EgaStyle
Themenersteller
Servus
Isch hob do nochmal ne Fräge
Ich will aus meinem Blitz das Optimum rauskitzeln und da geht´s dann auch um die Stromversorgung.
Ich meine mich zu erinnern, daß ich mal gelesen hab (irgendwann in grauer Vorzeit), daß es ein (oder zwei) Akkutypen (Ni-Cd, Ni-Mh, Li-Ion und Li-Polymer) gibt, die speziell auf kurzzeitig hohe Ströme ausgelegt sind.
Wie handhabt ihr das? Füttert ihr eure Blitzer regelmäßig mit Batterien oder nehmt ihr altbewährte Varta-und wie sie nicht alle heißen-Akkus ?
Für den bestellten Metz wird auch ein sog. Power-Pack angeboten und nachdem ich gestern mit dem falschen gelieferten Teil etwas rumgespielt hab und doch immer 10-15 Sek warten mußte (sind schon etwas ältere Akkus), bin ich schon am Überlegen, ob und wie ich das optimieren kann. (Mit den neueren Akkus 2.300 mA/h Ni-Mh) geht´s etwas schneller, aber aus meiner Sicht trotzdem noch verbesserungswürdig.
Dankööö schonma im Voraus und trotz dunkler Wolken ein schönes We

Isch hob do nochmal ne Fräge

Ich will aus meinem Blitz das Optimum rauskitzeln und da geht´s dann auch um die Stromversorgung.
Ich meine mich zu erinnern, daß ich mal gelesen hab (irgendwann in grauer Vorzeit), daß es ein (oder zwei) Akkutypen (Ni-Cd, Ni-Mh, Li-Ion und Li-Polymer) gibt, die speziell auf kurzzeitig hohe Ströme ausgelegt sind.
Wie handhabt ihr das? Füttert ihr eure Blitzer regelmäßig mit Batterien oder nehmt ihr altbewährte Varta-und wie sie nicht alle heißen-Akkus ?
Für den bestellten Metz wird auch ein sog. Power-Pack angeboten und nachdem ich gestern mit dem falschen gelieferten Teil etwas rumgespielt hab und doch immer 10-15 Sek warten mußte (sind schon etwas ältere Akkus), bin ich schon am Überlegen, ob und wie ich das optimieren kann. (Mit den neueren Akkus 2.300 mA/h Ni-Mh) geht´s etwas schneller, aber aus meiner Sicht trotzdem noch verbesserungswürdig.
Dankööö schonma im Voraus und trotz dunkler Wolken ein schönes We
