• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Ausrüstungskombination für fliegende Hornisse

Kauki

Themenersteller
Moin allerseits,
es geht mir hierbei um die Frage, welche Kombination die vielversprechendste ist:
- Makro mit langer Brennweite,
- lange Brennweite mit Nahlinse,
- lange Brennweite+Makroeinstellung+Zwischenring

Ich habe an meiner 70D z.Zt. folgende Objektivmöglichkeiten, die dafür allenfalls infrage kämen:

Canon 100er Makro L IS USM 2,8,
Canon 70-200er 1:4 L IS USM
Canon EF-S 55-250 IS STM
Tamron 150-600er

Sooo schnell fliegen Hornissen ja nicht, aber ich hätte sie gerne knackscharf und so weit wie möglich an formatfüllend heran.
Z.Zt. fantasiere ich in diese Richtung mit dem o.g. 55-250er - was demnächst erst hier ankommt - und einem 20er oder 25er Zwischenring, wie er hier im Forum auch empfohlen wurde....
 
Ich würd das 55-250 STM + Nahlinse (Achromat) nehmen.
Zoom macht flexibel, das Objektiv ist flott, leise, leicht.

Aber täusch dich nicht "Sooo schnell fliegen Hornissen ja nicht" ;) .. wenn du die formatfüllend haben willst, wirst dich wundern wie schnell die ausm Bild tanzen.
 
Mit dem EF 100-400 L IS II wäre die Chance sicher gross. Die Naheinstellgrenze von 98 cm, auch bei 400mm, hilft.
 
Ich würd das 55-250 STM + Nahlinse (Achromat) nehmen.
Zoom macht flexibel, das Objektiv ist flott, leise, leicht.
Ist z.Zt. auch meine Tendenz - das o.g. Objektiv habe ich hier vor drei Tagen gekauft und ich bin ziemlich begeistert davon!
Es ist zumindest schon mal ab jetzt mein Immerdrauf und hat damit das bisherige EFS 18-135 IS abgelöst!
Aber täusch dich nicht "Sooo schnell fliegen Hornissen ja nicht" ;) .. wenn du die formatfüllend haben willst, wirst dich wundern wie schnell die ausm Bild tanzen.
Okay - was mir noch nicht so klar ist: Zwischenring oder Nahlinse......
Ich hab mir erstmal einen Satz Zwischenringe gekauft (sind aber noch nicht hier).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Nahlinse verlierst du keine Blende, kannst also Verschlusszeit ggf. reduzieren. Autofokus bleibt erhalten (mit Einschränkungen).
Bei Zwischenring/Balgen hast du Einbussen von Blende, musst evtl. manuell arbeiten (bis auf teure Automatik-Teile).
 
"nichts ist unmöglich" (c) by bekannte Autofirma. ;)
Ausserdem muss da jeder 'seinen Stil' selbst finden.

Für 'bewegte Ziele' find ich eben Nahlinse praktischer - die ist schnell mal draufgeschraubt und 'schluckt' kein Licht.
 
Alle bisherigen Antworten sind ja gut und schön, aber .. :evil:
Du willst eine fliegende Hornisse fotografieren,
geht es etwas genauer? Immer diese fehlenden Informationen!!!

- Fliegt sie immer von links nach rechts oder umgekehrt? Mitzieher?
Gleiche Schärfebene?:confused:
- Fliegt sie ihren Landeplatz an. Also recht statische Schärfezone?
- Fliegt sie über dich hinüber zum Nest? Also schwierig? :confused:
- In welchem Abstand fliegt sie?
- Freihand- oder Stativaufnahme?

Hast du technische Hilfsmittel? Außer den genannten? z.B. eine Lichtschranke? Wäre eventuell eine Lösung.
Hast du mit sitzenden Hornissen schon Erfahrungen?
 
Alle bisherigen Antworten sind ja gut und schön, aber .. :evil:
Du willst eine fliegende Hornisse fotografieren,
geht es etwas genauer? Immer diese fehlenden Informationen!!!
:evil::evil::evil:
Ich weiß nicht, wie, wann, warum und wohin sie fliegt! Das war nur ein Beispiel für das Aufnehmen fliegender Insekten. Da kannst du Biene, Hummel, Libelle oder sonstwas einsetzen!
Hast du technische Hilfsmittel? Außer den genannten? z.B. eine Lichtschranke? Wäre eventuell eine Lösung.
Nö, ich will das aus der Hand bewerkstelligen.
Hast du mit sitzenden Hornissen schon Erfahrungen?
Ja.
 
jetzt musste ich aber doch ziemlich :lol:
da fehlt noch:
- schon dressiert? Namen gegeben? hört sie drauf? :D

Und zu "Hast du mit sitzenden Hornissen schon Erfahrungen?"
Wenn sie auf mir gesessen hat: ja - schmerzhafte Erfahrung

Spass beiseite. Erfahrung braucht es nicht allzuviel - aber seeehr viel Geduld und noch mehr (meist vergebliche) Shots. Nach etwas Übung zieht man dann schon mit im Hornissen-Flug.
 
Ich würde warten, bis sie vom Sitzplatz losfliegt, dann ist es einfacher... Ansonsten würde ich das längste zur Verfügung stehende Tele nehmen.
 
Immer diese fehlenden Informationen!!!

- Fliegt sie immer von links nach rechts oder umgekehrt? Mitzieher?
Gleiche Schärfebene?:confused:
- Fliegt sie ihren Landeplatz an. Also recht statische Schärfezone?
- Fliegt sie über dich hinüber zum Nest? Also schwierig? :confused:
- In welchem Abstand fliegt sie?
- Freihand- oder Stativaufnahme?

War das jetzt ernst gemeint ? ich denke nicht....

Wir verfolgen seit Tagen ein Hornisse in unserem Garten, zwar diesmal mit der Videokamera aber egal.
Hornissen kann man schon anlocken, da sie Jäger sind. Probieren kannst Du es mit Mehlwürmen zum Beispiel.

Wir haben beobachtet, dass "unsere" Hornisse fast immer die gleichen Strecken anfliegt, fast jedes mal die selbe Route.

Versuche doch mal, wenn deine" Hornisse" genauso drauf ist, auf ihrer Route Mehlwürmer zu verteilen. Wenn sie einen gefunden hat, kommt sie auch immer wieder.
 
Also Insekten im Flug halte ich im Makrobereich für das Schwierigste überhaupt (außer sie schweben wie z.B. ein Taubenschwänzchen). Hängt weniger vom Equipment ab als von vieeeel Geduld.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten