• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Akkus für Blitzgeräte?

EgaStyle

Themenersteller
Servus :)

Isch hob do nochmal ne Fräge ;)
Ich will aus meinem Blitz das Optimum rauskitzeln und da geht´s dann auch um die Stromversorgung.

Ich meine mich zu erinnern, daß ich mal gelesen hab (irgendwann in grauer Vorzeit), daß es ein (oder zwei) Akkutypen (Ni-Cd, Ni-Mh, Li-Ion und Li-Polymer) gibt, die speziell auf kurzzeitig hohe Ströme ausgelegt sind.

Wie handhabt ihr das? Füttert ihr eure Blitzer regelmäßig mit Batterien oder nehmt ihr altbewährte Varta-und wie sie nicht alle heißen-Akkus ?

Für den bestellten Metz wird auch ein sog. Power-Pack angeboten und nachdem ich gestern mit dem falschen gelieferten Teil etwas rumgespielt hab und doch immer 10-15 Sek warten mußte (sind schon etwas ältere Akkus), bin ich schon am Überlegen, ob und wie ich das optimieren kann. (Mit den neueren Akkus 2.300 mA/h Ni-Mh) geht´s etwas schneller, aber aus meiner Sicht trotzdem noch verbesserungswürdig.

Dankööö schonma im Voraus und trotz dunkler Wolken ein schönes We :)
 
also ich erinner mich gerade nur an Tests mit dem Simga,

da dauerte die Ladezeit mit akkus 4 sek und mit Batterien 6 sek. ...
 
picshooter schrieb:
sind die denn auch besser als Batterien, die ja ne höhere Spannung haben?
Drei Punkte sind ausschlaggebend: Innenwiderstand, Kapazität und Spontanentladung.

Es kommt bei der Aufladegeschwindigkeit weniger auf die Spannung an, als auf den Innenwiderstand, der den maximalen Stromfluß begrenzt. Was die Wiederauflade-Geschwindigkeit angeht, liegen daher NiCd´s vor den NiMH´s und diese wiederum vor den "normalen" Batterien.

Was aber die Durchhaltedauer, sprich die Kapazität angeht, so führt die Batterie fast Kopf an Kopf mit einem frisch aufgeladenen NiMH-Satz und die NiCd´s bringen die geringste Kapazität mit.

Und zuallerletzt: die Spontanentladung.
Relativ rasch lassen geladen gelagerte NiMH-Akkus nach, deutlich länger halten NiCd´s durch. Batterien, insbesondere die teuren Li-Batterien zeigen die geringste Spontanentladung.
 
Mi67 schrieb:
Spontanentladung.
Ich würde mal "Selbstentladung" sagen, sie entladen sich ja nicht Spontan (sprich von einer Sekunde auf die Andere) sondern über die Zeit ;)

Ansonsten ja. NiCd > NiMH > Alkaline. Die Sanyo NiCd Zellen werden v.a. von professionellen RC-Car Fahrern empfohlen (und auch verwendet). Praktisch macht es wohl kaum einen Unterschied beim Blitzen. Und wie Mi67 schon gesagt hat, sind die NiMH im Moment mit wesentlich höheren Kapazitäten Verfügbar (>2000 mAh), die NiCd geistern in der AA-Bauform noch irgendwo bei 1000 mAh herum. Außerdem werden die NiCd innerhalb der EU wohl bald generell verboten werden (wegen des Cd-Gehalts). Ich würde sagen mit guten NiMH-Zellen egal welchen Herstellers fährst (bzw. blitzt) Du sicher am Besten.

Wichtig ist vor allem eine pflegliche Behandlung von Akkus. Also nicht überladen, nicht Tiefentladen. Beim Laden ein wirklich gutes Ladegerät verwenden, mit ordentlicher Endabschaltung (Delta-U, Delta Peak, evtl. mit zusätzlichen Temperatursensoren, etc.). Nicht zu schnell laden, NiMH Akkus mit max. 1C laden (sprich in max. 1h, nicht kürzer). Diese 15-Minuten-Schnellladegeräte sind erste Wahl um gute Akkus schnell kaputtzumachen.

So long,
 
Juhuu :)

Dann brauch ich mir ja keine neuen mehr holen. Hatte unlängst für meine alte Canon S1 2xSatz NiMh mit 2.300 mA/h nebst passendem Ladegerät gekauft.

Obwohl .... einen satz werd ich mir wohl doch noch als Puffer holen. 4 Std. mit fast permanent aktiven Blitz wird wohl zuviel sein für 2 Satz Akkus.

Naja, mal schaun, wie die sich halten.

Danke für die schnelle Hilfe :)
 
Nemoooo schrieb:
....Diese 15-Minuten-Schnellladegeräte sind erste Wahl um gute Akkus schnell kaputtzumachen....

Ich nutze mein Ansmann Digi Speed 4 Ultra (Ladestrom 4A, mit Lüfter) seit einem Jahr. Die Ansmann NiMH 2400 mAh lade ich damit von leer bis voll in exakt 35 Minuten. Das funktioniert wie gesagt seit einem Jahr 2-3 mal wöchentlich ohne Probleme, daher würde ich diese Kombi jederzeit wieder kaufen.

Zum Thema Aufladezeit/Blitzfolge:
Komisch, bei mir hängen die immer von ISO/Blende und Leistungsabgabe des Blitzes ab.

Aber bei ISO 200 und BLende 8 kann ich mit meinem 580EX und den o.g. Akkus auf ca. 4m Objektdistanz locker serienblitzen.
 
Ích hab mal Conrad 2300er NiMH Akkus (die Conrad NiCd Akkus sind nichtmal so schlecht) in einem Orion Ladegerät versucht mit 2C zu laden.... Tja, die hab ich dann entsorgt. Jetzt lade ich NiMH Akkus nur noch mit max. 1C.

Ist aber nicht nur meine Meinung, schau mal in den diversen RC-Foren nach (NiMH-Akkus werden als Empfängerakkus eingesetzt).

Zum Thema Blitz: Ich hab auch geschrieben dass er beim voll abblitzen so lange ladet. Ich blitze nicht gern direkt, sondern indirekt ;)
Wenn er nicht voll abblitzt, dann ladet er auch nicht so lange.
 
In einem der letzten 10 c't wurden viele Akkus im Mignon- (AA) Format getestet. Es gab doch erhebliche Unterschiede.
U.a. waren die GPs (2500) mit bei den Besten: geringer Innenwiderstand, hohe Kapazität und geringe Selbstentladung.
Ich habe mir vor kurzem 4xGP 2400mAh für mein PD7X gegönnt.

Sacha
 
Ich benutze einfach die gleichen wie in der Kamera, wenn man aber extra für den Blitz welche kauft sollte man NiCd Akkus nehmen, die ergeben kürzere Blitzfolgezeiten.
 
Nightstalker schrieb:
Ich benutze einfach die gleichen wie in der Kamera, wenn man aber extra für den Blitz welche kauft sollte man NiCd Akkus nehmen, die ergeben kürzere Blitzfolgezeiten.

Sagt man allgemein, gilt aber wohl eher nicht mehr, die NiMH-Akkus haben inzwischen einen recht hohen technischen Stand erreicht.
Auch aus der Praxis (Metz&Sigma) kann ich das nicht bestätigen.

Gruß

Mathias
 
EgaStyle schrieb:
Obwohl .... einen satz werd ich mir wohl doch noch als Puffer holen. 4 Std. mit fast permanent aktiven Blitz wird wohl zuviel sein für 2 Satz Akkus.
Ich habe einen Sigma 500 Super II als Blitz und hatte am Wochenende 4 Ansmann 2200er Akkus drin.
Habe damit in 6 Stunden > 800 Bilder gemacht, teilweise in AV, teilweise P, darunter auch Serienbilder und alle mit Blitz.
Ich habe heute die Akkus geladen und da gingen laut meinem Ladegerät ca. 1200 mAh rein. Ich hätte also mit dem ersten Satz noch locker weiter blitzen können und der zweite Satz liegt unangetastet in der Tasche.
 
Sacha schrieb:
In einem der letzten 10 c't wurden viele Akkus im Mignon- (AA) Format getestet. Es gab doch erhebliche Unterschiede.
U.a. waren die GPs (2500) mit bei den Besten: geringer Innenwiderstand, hohe Kapazität und geringe Selbstentladung.
Ich habe mir vor kurzem 4xGP 2400mAh für mein PD7X gegönnt.

Sacha
Habe auch die Gp 2400. Wirklich schnell im Sigma. :) Kann ich euch nur anraten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten