• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkelzoom Objektiv

Schiowanni

Themenersteller
Hallo,

Ich möchte mir für meine EOS 550D jetzt mein 4. Objektiv zulegen und suche dafür ein Weitwinkelzoom Objektiv dass etwa den Brennweitenbereich von 10-17mm abdeckt. Außerdem wäre mir wichtig dass es einigermaßen lichtstark ist und eine gute Qualität aufweist.
Ich möchte dafür maximal 500€ ausgeben.
Welche Objektive könnt ihr mir da empfehlen?

Vielen Dank!
Schiowanni
 
...für meine EOS 550D
...den Brennweitenbereich von 10-17mm
...einigermaßen lichtstark ist und eine gute Qualität aufweist.
...Ich möchte dafür maximal 500€ ausgeben...


Bei DEN Voraussetzungen bleiben nur 2:
Sigma 3,5/10-20 oder
Tokina 2,8/11-16
Aber beide neu (deutlich) über 500,- €, gebraucht passt es dann wieder.

Alle anderen Objektive (Canon 10-22, Tamron 10-24, etc.) sind nicht so lichtstark. Wenn aber 3,5-4,5 auch reicht, dann würde ICH nur beim Original bleiben: Canon 3,5-4,5/10-22, welches im ähnlichen Preisrahmen liegt wie die beiden o.g. Objektive.

Hier kannste auch mal ein paar Vergleiche selber vornehmen. Mit etwas "Wühlerei" findest Du noch mehr Einzel-Tests von Objektiven.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab ein sigma 10-20 4-5.6, nicht das lichtstärkste,
bin aber trotzdem voll und ganz zufrieden...hab's hier im forum für 385€ bekommen...in tadelosen zustand...vielleicht schaust dich mal'n bisl um hier...;)
 
Hab mir im Januar ein Tokina 11-16 2.8 zugelegt, kam um die 560€, kann diese linse nur weiter empfehlen, Autofokus sehr schnell (fast auf USM Niveau), sehr lichtstark und für meinen geschmack extrem geile Haptik. Schau mal in der Bucht, dort gibt es jede Menge für dein budget. evtl auch mal bei ebucht.com / oder .uk nachschauen
 
was ist mit dem Tamron SP 3.5-4.5 / 10-24 mm?

Preis Leistung finde ich ok, klar kann man für mehr Geld besseres Kaufen.

Für gelgentliche UWW Aufnahmen sicher ausreichend, wenn es die neue Lieblingsbrennweite werden sollte, würde ich dir auch eher ein Canon oder so empfehlen.

Ich verwende meins immer seltener da mir die Brennweite derzeit nicht so sehr zusagt.
 
aber das canon ist an der cam doch kein weitwinkel mehr oder irre ich mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
aber das caon ist an der canon doch kein weitwinkel mehr oder irre ich mich?
Ja, 10-22mm bleiben 10-22mm, egal ob an einer Canon oder an einer Nikon.
Bei Canon gibt es den Crop-Faktor 1,6, bei den anderen i.d.R. 1,5, das ist der einzige Unterschied. Somit minimal weniger auf dem Bild bei gleicher Brennweite.
 
Ich kann auch nur zum Tokina raten, sehr scharf, sehr lichtstark, soweit ich weiß das Einzige mit durchgängig 2.8 in diesem Brennweitenbereich. Gebraucht für 500 - 550 Euro, sollte also einigermaßen im Budget liegen.

Das Canon ist auch nicht schlecht, hat aber keine entscheidenden Vorteile, weder ist es schärfer noch lichtstärker, auf jeden Fall haptisch unterlegen. Einzig die CAs sind evtl. ein wenig schwächer als beim Tokina - praxisrelevant ist dieser Unterschied meiner Ansicht nach aber kaum.
 
Das die Brenntweite gleich bleibt, ist mir klar. Nur der Bildausschnitt ist des Canon entspricht doch nicht den 10-22 mm? Oder gibt es verschiedene Versionen?
 
Das die Brenntweite gleich bleibt, ist mir klar. Nur der Bildausschnitt ist des Canon entspricht doch nicht den 10-22 mm? Oder gibt es verschiedene Versionen?

Der Bildausschnitt entspricht dem eines 10-22 an einer Crop-Cam. Ein 10mm Objektiv an einer Vollformatkamera zeigt natürlich einen deutlich größeren Ausschnitt. Das ist aber bei allen anderen erwähnten Objektiven genau so, das Canon unterscheidet sich diesbezüglich nicht von den Anderen.
 
Das die Brenntweite gleich bleibt, ist mir klar. Nur der Bildausschnitt ist des Canon entspricht doch nicht den 10-22 mm? Oder gibt es verschiedene Versionen?

Nochmal, 10mm bleiben 10mm - der Bildausschnitt ist, sofern die gleiche Cam verwendet wird, dann bei JEDEM 10mm Objektiv identisch

Einen anderen Bildausschnitt bei gleicher Brennweite ensteht nicht durch ein anderes Objektiv, sondern durch einen Sensor anderer Größe ;)
 
Nochmal, 10mm bleiben 10mm - der Bildausschnitt ist, sofern die gleiche Cam verwendet wird, dann bei JEDEM 10mm Objektiv identisch ...

... sofert die Objektive die gleiche Projektionsart verwenden (und nur dann!) ...
für die bishergenannten Objektive ist dies der Fall, es handelte sich um rektilinear korregierte Objektive ... ein 10mm Fischauge (z.b. das Sigma 10/2.8) zeigt einen anderen Bildausschnitt.
 
... sofert die Objektive die gleiche Projektionsart verwenden (und nur dann!) ...
für die bishergenannten Objektive ist dies der Fall, es handelte sich um rektilinear korregierte Objektive ... ein 10mm Fischauge (z.b. das Sigma 10/2.8) zeigt einen anderen Bildausschnitt.

Hast recht, habe zu allgemein gedacht und diese Feinheit im (U)WW Bereich schlicht vergessen :o
 
Ich kann auch nur zum Tokina raten, sehr scharf, sehr lichtstark, soweit ich weiß das Einzige mit durchgängig 2.8 in diesem Brennweitenbereich.
Zu überlegen bleibt, ob man diese Lichtstärke überhaupt braucht, das heißt bei dieser Blende photographieren wird. Ich persönlich verwende ein (U)WW für Landschaftsaufnahmen, wo ich eine möglichst große Schärfentiefe will. D.h. ich verwende in jedem Fall eine kleinere Blende und würde die 2.8 nicht/kaum nutzen.

Das Canon ist auch nicht schlecht, hat aber keine entscheidenden Vorteile, weder ist es schärfer noch lichtstärker, auf jeden Fall haptisch unterlegen. Einzig die CAs sind evtl. ein wenig schwächer als beim Tokina - praxisrelevant ist dieser Unterschied meiner Ansicht nach aber kaum.
Das Canon hat wie das Sigma 10-20 und das Tamron 10-24 den Vorteil von 1mm geringerer Brennweite nach unten. Das sehe ich schon als entscheidenden Vorteil an! Tamron und Canon - hatte beide schon in Gebrauch - sind haptisch vollkommen OK. Für mich war einer der Gründe, vom Tamron 10-24 auf das Canon 10-22 umzusteigen, die CAs, die beim Tamron deutlich ausgeprägter sind und bei Abzügen um die 20x30cm schon störend sind.

Mein abschließender Tipp: ein gebrauchtes Canon 10-22...
 
Das Canon hat wie das Sigma 10-20 und das Tamron 10-24 den Vorteil von 1mm geringerer Brennweite nach unten. Das sehe ich schon als entscheidenden Vorteil an!

Stimmt. Aber wenn es hauptsächlich um Brennweite geht, dann kommt fast nur das Sigma 8-16 in Frage, haptisch und qualitativ sehr gut - nur eben nicht besonders lichtstark. Beides geht halt nicht - aber ich stimme der Vorredner insofern zu, also daß für Landschaftsaufnahmen die Blende eh ziemlich weit geschlossen ist.

Ich persönlich fotografiere aber auch gern in Kirchen, etc. - und da braucht man 1. UWW für komplette Abbildung bestimmter Teile der Inneneinrichtung
2. maximale Lichtstärke, ich habe noch keine Kirche mit Flutlicht gesehen.

Am besten - diesen Weg bin ich gegangen - man hat zwei UWW, ein Lichtstarkes (Tokina) und eines mit maximalem Winkel (Sigma 8-16) :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten