• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkeläquivalent zum 50/1.4?

DoctorO

Themenersteller
Seid etwas mehr als einem Jahr bin ich stolzer Besitzer einer K100D.
Damals mit dem Sigma 17-70 an Stelle des Kits gekauft, hat sich mein Objektivpark mittler Weile um ein paar Schmuckstücke erweitert:
Für längeren Telebereich das Tamron 28-300 und für Portrait, Party etc. das 50/1.4, was es gelegentlich bei TeKaDe zu kaufen gibt.

Ich muss sagen, dieses Objektiv ist sehr gut:
- Es ist ziemlich kompakt. Die Kamera kann man damit fast überall hin mitnehmen, ohne das sie zu stark aufträgt.
- Typischer Kommentar: "Bei dem Licht ohne Blitz funktioniert das doch nie" ... "Oh, die Bilder sind ja gut".
Der Ausschuß ist zwar schon etwas hoch, aber Partybilder ohne Blitz fangen die Stimmung oft viel Besser ein, als wenn mit dem Blitz die ganzen Farben verloren gehen.

Für Partys in einer Wohnung sind die 50mm allerdings viel zu lang. Meine Frage also:
Gibt es äquivalente Objektive für Pentax im Weitwinkelbereich, die eine 1.x-Lichtstärke haben?
Bisher wüsste ich nur von dem Limited 31/1,9, allerdings könnte auch das noch etwas lang sein und 900€ wären für ein Experiment zu viel.

Schöne Grüße und vielen Dank schon mal für Leute, die sich Gedanken machen...
 
Wie wär's mit dem Sigma 30mm f/1.4? Kostet ca. 350€ und die neueren Exemplare sollen deutlich besser abschneiden als frühere.
 
Das Sigma 30mm f/1.4 klingt schon ganz interessant, allerdings denke ich eher so an dem Bereich um 20mm oder kleiner.

1,x aber ob nun 1,9 oder 2,0...
Ist nicht so ein großer Unterschied, aber 1,4 (auch wenn man es nicht ständig benutzt) oder 2,0 ist schon noch etwas anderes.
Mein persönlicher Vergleich zum Sigma, das mit 17/2,8 anfängt: Mit dem 50/1,4 hatte ich Verschlußzeiten von ca. 1/30, also noch machbar. Mit dem Sigma waren es zwischen 1/4 und 1/8. Das ist für mich nicht mehr machbar (ohne Stativ).
 
1.4 zu 2.0 ist eben auch eine ganze Blendenstufe und damit doppelte (bzw halbe) Belichtungszeit. Mir ist aber schon bei 1.7 - das lichtstärkste was ich besitze - die Schärfeebene etwas zu dünn, deswegen würde mir ein 35/2.0 reichen (übernächste Anschaffung). Das Sigma bietet dafür aber sicherlich gute Reserven und ist auch nicht zu teuer.
 
Das Sigma 30mm f/1.4 klingt schon ganz interessant, allerdings denke ich eher so an dem Bereich um 20mm oder kleiner.

Da werden dir nur KB-Format-Kameras helfen. Es ist extrem schwierig, in so einem starken WW-Bereich Lichtstärken <=2 zu konstruieren. Aber wenn du eine der derzeit erhältlichen KB-Kameras kaufst bist du a) spürbar mehr Geld los und b) hast du dann keinen Bildstabilisator mehr (es gibt in diesem Brennweitenbereich auch keine stabilisierten, lichstarken Objektive, ganz egal bei welchem Hersteller du schaust)... der Vorteil der Lichtstärke wäre also komplett dahin.

Irgendwo gibt es halt Grenzen der Aufnahmemöglichkeiten...
 
Der Tip mit den Sigmas war schon mal ganz gut. Hab gerade folgendes im Katalog von TeKaDe gefunden:
Sigma 20mm F1,8 EX DG Aspherical RF.
Gibt es ähnlich auch noch mit 24mm und 28mm.

Hat jemand zufällig Erfahrung mit diesen Objektiven?

es gibt in diesem Brennweitenbereich auch keine stabilisierten, lichstarken Objektive
Vielleicht ne dumme Frage, aber was hat die Lichtstärke mit der Stabilisierung zu tun?
1. Ist die Stabilisation wenn dann im Gehäuse.
2. Bei sehr kurzer Brennweite müsste die Stabilisierung meines Wissens nach das Objektiv verbiegen. Das wäre aber unabhängig von der Lichtstärke.

Meine Überlegung wäre auch: Wenn ich dann doch einen Blitz verwenden müsste, würde mein Sigma mit den 17/2,8 reichen und ich bräuchte eher einen vernünftigen Blitz als ein anderes Objektiv.
 
Vielleicht ne dumme Frage, aber was hat die Lichtstärke mit der Stabilisierung zu tun?
1. Ist die Stabilisation wenn dann im Gehäuse.
2. Bei sehr kurzer Brennweite müsste die Stabilisierung meines Wissens nach das Objektiv verbiegen. Das wäre aber unabhängig von der Lichtstärke.

Jein. Ich hatte das so gemeint: Angenommen jemand hätte eine KB-DSLR (gibt es derzeit von Canon und Nikon), dann hätte er zwar ohne Probleme die von dir gewünschten Bildwinkel in Brennweitenbereichen von 28-35mm (damit auch sehr lichststark), aber andererseits bieten diese Hersteller eben keinen Body-Stabilisator (und die entsprechenden Objektive haben auch keinen Linsenstabi). Also wäre es eine Entscheidung zwischen "großer Bildwinkel + Lichtstark" und "Stabi".

An die beiden von fidelio verlinkten Sigmas hab ich ehrlichgesagt gar nicht gedacht... Schande über mich :o. Das sieht tatsächlich sehr nach dem aus, was du suchst.

Erstaunt mich nun doch etwas dass man selbst im WW-Bereich mit einer Cropkamera den KBs bei AL insgesamt zumindest ebenbürtig sein kann, Bodystabi sei dank :)
 
Sigma 20/1.8
Nettes Teil. Insbesondere für deinen Zweck. Im Zentrum ist es schon offen gut. Die Ecken sind dir wohl nicht so wichtig und bei gängigen Bildgrößen von Internet-Partybildern wohl ohnehin kein Thema. Außerdem ist es nicht zu empfindlich für unerwünschte Reflexionen und dabei noch recht handlich.

Auch ein Bildstabilisator funktioniert damit wunderbar. Verbiegen müsste der Stabilisator lediglich Fisheye-Objektive.
 
Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Stabilisation für sehr kleine Brennweiten in den Randbereichen eine andere Ablenkung korrigieren müsste, als in der Mitte. Deshalb müsste sich dann das Objektiv verbiegen.
Ich werde wohl mal nach dem Sigma 20/1,8 ausschau halten. Das klingt doch schon ganz passabel. Allerdings sieht es auf den Fotos doch ziemlich groß aus.
 
Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Stabilisation für sehr kleine Brennweiten in den Randbereichen eine andere Ablenkung korrigieren müsste, als in der Mitte. Deshalb müsste sich dann das Objektiv verbiegen.
Ich werde wohl mal nach dem Sigma 20/1,8 ausschau halten. Das klingt doch schon ganz passabel. Allerdings sieht es auf den Fotos doch ziemlich groß aus.
Gehört bestimmt nicht zu den kompaktesten Linsen. Filterdurchmesser = 82mm:eek:
Will nicht wissen wie das Ding mit Geli aussieht.
 
Das 20/1.8 wirkt kurz und dick.

Es ist ungefähr gleich lang wie dein 17-70 und nen Zentimeter dicker. Ich finde das recht kompakt. Da gibt es ganz andere Linsen.
 
Das Sigma 20/1.8 ist ein klasse Objektiv.
Allerdings hat es sehr oft AF Probleme.
Ich habe meins bei Sigma justieren lassen.
Meins hatte Backfokus.
Das dauert ca. 3 Wochen.
Jetzt ist es absolut top.
Eines meiner meistgenutzten Objektive.

Also die 3 Wochen beim Kauf schon mal mit einkalkulieren und gleich bei Erhalt Fokustests machen.
Ich weiß, das hört sich doof an, aber das ist es wert!

Beispiel gefällig?
P3341.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann weiß ich ja schon, was ich mache, wenn die Steuererklährung für dieses Jahr durch ist...

Vielen Dank für die vielen Antworten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten