• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Welche analoge SR-Kamera?

torai

Themenersteller
Hallo,

ich fotografiere immer schon analog - hab aber null technische Kenntnisse. Vor einigen Jahren hatte ich mir eine Minolta SR-T 101 gekauft, auch sehr schöne Kamera (mit 50mm und 1,7 Blende) aber die ist leider sehr schwer, knapp 1 kg (selbst meine Retina Reflex S aus den 50ern ist leichter), gibts evtl. ein Nachfolgermodell, ohne ähnliche Kamera, die etwas leichter ist?
(Ebay bis 80 - 100 Euro)
Rein mechanisch wäre mir am liebsten aber es ginge auch eine Teilautomatik mit möglichst geringem Batterieverbrauch.

Kann mir einer von euch weiterhelfen..? Sorry nochmal, habe wie gesagt von technischen Details keine Ahnung.

Viele Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Batterieverbrauch ist bei allen Minolta-Kameras ohne AF gering. Die jüngeren Serien brauchen auch keine Quecksilberbatterien mehr und die benötigten Batterien sind recht günstig.

Vermutlich sind alle Nachfolger der SRT-Serien kleiner und leichter geraten. Letzte und kleinste Evolutionsstufe war die im vorherigen Post ins Spiel gebrachte X-Serie. (X-300, X-500, X-700) Ich habe auch die X-700 und liebe sie. Der Sucher ist so ziemlich unübertroffen. Manuell wie gewohnt über Zeitenrad und Blendenring bedienbar, aber eben elektronische Verschlusssteuerung.

Davor gabs die XD-Serie (XD-5, XD-7) Besserer Verschluss und bessere Blitzsyncchronzeit als die X-Serie, 1/125 funktioniert als mechanische Notzeit.
 
Hi,

aha, schon mal vielen lieben Dank!

Ich hätte am liebsten ein Modell bei dem sowohl Blende als auch Verschlußzeit manuell eingestellt und mechanisch gesteuert werden, die aber nicht so verdammt schwer wiegt, vielleicht von einer anderen Marke.. hat da jemand noch einen Tip?

Meine Retina Reflex ist zb. auch vollmechanisch aber nicht ganz so schwer... (und leider letztes Jahr kaputt gegangen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tipp: Pentax MX.
Mechanische SLR (Batterie nur für Belichtungsmessung erforderlich), super-kompakt, PK-Anschluss.
Gebraucht ab ca. 80€ in brauchbarem Zustand zu bekommen (mit 1.7, 50mm ca. 100€).
 
Hallo, ich würde mir auch mal die Pentax MX ansehen(495 g) und sehr robust.
Und du hast den Vorteil das die Objektive auch an digitale passen falls du das ausprobieren möchtest. :)
 
mein tipp ist auch die MX, die benutze ich gerade. Die OM1 braucht Quecksilberbatterien, die Pentax MX normale SR44.

Die Pentax mit dem 2.8/45 pancake ist winzig! und hat funktionelle Nachführmessung mit 5 Dioden

und man kann das Ausschalten nicht vergessen... Beli wird mit andrücken des Auslösers aktiviert, praktisch
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar mechanische Kameras haben den Vorzug sich nicht auf Batterien verlassen zu müssen, aber ansonsten sehe ich da keine wirklichen Vorteile, denn die Bedienung der genannten elektronischen Minoltas bleibt im Prinzip gleich. Die sind zwar kleiner und leichter als die SRTs, aber nicht zu vergleichen mit modernen Plastikkameras.

Sehr klein und vollmechanisch sind die Yashica FX-3, FX-3 Super und FX-3 Super 2000. Die haben das Contax-Bajonett, also wenn man absolute Qualität braucht kann man sich im Zeiss-Regal bedienen. Da gibts auch ein 45mm Pancake-Objektiv.
 
Woran es bei einigen Zeitautomaten hapert, ist eine funktionelle echte praxisgerechte Nachführmessung, wenn man das will.

gehz zb mit Pentax ME gar nicht, und mit canon A1 nur unbefriedigend.

Wer nachführmessung explizit will, hat dann noch die Wahl zwischen Zeigern (Canon F1, Olympus OM1 und 2, oder Dioden (Pentax ME zb)
ist Geschmackssache...
 
Für mich liegt er Reiz bei voll mechanischen Kameras, allein schon die Präzision mit der diese Apparate auch ohne Elektronik arbeiten... Aber das ist eben mehr Liebhaberei für das Gerät und weniger für die Bildqualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich liegt er Reiz bei voll mechanischen Kameras, allein schon die Präzision mit der diese Apparate auch ohne Elektronik arbeiten... Aber das ist eben mehr Liebhaberei für das Gerät und weniger für die Bildqualität.

kann ich verstehen, geht mir bei meiner nikon F2 und Contax IIa genauso.

schwerer, aber ein klassiker und eine tolle Kamera mit super präzision und Bauqualität, plus modulare bauweise beim Sucher. nikon F2
ideal, klein, nachteil Batterien. OM1
sauteuer OM3
klein und solide aber weniger edel MX
klein, klassiker und schneller verschluss. Nikon FM2
klassischer Bolide. Canon F1 alt, neu ggf auch, ist eine Hybridkamera, mechanisch bei den kurzen Zeiten, stabilste Kamera in meinem Fuhrpark...

exoten: Topcon RE super, Zeiss ikon Icarex, usw...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten