.
Ich weiss dass ich flexibel sein muss, aber grundlegend dachte ich einmal an "A"-Modus, Blende je nach Situation, ISO relativ hoch, also 800 aufwärts, und Blitz auf TTL eingestellt.
Wäre das für euch schon einmal ein Beginn oder würdet Ihr grundlegend etwas anders machen?
Ob ich nun direkt oder indirekt blitzen werde kann ich noch nicht sagen, da ich erst übermorgen in die Kirche kann um zu testen.
Eines hab ich noch nicht auf die Reihe gebracht, wie verhindere ich es, dass ich mit dem Blitz alles tot blitze. normalerweise müsste doch mit der Blendeneinstellung auch die Blitzleistung geregelt werden oder verstehe ich da etwas falsch.
Vielleicht hat jemand noch den entscheidenden Hinweis für mich, damit ich nicht doch auf das 50er umsatteln und auch den Blitz weglassen muss, das würde mich natürlich sehr einschränken in der Kreativität.
greetz
Wolf
Seit Tagen beschäftige ich mich mit allem was irgendwie mit Hochzeitsfotografie zu tun hat. Ich stöbere alle möglichen Foren durch, war auf einer Hochzeitsausstellung und habe dort Profifotoalben studiert usw.
Leider komme ich immer noch nicht dahinter wie ich es angehen soll.
Zur Situation:
Die HZ findet nächste Woche Samstag statt, leider sagt der Wetterdienst sehr kalt an, aber was solls.
Es werden den ganzen Tag ca. 75 Leute dabei sein.
Morgens gegen 9:00 machen wir die Portraits, danach Standesamt, Gruppenfoto, Kirche, und abendliche Feier.
Den Ablauf und die einzelnen Details habe ich mit dem Paar bereits geklärt und eine Ablaufliste erstellt.
Bezüglich der Locations, bin ich jetzt die nächsten Tage dran mir alles anzusehen, wo was passiert, und vor allem wo was möglich sein wird.
Nun zu meiner Problematik:
Ich habe schon öfter als zusätzlicher Fotograf oder eher so nebenbei ganze Hochzeiten mit fotografiert, aber dieses Mal ist es das erste Mal dass ich der Hauptfotograf sein werde.
Meine Ausrüstung ist eine Nikon D90, Tamron 18-200, Nikkor 50mm 1,8, Sb-900, und ein ordentliches Stativ, wahlweise auch noch ein Sandsack.
Den grössten Respekt habe ich immer noch vor der Kirche --> schlechtes Licht.
Derzeit tendiere ich trotzdem zum Tamron, da ich einfach flexibler von der Platzwahl bin, nun beginnt die Challenge mit dem Blitzen.
Ich weiss dass ich flexibel sein muss, aber grundlegend dachte ich einmal an "A"-Modus, Blende je nach Situation, ISO relativ hoch, also 800 aufwärts, und Blitz auf TTL eingestellt.
Wäre das für euch schon einmal ein Beginn oder würdet Ihr grundlegend etwas anders machen?
Ob ich nun direkt oder indirekt blitzen werde kann ich noch nicht sagen, da ich erst übermorgen in die Kirche kann um zu testen.
Eines hab ich noch nicht auf die Reihe gebracht, wie verhindere ich es, dass ich mit dem Blitz alles tot blitze. normalerweise müsste doch mit der Blendeneinstellung auch die Blitzleistung geregelt werden oder verstehe ich da etwas falsch.
Vielleicht hat jemand noch den entscheidenden Hinweis für mich, damit ich nicht doch auf das 50er umsatteln und auch den Blitz weglassen muss, das würde mich natürlich sehr einschränken in der Kreativität.
greetz
Wolf