• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Welche Blitzleistung für Softbox?

desperate250

Themenersteller
Ich bin gerade dabei mir ein kleines Studio im Keller einzurichten. Das ist natürlich schon wegen der Raumhöhe ein Kompromiß, aber womöglich ziehe ich damit ja auch mal um.

Aktuell habe ich zwei Calumet-Blitze mit 200 und 300Ws (Elinchrom-Bajonett, so kann ich später mit Elinchrom-Blitzen erweitern), und Schirme. Ich möchte mir eine Octabox mit ca. 120-150cm zulegen, bin mir aber nicht sicher ob meine Blitze dafür reichen. Falls nein, würde ich diesen Invest verschieben und mit einem anderen Lichtformer beginnen.

Bei Hensel habe ich gesehen, dass die größeren Octas beim gleichen Abstand sogar weniger Ws benötigen als die kleineren mit 90 oder gar 70cm Durchmesser.

Ich möchte die Box sehr nah ans Model bringen und zunächst nur 1 Person bis maximal Sitzportrait ablichten. Reichen dafür 300Ws aus? Es soll keine weiteren Lichtquellen geben, nur ggfs. weiße Reflektoren.

Die nächste Frage ist die nach dem Hersteller der Box. Ich möchte gute Qualität, leicht aufbaubar. Gesehen habe ich die die Elinchrom (Faltmechanismus), Richter Pro-Serie (Reißverschluß) und Walimex Pro Easy (Regenschirmtechnik). Elinchrom und Richter kosten etwa gleich viel (bei Richter den Adapter eingeschlossen), Walimex die Hälfte. Diverse Chinaartikel sind mir zu fragwürdig, gerade bei der komplexen Mechanik einer großen Box.

Was ist denn, unabhängig von Markenvorlieben, sinnvoll? Ich möchte die Box später auch mit anderen Boxen kombinieren können und bin dann wegen der Lichtfarbe ja auf denselben Hersteller angewiesen.
 
Die Walimex Boxen sind vermutlich baugleich mit den Jinbei "K" (jedenfalls den Fotos im Walser Shop nach zu urteilen.

Ich habe eine 120er Jinbei "K" Octo und finde die preis-/leistungsmäßig sehr gut. Durch die Schirmmechanik ist die Box vergleichsweise schwer (700g) und etwas tiefer und dadurch kopflastiger als "normale" Octo-Boxen.

Die Box lässt sich problemlos an meinen Jinbei DP300 für Portrait bei Blende 8 ISO 100 einsetzen; insofern solltest Du ganz allgemein mit Deiner Calumet Austattung und vergleichbaren SoBos auch keine Probleme haben.
 
Die Leistung von 300Ws ist für dein Vorhaben noch ausreichend (bei einer Gankkörperaufnahme mit mehr Abstand kann es schon je nach gewünschter Blende eng werden). Ich selbst setzte nur Blitzköpfe von Bowens ein, bin aber in den letzten Jahren komplett auf Richter-Softboxen umgestiegen (Pro-Serie), da diese hervorragend verarbeitet sind und auch den häufigen Auf- und Abbau überstehen. Sie erinnern mich von der Verarbeitung an die guten und soliden Softboxen von Auro Lite Bank, die aktuell nicht mehr in Deutschland vertrieben werden.

Das man später nur einen Hersteller gebunden ist, stimmt nur bedingt. Wichtig ist in diesem Fall die Farbcharakteristik des Diffusormaterials. Und selbst hier habe ich es bei Markenherstellern erlebt, dass diese plötzlich den Lieferanten gewechselt haben und der Farbton des Diffusors plötzlich mehr ins gelbliche driftete.

Allerdings werden mehr deine Blitzköpfe zu Farbverfälschungen führen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass die kleinen Calumet völlig farbstabil sind und/oder Korrekturen zulassen.
 
Habe mir jetzt die Walimex Pro Easy Octagon 150 bestellt. 159 Euro für die Box plus 29 Euro für das optionale Grid. Alternativ gibt es für mich primär die Rotalux 135, allerdings zu mehr als dem doppelten Preis.

Die Walimex Box läßt sich super aufbauen, die Stoffe sind Nylonartig (auch die Diffusoren), machen aber einen dicken und stabilen Eindruck. Das Gestänge ist Stahl, aber dick genug um stabil zu wirken.

Ich habe den Genesis 300 mit der Box betrieben. Selbst mit beiden Diffusoren und Grid kam ich (für ein Portrait) mit ca. 1 Meter Abstand nicht über die halbe Blitzleistung hinaus, bei Blende 16 und ISO 100. Ohne Grid läuft der Blitz im unteren Leistungsdrittel.

Ich werde in den nächsten Tagen mal andere Abstände testen, aber es sieht mir so aus als würde ich mit dem 300er ganz gut hinkommen. Mein Kellerstudio ist ja auch größenmäßig recht beschränkt.

Ich habe allerdings gesehen, dass der Martin Krolop mit nur einem Diffusor, Blende 11 und ca. 3-4 Metern Abstand (Ganzkörperaufnahme) einen 500Ws-Blitz voll auslastet. Bei einer 135er Deep Rotalux...

Wie sind denn die Stoffe der Rotalux-Boxen beschaffen? Hat die hier jemand im Einsatz?
 
Ich habe den Genesis 300 mit der Box betrieben. Selbst mit beiden Diffusoren und Grid kam ich (für ein Portrait) mit ca. 1 Meter Abstand nicht über die halbe Blitzleistung hinaus, bei Blende 16 und ISO 100. Ohne Grid läuft der Blitz im unteren Leistungsdrittel.

Ich werde in den nächsten Tagen mal andere Abstände testen, aber es sieht mir so aus als würde ich mit dem 300er ganz gut hinkommen.

Für die Einschätzung der benötigten Blitzleistung kannst Du die gute alte Leitzahlformel bemühen. Demnach brauchst Du mit Grid bei 1,4m die volle Blitzleistung, bei 2m mußt Du zudem auf 11 aufblenden oder die ISO auf 200 hochdrehen....

Gruß

Fred
 
Ich habe allerdings gesehen, dass der Martin Krolop mit nur einem Diffusor, Blende 11 und ca. 3-4 Metern Abstand (Ganzkörperaufnahme) einen 500Ws-Blitz voll auslastet. Bei einer 135er Deep Rotalux...

Wie sind denn die Stoffe der Rotalux-Boxen beschaffen? Hat die hier jemand im Einsatz?

Licht nimmt im Quadrat zur Entfernung seiner Lichtquelle ab, d.h. wenn man den Abstand von 1 m auf 2 m vergrössert kommt nur noch 1/4 an, auf 4 m Abstand kommen nur noch 1/16 an...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten