• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Weitwinkelzoom an 70D

weepixels

Themenersteller
Hallo,

bin gerade von 550D auf 70D gewechselt und stehe nun vor der Frage, ob ich meine Objektive ändern sollte. Hintergrund ist, dass ich mit meinem bisherigen Immerdrauf 15-85 (was für meine Zwecke eigentlich den idealen Brennweitenbereich hat) bezüglich der Randunschärfe im WW nicht so ganz glücklich bin. Hinzu kommt jetzt mit dem Wechsel zur 70D, dass der Autofokus (mittlerer Fokuspunkt) ab und zu komplett danebenliegt - das war mit der 550D nie der Fall (ist nicht das Autofokusproblem mit f<2.8, das hat meine nicht).
Ich habe im Internet zwei Quellen gefunden, die das gleiche berichten, und die hilfreichste Rezension zum 15-85 bei Amazon schildert auch genau diesen Fall bei Wechsel von dreistelliger Canon auf 70D, er hat deswegen das Objektiv wieder verkauft und seitdem keine Fokusprobleme mehr. ColorFoto hat anscheinend im Objektivtest in Ausgabe 6/14 ähnliches festgestellt und diese Kombi als nicht optimal dargestellt. Einen Grund dafür kann ich mir aber nicht so recht vorstellen...

Ausgehend davon, und dem Wunsch nach möglichst guter Bildqualität, bin ich auf die Suche nach Alternativen gegangen, und beim hochgelobten und wohl sehr scharfen EF 16-35 L4 IS USM gelandet. Eigentlich ja Vollformat, aber an APS-C ein für mich passender Bereich (wenn auch nach oben hin wenig "Luft"), da ich zu 60-80% in diesem Brennweitenbereich fotografiere.

Allerdings finde ich so gut wie keine Erfahrungsberichte von Fotografen, die dieses Objektiv an einer APS-C Kamera betreiben. Vielleicht kann mir da der ein oder andere weiterhelfen, ist ja anscheinend eher eine exotische Kombination?
Ist es an der 70D eher "Overkill"?

Oder gibt es sinnvollere Alternativen mit sehr guter Bildqualität (ausser Festbrennweiten) bis max. 900€?

Folgende Objektive werden ja oft genannt, hatte ich auch in der Suche hauptsächlich angesehen, sind aber vielleicht nicht so passend:
C 17-40 L > nicht so gut wie 16-35
S 17-70 > anscheinend gut, aber im WW nicht so toll
C 17-55 2.8 IS USM > etwas universeller, aber schwächer als 16-35

Einsatzbereich wie gesagt hauptsächlich WW (Landschaft, Stadt) davon derzeit hauptsächlich im Bereich 15-25, kein UWW - das würde ich eher noch zusätzlich mit dem 10-18 STM abdecken.
Vorhanden sind bei mir noch Canon 50/1.8, 60/2.8 Macro, 55-250 IS
(letzteres so gut wie nie in Gebrauch).

Danke schon mal für Meinungen!:)
Gruss weepixels
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du das Sigma 18-35 ART in Deine Überlegungen mit einbezogen? Es fängt zwar erst bei 18mm an, dafür bietet es aber eine (qualitativ hervorragende) Offenblende von 1,8. Mit dem 16-35 machst Du natürlich auch an einer APS-C nichts falsch. Es hat an APS-C sogar den Vorteil, dass es dort weniger Vignette hat. Auch die Randschärfe muss logischerweise an APS-C besser sein... Ich persönlich möchte auch später nicht auf VF umsteigen und ich nutze das Sigma gerne mit Offenblende, deshalb wäre bei mir die Entscheidung einfach - kommt halt auf Deine Vorlieben an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma Art eigentlich nicht, da Lichtstärke für mich nicht ganz so entscheidend ist und es keinen Bildstabilisator hat. Auch wenn einige das bei WW als nicht so relevant ansehen, finde ich das schon sehr angenehm.
Offenblende nutze ich im WW auch so gut wie nie.

Ein späterer Umstieg auf Vollformat ist auch nicht ausgeschlossen, das wäre noch ein Pluspunkt für das 16-35.
 
Klingt so, als wäre das 16-35 Dein Objektiv. :)
 
In wie weit definierst Du "schwächer" bei dem Canon EF-S 17-55/2.8 IS USM (1)?
An APS-C rein wäre mir die F2.8 wichtiger als der verbesserte (abgeschnittene) Randbereich eines EF 16-35/4.0L IS USM (2).

Wenn Du noch eine KB-Kamera hast (d.h. jetzt oder in Kürze und nicht erst ab >12 Monaten), wäre meine Tendenz zu (2); ansonsten eindeutig zu (1).
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht Kamera mit Objektiv erst einmal zu Canon schicken, vielleicht können sie ja etwas verbessern oder ein Defekt liegt vor ?
 
17.55 ist meine Wahl.
Bei Bedarf nach unten mit dem 10.18stm ergänzen.
40mm nach oben wäre mir ein wenig mau.

Alternativ das kit stm mit Festbrennweiten ergänzen. Tamron hat jetzt 35 und 45mm mit stabi raus gebracht.


Die ff Linse trägt halt viel Glas mit was du gar nicht nutzt wegen crop.

Bis auf die Abdichtung könnte das 17.55 auch nen roten Ring tragen. Bei Bedarf einfach mit Gummi Band nachrüsten
 
Danke für eure Antworten, ich sag mal was dazu:

In wie weit definierst Du "schwächer" bei dem Canon EF-S 17-55/2.8 IS USM

Einige Berichte, die ich gelesen habe, schätzen das 17-55 im WW (was mir ja wichtig ist) schwächer ein, im Traumflieger-Objektiv-Test (ich weiß, der gute Mann ist nicht unumstritten) löst das 16-35 besser auf über den gesamten Brennweitenbereich. Beim 16-35 sind ja nicht nur die Ecken ordentlich scharf, sondern vor allem die Mitte nochmal deutlich mehr - müsste also an APS-C hervorragende Schärfewerte bieten.
Beim 17-55 außerdem noch 1mm weniger WW, etwas schwerer, dafür natürlich 2.8. Es ist sicher ein sehr gutes Objektiv, und kommt nach dem 16-35 am ehesten in die Auswahl.

Warum nicht Kamera mit Objektiv erst einmal zu Canon schicken, vielleicht können sie ja etwas verbessern oder ein Defekt liegt vor ?

Anscheinend haben ja alle 15-85 bauartbedingt im WW am Rand Schärfeprobleme, und wenn schon ein paar mehr Leute die Fokusprobleme festgestellt haben, glaube ich nicht, dass mein Exemplar ein Einzelfall ist.

Alternativ das kit stm mit Festbrennweiten ergänzen. Tamron hat jetzt 35 und 45mm mit stabi raus gebracht.
Bis auf die Abdichtung könnte das 17.55 auch nen roten Ring tragen. Bei Bedarf einfach mit Gummi Band nachrüsten

Festbrennweiten kommen eigentlich weniger in Frage, da ich doch etwas Flexibilität im Brennweitenbereich möchte, bevor ich die Linse wechsle...
Ich denke mal, auch ohne roten Ring am Objektiv fällt mir kein Zacken aus der Krone :)

Klingt so, als wäre das 16-35 Dein Objektiv. :)

Tja, möchte aber sichergehen, das da nicht der "Haben wollen"-Effekt zuschlägt :rolleyes:
 
Tja, möchte aber sichergehen, das da nicht der "Haben wollen"-Effekt zuschlägt :rolleyes:

Das macht es aber.
Das 17-55/2.8 IS USM ist sehr gut in der Praxis anzuwenden.
Hatte es auch auf Hochzeiten mit.
Das 16-35/4.0L IS USM ist natürlich auf dem Papier besser, insbesondere im Randbereich ggnb. dem Vorgänger EF 17-40/4.0L USM - doch genau dieser Vorteil ist bei APS-C nicht vorhanden.

Der 1mm (27mm KB / 28mm KB) macht den Bock nicht fett.
Was willst Du mit den Fotos machen? In 100% ansehen oder auf welches Maß ausdrucken lassen? Wichtiger als top schärfe sind die Fehlerkorrekturen wie CA/PF/Bildfeldwöbung/Randabschattung/Verzeichnung und da ist das o.g. nach wie vor sehr gut.

"Besser" im Sinne von
- Kompatibel zu KB
- neuerer IS (wobei das bei der Brennweite nicht so ins Gewicht fällt)
- Höherer Wert - vorallem am Randbereich
ist das neuere, allerdings an APS-C kein so riesiger Unterschied, dass es m.M.n. an APS-C vorgezogen werden sollte.
Das EF-S bekommst Du gebraucht für die Hälfte vom EF; und ich würde solange kein KB im Haus ist, auch das nicht unbedingt kaufen.

Aber das ist nur meine Meinung.

Schau Dir mal die MTF Tabellen an:
EF 16-35/4.0L IS USM
EF-S 17-55/2.8 IS USM

Kurze Erläuterung:
Schwarz: Offenblende
Blau: Blende auf F1:8.0

Dünne Linie: Kontrast / dicke Linie: Schärfe
Je höher, desto besser.

Je weiter die Linie nach rechts geht, desto weiter am Rand (in mm) vom Zentrum aus gesehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade wenn die 70d noch Garantie hat würd ich Body und 15-85 erstmal zum Canonservice schicken (besser bringen und wieder mitnehmem) ... Die Randunschärfen bemerkt auf nem normal großen Abzug (45x60) kein Mensch. Und das Problem mit dem AF sollte lösbar sein, denn es gibt genug Nutzer die es nicht haben, das 15-85 ist bei mir in der Trefferqoute spürbar besser als das 18-135STM (das 15-85 trifft, das STM auch mal nicht), wobei ich das Gefühl habe, das das an der Schnelligkeit des USM liegt, ggf. mal bewusster Fokusiern. Wenn du den Auslöser noch schneller "durchreißt" wie ich, und idR. auf "leise Serienbildaufnahme" (mein Standart) gestellt hast, kanns ggf. daran liegen das "Follow-Focus" die Priorität zu weit auf "Auslösen", und nicht auf "Fokus-Sitzt!" gestellt ist....

Gruß Jan (der schon gerlernt hat, das 98% der Probleme hintet der Kamera sind!)


PS: Der " Haben-Wollen-Effekt" hat wirklich schon zugeschlagen ... :-D
 
Der 1mm (27mm KB / 28mm KB) macht den Bock nicht fett.

Jetzt geht es schon um den Vergleich 16mm zu 17mm (APS-C). Das Ausgangsobjektiv fängt bei 15mm an ... zu 17mm ist das schon ein großer Unterschied, und wenn es wirklich auf starken WW ankommt, ist das evtl. das Killerkriterium.

Ich habe mir für die alte 40D das 15-85 gebraucht gekauft genau wegen dieses WW-Bereichs. Und bisher bin ich sehr zufrieden damit. Von dem besagten Fokusproblem habe ich noch nichts gemerkt. Weiß jemand weitere Einzelheiten dazu?

VG Manfred
 
Die Randunschärfen bemerkt auf nem normal großen Abzug (45x60) kein Mensch...
...ggf. mal bewusster Fokusiern.

Doch, die sind durchaus auf Ausdrucken dieser Größe wahrnehmbar.
Fokussieren findet statt bei One Shot, mittlerer Fokuspunkt, ruhige Hand. Da glaube ich eher nicht an ein Problem hinter der Kamera, bei der 550 gab es das ja auch nicht:)
An einen Defekt der Kamera glaube ich auch weniger, denn bei 90% der Bilder sitzt der AF ja komplett richtig.

Jetzt geht es schon um den Vergleich 16mm zu 17mm (APS-C). Das Ausgangsobjektiv fängt bei 15mm an ... zu 17mm ist das schon ein großer Unterschied, und wenn es wirklich auf starken WW ankommt, ist das evtl. das Killerkriterium...
...Von dem besagten Fokusproblem habe ich noch nichts gemerkt. Weiß jemand weitere Einzelheiten dazu?

Das stimmt, jeder mm nach unten wäre mir wichtig, viele Bilder liegen bei mir derzeit auf 15mm, da fehlt bei 17mm an APS-C schon etwas...
Schau Dir mal die besagte Amazon-Bewertung beim 15-85 an (ganz oben, die hilfreichste), das ColorFoto-Heft 6/14 habe ich leider nicht direkt, nur die Hinweise aus dem Internet dazu.

Das EF-S bekommst Du gebraucht für die Hälfte vom EF; und ich würde solange kein KB im Haus ist, auch das nicht unbedingt kaufen. Aber das ist nur meine Meinung...
...Schau Dir mal die MTF Tabellen an

Vielen Dank für Deine hilfreiche ausführliche Meinung, ich kann Deine Argumentation gut nachvollziehen. Beim Gebrauchtkauf zögere ich, da man doch immer wieder von Reinfällen mit gebrauchten Objektiven hört... aber Preis und 2.8 sind natürlich zwei gute Argumente für das 17-55. Hatte allerdings schon jetzt überlegt, auf Vollformat/6D zu gehen, kann durchaus dann in 2-3 Jahren doch der Fall sein mit einer möglichen 6D MkII...
Bei den MTF Tabellen sehe ich aber schon bei f8 eine deutliche Differenz zwischen den Objektiven (z.B. Kontrast bei 17mm/15: 0,9 zu 0,5), oder lese ich das jetzt falsch?
 
Ups ich habe einen Fehler geschrieben, ja DU hast aber absolut Recht.

Schwarz: Offenblende
Blau: Blende auf F1:8.0

Dünne Linie: Kontrast / dicke Linie: Schärfe
Je höher, desto besser.

Je weiter die Linie nach rechts geht, desto weiter am Rand (in mm) vom Zentrum aus gesehen.​

Also bei 17mm und F2.8
liegt das 17-55 bei 10mm vom Zentrum bei der Schärfe bei 0,8 - bei 5mm vom Zentrum bei 0,9 was immernoch sehr gut ist.
Be 55mm Stellung bei 0,9 bei 10mm vom Zentrum, bei 5mm vom Zentrum ist es noch "perfekt".

Der Kontrast ist jedoch eindeutig bei dem 16-35/4 höher - da sackt das EF-S im Vergleich richtig ab, wie auch die Schärfe im Weitwinkelbereich. In "Tele" nehmen sie sich so gut wie nichts. Ob die 0,1 SchärfePunkte bei 16/17mm nun ausschlaggebend sind, ist auf dem fertigen Bild fraglich da es hierbei auf die Ausgabegröße ankommt. Der geminderte Kontrast kann per EBV angepassst werden (gehört bei mir immer zum Standardprozess mit leichter Klarheiterhöhung).
Schärfe ungleich Kontrast.

Wenn Du in näherer Zukunft auf KB gehst, habe ich ja geschrieben, macht es Sinn das EF zu nehmen. Wenns aber erst k.a. in nem Jahr ist, würde ich solange mit dem anderen Spaß haben wollen ;) - nur es geht aber um DEINEN Bedarf und der ist ein anderer. Wegen Gebrauchtkauf: Es gibt Händler die Gebrauchtware mit 12 Monaten Gewährleistung anbieten.
Auch ein neues ist vor "Schäden" nicht gefeit.

Abschließend:
Da es Dir aber auf jeden mm nach unten ankommt wie Du eben geschrieben hast; und nach oben nicht, im Eingangspost nach bedeutender Schärfe gefragt hast, dann ist die Empfehlung zu Gunsten des EF 16-35/4L IS USM, da dieses es DIR mehr bringt (etwas mehr Schärfe, höherer Kontrast. 16mm statt 17mm, KB-fähig), als die "Vorteile" (Offenblende, 55 statt 35mm, günstiger) des anderen.

Auch wenn zwischen 16/17 an APS-C kein großer Unterschied mehr sind (27/28mm an KB) - im Vergleich zu 15mm an APS-C (24mm) jedoch spürbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anscheinend haben ja alle 15-85 bauartbedingt im WW am Rand Schärfeprobleme, und wenn schon ein paar mehr Leute die Fokusprobleme festgestellt haben, glaube ich nicht, dass mein Exemplar ein Einzelfall ist.
:

Die funktionierenden 15-85er sind allerdings auch keine Einzelfälle, sondern wohl eher in der deutlichen Überzahl. Meines funktoiniert an der 70d perfekt.
Wenn Du unbedingt was neues willst, kauf halt was neues. Ich persönlich würde auf jeden Fall erst den Canon Service zu Rate ziehen.

lg
 
Anscheinend haben ja alle 15-85 bauartbedingt im WW am Rand Schärfeprobleme, und wenn schon ein paar mehr Leute die Fokusprobleme festgestellt haben, glaube ich nicht, dass mein Exemplar ein Einzelfall ist.
Ich gebe zu, ich habe das 15-85 nie besessen. Aber wenn man in seriöse Tests (Photozone, Lenstip, ...) schaut, hat das 15-85 keine Randschwäche im unteren Bereich. Nicht umsonst hat es den Ruf einer ausgewogenen, sehr guten Allround Linse.
Von daher würde ich es auf jeden Fall an Canon schicken.
 
Ich persönlich würde auf jeden Fall erst den Canon Service zu Rate ziehen.

Kann ich natürlich machen (was würde eine Überholung denn kosten ca.?), allerdings spielen halt andere Überlegungen da eine Rolle, das ist vielleicht am Anfang nicht so klar geworden. Nehmen wir mal an, das Objektiv ist technisch einwandfrei, selbst dann stellt sich mir aber schon seit einiger Zeit die Frage, ob ich nicht für meinen fast ausschliesslichen Einsatzbereich WW eine Linse finden sollte, die eben genau in diesem Bereich absolut top ist. Von daher war die Intention dieses Threads auch eher, eine Linse für die 70D zu finden, die in diesem Einsatzbereich die bestmögliche Qualität liefert.

wenn man in seriöse Tests (Photozone, Lenstip, ...) schaut, hat das 15-85 keine Randschwäche im unteren Bereich

Das sehe ich nicht ganz so, hier z.B. ein Auszug des besagten ColorFoto-Tests aus 6/14, wo es den vorletzten Platz im Allround-Zoom-Test belegte: „Für 700 Euro bietet Canon eine solide Optik mit Bildstabilisator an, die bis zum Bildwinkel von 84° reicht, aber über alle drei Brennweiten am Rand meist deutliche Schwächen aufweist ...“ Auch andere Berichte sind da zu finden.

Ich will das 15-85 aber überhaupt nicht schlechtreden, es ist eine super Allround-Linse, die ich genau aus diesem Grund auch gekauft habe und die mir immer schöne Bilder geliefert hat. Aber wenn man feststellt, dass man doch einen sehr eng umrissenen Einsatzbereich hat, versucht man halt genau dafür die optimale Linse für die vorhandene Kamera zu finden, siehe oben.

Ich würde mich auch freuen, wenn sich noch jemand melden würde, der speziell das 16-35 an einer zweistelligen Canon betreibt, Erfahrungen damit würden mich sehr interessieren, weil man dazu so gut wie gar nichts liest...
 
Ich habe ein 16-35/2.8L II an einer 40D genutzt - in erster Linie aber für Personenaufnahmen in der Wohnung. Draußen war mir der Brennweitenbereich nicht groß genug.
 
Was spricht gegen das 10-22mm als Ergänzung zum 15-85mm? Dann hast Du noch mehr Weitwinkel und musst das 15-85 nicht am untersten Ende betreiben. Den Stabi würde ich im Weitwinkel nicht überbewerten. Da wird imho die Bewegungsunschärfe des Motivs eher kritisch. Ansonsten würde ich persönlich das 17-55 2.8 dem 15-85 vorziehen, so die 30 mm oben raus nicht fehlen. Sind die 2mm unten herum kritisch 10-22mm oder 10-18mm weil günstiger.

Gruß

Daniel
 
Wenn man noch etwas weiter über den Tellerrand schaut dann gibt es noch das:
Tamron SP 15 - 30mm / 2,8 Di VC USD

Vielleicht wäre das auch noch eine Option.
 
Was spricht gegen das 10-22mm als Ergänzung zum 15-85mm? ... Sind die 2mm unten herum kritisch 10-22mm oder 10-18mm weil günstiger.

Ist in der Tat eine Option, auch wegen der 5mm mehr nach unten im Vergleich zum 15-85, dann aber eher das 10-18, das ja sehr gut und etwas besser als das 10-22 bewertet wird.

Tamron SP 15 - 30mm / 2,8 Di VC USD
Vielleicht wäre das auch noch eine Option.

Nein, eher nicht: teurer, oben 5mm weniger, kein Filtergewinde, und vor allem 1,1kg :eek: Da kann man sich das Hanteltraining sparen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten