• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkelobjektiv mit fester Brennweite...

  • Themenersteller Themenersteller Gast_11038
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_11038

Guest
Hallo,
als Einsteiger mit der Nikon D50 + Nikon Obj. 18-70 mm möchte ich mir ein Weitwinkelobjektiv für Landschaftsaufnahmen kaufen. Wer hat bereits Erfahrung beim Kauf und Umgang damit? Gibt es andere Hersteller als Nikon?
 
Das Problem ist, daß es keine festbrennweitigen Weitwinkelobjektive für das APS-C Format gibt. Alle WW-Festbrennweiten sind für das größere Kleinbildformat gerechnet. Deshalb mußten bei ihrer Konstruktion Kompromisse in Kauf genommen werden, die für das kleinere Format nicht notwendig gewesen wären.

Außerdem sind alle festbrennweitigen Weitwinkel recht alte Konstruktionen.

Beides sind keine guten Voraussetzungen für eine optimale Leistung an einer DSLR. Deshalb ist eigentlich immer wieder zu beobachten daß moderne Weitwinkelzooms für APS-C (beispielsweise das Tokina 12-24) eine mindestens so gute Leistung liefern wie die vorhandenen Festbrennweiten.

Im Telebereich sieht es ganz anders aus, da spielt die Berücksichtigung des größeren Bildwinkels wohl keine entscheidende Rolle.

Ich würde an Deiner Stelle eher ein Zoom nehmen.

Grüße
Andreas
 
Hallo Andreas,
das klingt überzeugend. Hast du Erfahrung mit Weitwinkel-Zooms? Welches ist empfehlenswert, wenn der Bereich 18-70 mm bereits abgedeckt ist?
 
Hallo Dominick,

ich hatte mal das Sigma 12-24. Von dem würde ich genau aus den oben genannten Gründen abraten, es ist für das Kleinbildformat gerechnet und an der DSLR nicht ganz so gut.

Jetzt habe ich das Tokina 12-24. Schärfe und Kontrast sind wirklich gut, lediglich die Farbsäume an kontrastreichen Kanten an den Bildrändern erfordern gelegentlich Nacharbeit. Das ist aber ein Problem vieler Weitwinkelobjektive. Im überlappenden Brennweitenbereich kommt mir das Tokina etwas besser vor als das Nikon 18-70.

Grüße
Andreas
 
ich werf' mal so ein paar ww-zoom-linsen in den virtuellen raum:
- Nikkor AF-S 12-24mm f/4 G IF-ED DX ca. 1.100 € www.nikon.de
- Sigma AF 10-20mm f/4-5.6 EX DC (HSM) ca. 500 € www.sigma-foto.de
- Sigma AF 12-24mm f/4.5-5.6 EX DG (HSM) ca. 550 €
- Tokina AF 12-24mm f/4 AT-X Pro DX (IF) ca. 450 € www.hapa-team.de
- Tamron SP AF 11-18mm F/4,5-5,6 Di II LD Aspherical [IF] ca. 500 € www.tamron.de

ohne weitere wertung ...
 
Zuletzt bearbeitet:
knipser-jogi schrieb:
ich werf' mal so ein paar ww-zoom-linsen in den virtuellen raum:
- Nikkor AF-S 12-24mm f/4 G IF-ED DX ca. 1.100 € www.nikon.de
- Sigma AF 10-20mm f/4-5.6 EX DC (HSM) ca. 500 € www.sigma-foto.de
- Sigma AF 12-24mm f/4.5-5.6 EX DG (HSM) ca. 550 €
- Tokina AF 12-24mm f/4 AT-X Pro DX (IF) ca. 450 € www.hapa-team.de
- Tamron SP AF 11-18mm F/4,5-5,6 Di II LD Aspherical [IF] ca. 500 € www.tamron.de

ohne weitere wertung ...

Das Sigma 12-24 ist wohl nur etwas, wenn man es an ASLR und DSLR gleichzeitig einsetzen will.
Das Nikon hat die beste Abbildungsleistung aller genannten Kandidaten, ob es den Mehrpreis zum Tokina wert ist ist mehr als fraglich.
Das Tokina liegt ganz knapp hinter dem Nikon.
Das Sigma 10-20 deckt als einziges untenrum bis 10mm ab und ist von der Abbildungsleistung recht gut so man ein richtig zentriertes erwischt. Leider ein bischen lichtschwach, z.B. für Innenräume.
Das Tamron hab ich nie ausprobiert.
 
Hier mal meine Erfahrungen zu WW-Zooms. Mittlerweile nutze ich diese gar nicht mehr, weder im Weitwinkel, noch im Telebereich.
Es ist nicht richtig, dass es keine guten WW-Festbrennweiten gibt, denen ein Zoom überlegen ist.
Meine letzte Naschaffung, ein 14er Sigma ist meinem verkaufen Sigma 12-24 in allen Belangen überlegen.
Die Verzeichnung ist deutlich geringer, die Schärfe ist ausgeprägter und die Lichtstärke ist deutlich besser.
Ebenso mein 20/1,8er Sigma. Auch in diesem Brennweitenbereich ist die Festbrennweite dem Zoom deutlich überlegen.
Geringere Verzeichnung und deutlich höhre Lichtstärke bei sichtbar höherer Schärfe.
Beide würde ich nicht gegen ein Zoom (ausser vielleicht dem 17-55) tauschen wollen.

Zooms sind in diesem Bereich alles andere als Unfehlbar. Es werden bei der Konstuktion immer Kompromisse eingegangen.
Mal mehr mal weniger. Meist zeigt sich das in der Lichtstärke und in der Verzeichnung.
 
Obwohl hier im Forum ein paar Leute meinten, dass die Zooms neuerdings besser sind als Festbrennweiten, kann ich diese Behauptung im bezahlbarem Segment überhaupt nicht teilen.

Das Nikkor 20mm f1:2,8 lässt das gute 18-70 f1:3,5-4,5 wirklich alt aussehen. Allein, dieses komische PTlens nicht mehr zur brauchen, ist schon Geld wert! Keine (!) Vignettierung mehr, keine Randunschärfen, super Farben und Kontraste.

Es kann gut sein, dass das 17-55 f1:2,8 bei 20 mm genauso gut oder marginal besser ist. Nur ist dieses Gerät eine Profilinse, die für die Bedürfnisse und Preisvorstellungen normaler Benutzer nicht gedacht ist. Das wird hier immer vergessen.

Eng wird es in meinen Augen im Superweitwinkelbereich. Was das Tokina 12-24 f1:4 hier für ca. 450 EuR leistet, lässt sich auch von einer Festbrennweite schwer übertreffen, zumal mir auch keine 12mm Festbrennweite bekannt ist.
 
@DOMINICK
Was albetotiti schreibt, ist schon richtig. Das 20/2.8 ist in Kontrast, Auflösung und Symmertie nicht zu toppen. Der Bildwinkel entspricht bei 1.5 Crop 35 mm, weitwinklig, aber nicht dramatisch. Wenn du was extemes suchst, kann das 10,5mm formatfüllende Fisheye interessant sein. Mit Nikon Capture kann man auf Knopfdruck aus rundlich (180°) eckig (140°) rechnen lassen. Zoom's sind immer Komprimisse. Eine relativ objektive Wertung von Objektiven findest du bei: http://www.photodo.com/nav/prodindex.html > Only MTF testet.

Gruß Rue
 
Asche auf mein Haupt. Ist näher an 28 als am von mir gemochten 35 (mit Leica M4 vor 30 Jahren)

Gruß Rue
 
albertotito schrieb:
Obwohl hier im Forum ein paar Leute meinten, dass die Zooms neuerdings besser sind als Festbrennweiten, kann ich diese Behauptung im bezahlbarem Segment überhaupt nicht teilen.
Die besagte Meinung ist evtl. aus dem Canonforum 'rübergeschwappt - denn bei Canon ist das leider tatsächlich so :o Die WW-FB's von Nikon sind in der Regel deutlich besser als jene von Canon (vor allem zum Rand hin) und werden deswegen auch noch nicht von den Zooms überholt.
Gruss Tinu
 
tinu schrieb:
Die WW-FB's von Nikon sind in der Regel deutlich besser als jene von Canon (vor allem zum Rand hin) und werden deswegen auch noch nicht von den Zooms überholt.
Gruss Tinu

Na ja, die Festbrennweiten der Canoniere kenne ich nicht so sehr, aber Canons 10-22 hätte ich schon gerne mit Anschluß für meine Nikon, ich bezweifle nur, daß Canon so etwas herausbringt ;)
 
Nomen Nescit schrieb:
Na ja, die Festbrennweiten der Canoniere kenne ich nicht so sehr, aber Canons 10-22 hätte ich schon gerne mit Anschluß für meine Nikon, ich bezweifle nur, daß Canon so etwas herausbringt ;)
Es wäre wirklich schön, wenn man sich aus beiden Systemen jeweils das aussuchen könnte, das den eigenen Ansprüchen am besten entspricht :o
Es soll 1Ds-Besitzer geben, die mittels Adapter das AF-S 2.8/17-35 nutzen. Soll abgeblendet auch am Vollformat ein ziemlicher Hammer sein - auf jeden Fall besser als das EF 2.8/16-35L ...
Gruss Tinu
 
Wenn ich mich hier mal mit einklinken darf.... ich suche derzeit auch ein preisgünstiges WW (temporärer finanzieller Engpass) für max. 200,- EUR.
Es darf ruhig gebraucht sein. Mein Favourit ist das Nikkor 20/2.8 das man in der Bucht durchaus für diesen Preis bekommt. Wie sieht es denn im direkten Vergleich mit den Cosina/Tokina/Tamron 19-35 WW Zoom aus? Das bekommt man zu einem sehr günstigen Kurs. Kann das halbwegs mit dem 20er Nikkor mithalten oder doch eher was für die Tonne? Bei Fred Miranda hat es nur 0,2 Punkte weniger als das 20er Nikkor bekommen und das, obwohl es doch deutlich günstiger ist (neu um die 160 EUR).... :confused: :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten