• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkelobjektiv für Lumix FZ 50

Holzmichel

Themenersteller
Ich habe mir die Lumix FZ 50 gekauft und auch schon im Urlaub ausprobiert.
Die Bildqualität ist ok. also nicht viel auszusetzen.
Aber das WW mit 35 mm ist grottenschlecht. Man muss ganz weit weg gehen vom Motiv um es ganz aufs Bild zu bekommen, z.B. im Querformat.
Ich würde mir doch gerne das Weitwinkelobjetiv von Panasonic DMW LW 55 kaufen um dieses Manko ausgleichen zu können.
Frage:
Kann ich dieses WWObjektiv ständig auf der Kamera belassen und damit auch den vollen Zoom ausnutzen?
Oder muss ich dabei immer nur mit WW fotografieren?
Ein ständiger Wechsel des WW Objektives wäre doch sicherlich nicht lustig.
Wer hat die gleiche Erfahrung mit seiner LumixFZ 50 gemacht und wie wurde dieses Problem am besten gelöst?
Danke für die Antworten im voraus.
Gruss und Servus
Richard
 
Der Weitwinkelkonverter wird sicher die Objektivqualität mindern.
Daher setzt man diesen nur drauf wenn man auch die kurze Brennweite nutzt.
Zumal dann das Tele nicht mehr 432 mm ? sondern 432mm /0,7 oder was auch immer der Konverter schafft beträgt.


Gruß Bernd
 
Holzmichel,ich antworte dir mal auch wenn du auf dem Holzweg bist:rolleyes:

Für deine Kamera gibt es keine Objektive,sondern nur in das Filtergewinde einschraubbare Vorsätze.
Mittels Konverter kommst du dam auf z.B. 28mm KB zurück.Da aber die Konverter die Qualität deines Objektives verschlechtern ,wäre es nicht so toll den gesammten Zoombereich zu durchfahren.
Mit anderen Worten ,sollte man nur in der äussersten WW-Stellung anwenden.
 
-> Kompaktkameras *schieb*
 
Aber das WW mit 35 mm ist grottenschlecht.

Man kann das Gejammer auch übertreiben. 35mm ist normaler Weitwinkel. Mehr ist of wünschenswert. Aber deshlab von "grottenschlecht" zu reden, ist ja wohl etwas deplaziert. Dann hättest Du die Kamera nicht kaufen dürfen.

Ich habe auch ne FZ30 mit Weitwinkelkonverter betrieben. Geht alles grundsätzlich betrachtet. Aber wenn der WW-Konverter draufgeschraubt ist, wird das Superzoom-Objektiv damit augenblicklich zur 28mm-Festbrennweite. Sobal Du nämlic mit dem aufgesetzteb Konverter zu zoomen anfängst, wird das Bild ganz schnell von den Ränder mehr mund mehr nach innen ziehend butterweich. Mit dem Ergebnis, dass man bei Stadttouren usw. ständig damit beschäftigt ist, den Konverter draufzuschrauben und wieder runter zu drehen.
 
Ich habe seit 2 Jahren eine FZ50 mit einem WW-Konverter W-CON 08B von Olympus den ich für besser als das Panasonic Original halte.

Er verzeiht einem auch das hineinzoomen bis ca. 100mm.

Habe mal zwei Bilder beigefügt. Beim zweiten ist der WW-Konverter drauf geblieben.

Gruß Joachim
 
alles was ich vor meine optik (in meinem falle fz30) schraube kann die leistung dieser nur verschlechtern, da jede glasfläche/linse zwei seiten hat und jede seite bei der brechung des lichtes abbildungsfehler produziert die bei der berechnung des dahinterliegenden objektives nicht berücksichtigt werden konnten.

nehmen wir einfach mal an, der ww-konverter ist ein dreilinser, damit hat man dann sechs glasoberflächen die irgendwie den lichtstrahl brechen. das kann nur schief gehen (stichwort chromatische aberration). sowas reisst auch ein supervergütung nicht mehr raus.

btw und leicht am thema vorbei: ich hatte mal eine telekonverter zum vorne draufschrauben. der raabe auf dem hausdach gegenüber hatte blaue flügelkanten vom feinsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den WCON-08 habe ich auch betrieben. Und das Aufweichen von den Rändern her fing da schon recht früh an.Bei welcher Brennweite genau, müsste ich jetzt nochmal nachschauen. Auf jeden Fall helebt diese Konstruktion den Vorteil eines Superzoom, mit dem man ja gerade für alle Brennweiten gerüstet sein will, praktisch wieder aus.
 
Man kann das Gejammer auch übertreiben. 35mm ist normaler Weitwinkel. Mehr ist oft wünschenswert. Aber deshalb von "grottenschlecht" zu reden, ist ja wohl etwas deplaziert.

Dem kann ich eigentlich nur zustimmen! 35mm ist schon recht brauchbar in den meisten Situationen. Nur in wenigen Momenten greife ich auf meinen WW-Konwerter (ein Raynox mit dem Faktor 0,66x) zurück.
Dies sind z.B. Aufnahmen in Altstädten, wo es einem einfach unmöglich ist, sich weiter vom Objekt zu entfernen (Stichwort enge Gassen).
Ich kann nicht empfehlen, den Konverter, gleich welcher es ist, auf Dauer draufzulassen. Ich selbst zoome bis rund 50mm lt. Objektivaufdruck, was rechnerisch in etwa 35mm ergibt. Danach wird der Konverter definitiv entfernt!
Somit decke ich mit der FZ-50 ca. 23-420mm ab, aber wie gesagt, meist bleibt der Konverter zu hause.
Noch ein kleiner Tip: der Konverter kann im Menue der FZ angemeldet werden, so sollen sich Bildfehler mindern lassen.
Gruß Marco
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten