• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

weitwinkelkonverter

zuendler

Themenersteller
hallo,
ich wollte nochmal meine idee mit dem weitwinkelkonverter aufgreifen.
funktionsprinzip umgekehrt vom telekonverter, d.h. von einem VF objektiv wird der ganze bildkreis auf 1,6 runtergerechnet. brennweite wird wieder original, aber lichtstärke nimmt dafür zu! vielleicht auch die qualität.
interessant wird das jetzt dadurch, dass ich zwei mittelformat tele bekommen habe. es ist ja schade um die riesen linsenfläche die da einfach nicht genutzt wird. zudem erhoffe ich mir qualitätsverbesserung.

wie müsste denn so ein ding gebaut sein? einen telekonverter umdrehen geht ja nicht weil die linsen zu klein sind. ein mittelformat TK könnte vielleicht gehen oder?
ich habe mir auch schon überlegt ein makro zu nehmen, so kann es von der übertragungsfläche 6x3cm ja passen. aber wird das dann scharf?
 
Wie soll das denn funktionieren, mit der Lichtstärke?
Du kannst doch mit dem Teil nicht mehr Lichteinfall herbeiführen. Die Konstruktion is doch so, dass schon die beste Lichtausbeute gegeben ist, für das jeweilige Objektiv. Also das du somit ein lichtstärkeres Objektiv erhältst halte ich für äußerst unwahrscheinlich.

Und beim Vermindern der Brennweite müssen die Linsen doch innem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, ob das mit deinem Rückwärts-TK geht bezweifle ich auch.
Wie kommste eigentlich auf diese Idee? :D
 
ich glaub das beste ergebnis erzielt man immernoch wenn man eine achromatische Linsengruppe aus nem Objektiv klaut und als Konverter verwendet. so kann zB. die Bildfläche von einem Vollformatobjektiv auf APS-C geschrumpelt werden. wäre dann ein 0.625x konverter ?
 
ich glaub das beste ergebnis erzielt man immernoch wenn man eine achromatische Linsengruppe aus nem Objektiv klaut und als Konverter verwendet. so kann zB. die Bildfläche von einem Vollformatobjektiv auf APS-C geschrumpelt werden. wäre dann ein 0.625x konverter ?
Im Prinzip ist jede Nahlinse ein Weitwinkel-Konverter. ABER: Das Auflagemaß wird dadurch zu groß, so daß man nur noch im Nahbereich fokussieren kann. Das Auflagemaß zu vergrößern (beim Telekonverter) ist halt viel einfacher als es zu verkleinern.
 
natürlich funktioniert es!
wenn ein telekonverter die brennweite verdoppelt und lichtstärke halbiert macht ein weitwinkelkonverter das gegenteil. - unter der bedingung dass genug freie linsenfläche noch da ist.

auflagemass ist kein problem, der adapter zwischen mittelformattele und eos ist schon 5cm lang, da passt ne dicke nahlinse rein.
ich werde experimentieren...
 
Öhmmm, ich glaube du hast den obiegn Einwand nicht wirklich verstanden: Wenn du bei einer Optik einen mittels zusätzlicher Zerstreuungslinse die Brennweite verkürzt, dann muß sich die Bildweite ebenfalls verkürzen. Ob da 5cm noch ausreichend sind (abzüglich der dazwischen gebastelten Linse bzw. besser zumindest eines korrigierten Linsenduplets) darf bezweifelt werden, daß so eine simple unabgestimmte Linse die Qualität nicht stärker verschlechtert als die Verkleinerung des Bildkreises sie verbessert ebenfalls. Was du machen könntest wäre eine leichte Nahlinse vor die Optik zu setzen und die ca. 5cm AUflagemaß, die du noch Spiel hast nutzen, um dennoch auf unendlich fokussieren zu können. So angeordnet verlierst du ja nur wenig Bildweite durch einen Adapter. Je nach Objektiv/Nahlinse könnte das klappen, mit einer korrigierten auch einigermaßen brauchbar.
 
hehe, coole Idee.

Es gibt für Teleskope solche "Telekompressoren". Die verkürzen Brennweite und *erhöhen* die Lichtstärke.

Werden vor allem für Schmidt-Cassegrain Teleskope verwendet (Celestron 8, wem das was sagt... 200 mm Öffnung, 2000 effektive Brennweite - im Prinzip Spiegeltele-Bauprinzip, sehr ähnlich zu einer großen Russentonne)

Denn bei Astrofotografie sind die 2000 mm Brennweite oft auch zuviel, also lieber die große Öffnung nutzen für mehr Lichtstärke und weniger Brennweite.

Schau mal bei www.teleskop-service.de rein da müßten die Dinger irgendwo zu finden sein, Telekompressor oder Tele Compressor oder wie auch immer die genannt werden.

Es müssen in so einem Telekompressor sicherlich mehrere Linsen drin sein.

Einfach nur ne Nahlinse geht bestimmt nicht, da verändert sich doch garantiert wieder die Fokuslage und dann geht kein Unendlich und und und...

Die echte Russentonne braucht das übrigens nicht. Die kann man hinten aufschrauben und die hinterste Linse rausschrauben (!) - ohne diese Linse hat die Tonne 700 mm Brennweite und Blende 7.

Diese Linse ist aber vor allem am Mittelformat wichtig, denn ohne diese Linse ist das Bildfeld der Tonne nicht mehr so eben, wie mit.

Knackpunkt der ganzen Sache ist, kein Mittelformat-Objektiv ist so megalichtstark wie ein 1.2/55 oder 1.8/135 für Kleinbild. Von dem allerdings extremst megaseltenen 1.3/180 ganz zu schweigen.

Von daher - was bringt das ganze dann... außer Bastelspaß...

viele Grüße
Thomas

PS. war grad selbst auf der teleskop-service.de Seite. Den Telekompressor den ich meinte für Celestron, hab ich nicht auf die Schnelle gefunden - aber sowas in der Art,
http://teleskop-service.de/televue/televue.htm

0,8xFlattener L
Der Flattener ist für jeden Refraktor mit einer Brennweite zwischen 800mm und 1000mm einsetzbar. Er ebnet und verkürzt die Brennweite um den Faktor 0,8. Beim TeleVue 102 wird die Brennweite auf 700mm verkürzt.

Allerdings schlappe 280 EUR. Naja, wie gesagt, prinzipiell gibt s sowas :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@the brick: na also, sowas gibts ja schon!
und in einem punkt hast du mich nicht verstanden: es reduziert die lichtstärke ja nicht, es erhöht sie! weil ja mehr licht auf eine kleinere fläche gebracht wird. beim telekonverter ist es ja genau andersrum.
ich habe hier ein 500mm 5,6 pentacon :D
die hintere linse hat schon einen durchmesser wie andere frontlinsen, dieses grosse bild will auf sensorgrösse geschrumpft werden.

danke für den tip mit der nahlinse! es funktioniert tatsächlich, die anvisierte strassenlaterne wurde kleiner, die verschlusszeit kürzer.
allerdings habe ich auch leichte CAs gesehen, naja was man so nennen kann bei dem losen vorgehalte. an der fokuseinstellung habe ich nichts geändert, also sollte eine unendlicheinstellung noch drin sein, falls nicht ist immernoch platz zwischen eos und tele.
 
Na bravo. Da hab ich ja ma wieder was dazu gelernt. Tzz, was es nicht alles gibt.
Unglaublich, dass sowas möglich ist! Ich glaub, ich bau mir an meine Autoscheinwerfer nen Konverter, der noch mehr Lichtstärke bringt, dann kann ich die Xenons wegburnen ... :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten