• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel-Umrechnung EF zu EF-s

schwarzgrau

Themenersteller
Ich würde mich nicht unbedingt als ambitionierten Fotografen bezeichnen und kam deswegen auch lange mit der 350d klar. War bisher als reines Arbeitsgerät gedacht. Deswegen kam ich auch mit dem, scheinbar eher unbrauchbaren, Kit-Objektiv (18-55) klar.
Nun werde ich mir wahrscheinlich die 550d zulegen, wie so viele, zum Filmen.

Neben dem "Standard-Objektiv" (wird wahrscheinlich aufs Canon EF 50 1/1.4 USM hinauslaufen) wollte ich mir noch ein Weitwinkel bzw. Superweitwinkel zulegen.
Bei meiner Online-Informations-Googlei laß ich dass 20mm schon als Superweitwinkel gelten, Fotos die damit geschossen wurden sahen auch danach aus. Jedoch wirken die 18mm auf meiner 350d zwar weitwinklig, jedoch nicht im geringsten so stark verzerrt wie die Aufnahmen mit einem 20mm Objektiv. Könnte es sein dass ich da irgendwas umrechnen muss? Könnte dahinter die Sensor-Größe stecken?

Tut mir Leid dass ich das Forum mit solchen, vermutlich amateurhaften, Fragen löchere, aber ich hab dazu nichts gefunden, unter Umständen auch falsch gegoogelt.

Danke auf jeden Fall schon mal.
 
AW: Weitwinkel Umrechnung EF zu EFS

Guten Morgen,
ja da hats was zwischen Vollformat (Sensor hat KB-Format, ausser der 7D alles einstellige) oder Crop-Kamera (alles andere).
Da rechnet man mit dem Faktor 1.6 um. Zumindest bei Canon.
Ergiibt also ein 20mm - 32mm, 50mm sind dann 80mm etc.
Um da wirklich ein UWW zu haben sind dann schon weniger als 20mm notwenig wie du siehst.
Hoffe geholfen zu haben,
mfg
 
AW: Weitwinkel Umrechnung EF zu EFS

Deswegen kam ich auch mit dem, scheinbar eher unbrauchbaren, Kit-Objektiv (18-55) klar.

Eben nicht. Die Canon Kitobjektive gelten, wie auch jene anderer Hersteller, als wesentlich besser als es ihr Preis vermuten lässt. Canon hat später diesen 18-55ern einen IS und eine neue Glasrechnung spendiert. Das Kit 18-55 IS, das du billigst zur 550D bekommst, ist ein gutes Objektiv. Deutlich besser als das Kit 18-55 in der ersten Version, wie es noch der 350D beilag.
Du hast mit der Vermutung, es habe etwas mit dem Sensor zu tun völlig recht. Er ist klein. Er schneidet aus dem Bildkreis nur eine viel kleineren Teil heraus. Deswegen wirkt er wie eine Brennweitenverlängerung. Man muss aber nur weiter weg gehen, um das gleiche drauf zu bekommen. Daher vergrößert sich auch die Schärfentiefe einer Cropkamera im Vergleich zur Vollformatkamera. Es gilt der Cropfaktor 1,6. Rechne die Brennweiten um diesen Faktor um, dann hast du die Bildwirkung an einem Kleinbildsensor/film.
 
AW: Weitwinkel Umrechnung EF zu EFS

an sich sind die 18mm vom Kit schon fast das, was auch ein 20mm Objektiv an der 350D oder 550D abbildet.

Ich kenne allerdings kein 20mm Objektiv. Entweder ab 24mm oder als Zoom.
Deswegen sollten sich die Bildwinkel schon fast gleichen.

Wenn du deinen Vergleich mit den 20mm irgendwo anders hergeholt hast, dann solltest du auch drauf achten, was es für eine Kamera ist.

Die 18mm, die du schon kennst, entsprechen im KB-Format etwa 29mm, sind folglich lange nicht so weitwinklig wie der tatsächliche Auschnitt eines 20mm Objektivs an der Kleinbildkamera.
 
AW: Weitwinkel Umrechnung EF zu EFS

Ich kenne allerdings kein 20mm Objektiv. Entweder ab 24mm oder als Zoom.
Deswegen sollten sich die Bildwinkel schon fast gleichen.

Da ist es...
http://www.canon.de/for_home/product_finder/cameras/ef_lenses/fixed_focal_length/EF_20mm_f28_USM/

Die alten 2.8er FBs sind aber nicht mehr so der Bringer. Moderne Zooms halten da, was die Bildqualität betrifft mit. Sie sind eher eine günstige Objektivlösung für Vollformat.
 
AW: Weitwinkel Umrechnung EF zu EFS

Da ist es...
http://www.canon.de/for_home/product_finder/cameras/ef_lenses/fixed_focal_length/EF_20mm_f28_USM/

Die alten 2.8er FBs sind aber nicht mehr so der Bringer. Moderne Zooms halten da, was die Bildqualität betrifft mit. Sie sind eher eine günstige Objektivlösung für Vollformat.

muss ich wiedersprechen, so schlecht ist es nicht, mag ja sein das ein 16-35 L 2,8 besser ist, aber bei dem Preis sollte es auch und ein 17-40 hat keine F2,8 und beide passen nicht in mein EWA Marine, deswegen ist das 20mm die Alternative am Crop 1,3 und übernimmt die Aufgaben die am KB früher das 24/2,8 hatte
 
AW: Weitwinkel Umrechnung EF zu EFS

@rubbi Ja, das hat geholfen danke. Cropfaktor hab ich auch irgendwo schon mal gehört. Das lässt dann nur leider meine Wahl mit dem 50mm ins Wasser fallen und macht es vermutlich ziemlich unbezahlbar ein halbwegs brauchbares Weitwinkel, das kein Fisheye ist, zu kaufen.

@Rembrandt Holla, das ist ja einiges zu lesen, aber vielen Dank, ich denke so eine Sammlung der Fakten ist wahrscheinlich das beste was ich lesen kann.

@FM 01 Ach, das ist ja interessant. Zwei Grundregeln, die mir immer wieder eingehämmert wurden, waren bisher:
  1. Festbrennweiten sind immer deutlich besser als Zoom-Objektive, da sie wesentlich lichtstärker sind.
  2. Das 18-55-kit-objektiv ist Müll.

@Wochenendfotograf Ja, das ich es dann auch an der richtigen Kamera testen muss hab ich mir schon gedacht. Aber vorerst könnte ich jedes Objektiv doch auch an der 350d testen, da ihr Chip die selbe Größe hat oder?

Auch allen anderen Danke für die schnellen und hilfreichen Antworten.
Das wirft nur leider meinen Objektivkauf völlig über den Haufen, wobei besser als dass ich dann hier Objektive rumfliegen hab die gar nicht das abbilden was ich von ihnen erwartet hätte.

Will ich 50mm bräuchte ich also demnach ein 35mm Objektiv und für ein etwas weitwinkligeres Bild statt 20mm ca. 14mm?
Und allgemein ist zu beachten dass Fest-Brennweiten nicht mehr zwangsläufig Zoom-Objektiven vor zu ziehen sind oder betrifft das nur ein höheres Preissegment?
 
AW: Weitwinkel Umrechnung EF zu EFS

Ich hab in dem angehängten PDF mal eine Matrix erstellt die das Thema Brennweite und Cropfakltor recht gutdarstellt.

Merke: Brennweite bleibt immer Brenweite, was sich mit dem Crop Faktor ändert ist die Bildwirkung in Bezug auf das Kleinbild Format.

Praktisches Beispiel: "Das 50mm Standard Objektiv"

An Crop 1,6 -> 30mm Linse
An Crop 1,3 -> 35mm Linse
An Crop 1,0 -> 50mm Linse

Ich denke die Tabellen sind selbsterklärend wenn nicht einfach fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Weitwinkel Umrechnung EF zu EFS

...Festbrennweiten sind immer deutlich besser als Zoom-Objektive, da sie wesentlich lichtstärker sind..
.. nicht weil sie generell lichtstärker sind sondern eine schärfere abbildungsleistung haben.
wobei einige nur mehr im messbaren bereich schärfen sind, auf einen foto siehst du den unterschied nicht mehr.

..und schärfe alleine macht aus einen foto noch lange kein gutes foto.

mfg Andi
 
AW: Weitwinkel Umrechnung EF zu EFS

Festbrennweiten sind immer deutlich besser als Zoom-Objektive, da sie wesentlich lichtstärker sind.

das stimmt zwar, nur wer mag eine KB oder crop 1,3 ausleuchtene 14mm als orginal FB z.B. EF14/2,8 bezahlen ;) da nehme ich als Sparfuchs lieber das günstigere Sigma 12-24EX Zoom :lol:
 
@mMad66 oh danke, das hilft enorm.

@Rembrandt Ich dachte dass ich durch mehrere Linsen die in so einem Tele stecken automatisch einiges an Licht verliere. Ist das bei neueren Objektiven nicht mehr so stark? Aber klar dass die Schärfe allein kein gutes Foto macht, auch das beste Objektiv zaubert wahrscheinlich nicht automatisch ein gutes Bild.

@jar Je nachdem wie stark der Unterschied ist würde ich für eine Festbrennweite auch mehr zahlen. Jedoch kann ich schlecht in einen Foto-Laden spazieren und mir mal einen Sack Objektive ausleihen um zu testen wie relevant der Unterschied wirklich ist.
 
Der Lichtverlust durch viele Linsen hält sich in sehr engen Grenzen. Der so genannte Transmissionsverlust betrug vor Einführung der Vergütungen vor Jahrzehnten nur wenige Prozent und ist seitdem zu vernachlässigen. Auch bei 20-linsigen Objektiven.
Lichtstarke Festbrennweiten sind nicht deswegen schärfer oder besser weil sie lichtstark sind. Sie sind mit weniger optischen Kompromissen zu konstruieren. Es gibt einige Zoomobjektive, die außerordentlich scharf sind. Schon günstige Zooms können auch scharf sein. Meist ist dann die Lichtstärke nicht so hoch. Scharfe und lichtstarke Zooms sind jedoch sehr teuer. Deren optischer Aufwand ist enorm. Und doch werden sie von manchen Festbrennweiten übertroffen.
 
Also bekomm ich mit einer Festbrennweite das "Komplettpaket" (mal abgesehen vom zoom) für verhältnismäßig wenig Geld oder sind das Unterschiede die man mit bloßem Auge kaum wahr nimmt?
 
Gegenüber guten Zooms sind die Unterschiede gering. Der Liebhaber erkennt sie jedoch schnell. Ich dachte auch, es ginge nicht besser als es ein 4/70-200 L IS macht. Doch, es geht. 1,2/85 und 2/135 zeigen dem Zoom deutlich seine Mängel. Nicht nur in der Lichtstärke, auch in der Abbildungsleistung sowie der ganzen Bildanmutung. Mit Festbrennweiten fotografieren ist eine andere Fotowelt. Das muss man nicht machen. Man kann es als sonderbare Motte betrachten. Die günstigste gebrauchte Vollformatkamera, die 5D, dazu das 2/35 und das 1,8/85 sind wie Hammer und Meißel des Bildhauers. Der geht auch nicht mit elektronisch gesteuerten Maschinen ans Kunstwerk. Das sind Bereiche, die nicht mehr in technikverliebten Foren diskutiert werden. Hier diskutiert man eher die Vignettierung des 35ers. Oder ab wann die 5D rauscht.
Kaufe also keine Festbrennweiten. Zooms sind gut.
 
Was? Jetzt bin ich aber sehr verwirrt. Ich bin jetzt nach deinem Post davon ausgegangen du rätst mir grade zu Festbrennweiten. Andererseits find ich es gut dass hier im Forum scheinbar nicht einfach "Anfängern" das Equipment aufgedrückt wird, das dann eine Nuance besser ist (die der "Anfänger" unter Umständen gar nicht wahr nimmt) dafür aber unpraktischer oder teurer ist.

Ein bisschen hab ich mich aber inzwischen schon auf Festbrennweiten gefreut, weil ich denke man wählt den Ausschnitt, durch das laufen, etwas bewusster.

Meine Wahl währe im Moment
  1. Sigma 30mm f/1.4 EX DC HSM (dürften ja bei mir ca 48mm sein)
  2. Tokina 11-16MM F/2.8 ATX 116 (dürfte ja bei mir 18-26mm sein)

Oder sollte ich sowas lieber im Kaufempfehlungsforum posten?
 
Meine Wahl währe im Moment
  1. Sigma 30mm f/1.4 EX DC HSM (dürften ja bei mir ca 48mm sein)
  2. Tokina 11-16MM F/2.8 ATX 116 (dürfte ja bei mir 18-26mm sein)

Wenn Du mit den beiden beginnst machst genau gar nichts verkehrt.:top:
Das mit dem "Gehzoom" hast Du schon genau richtig erkannt.

Und wenn doch die Lust nach mehr aufkommt kanst Du die FB Reihe auch schön fortsetzen.

30, 60, 135, 200 oder 30, 50, 100, 200 (der Klassiker) oder auch 30, 85, 135, 200.

Wobei es auch Zooms gibt mit denen es Spass macht zu fotografieren (auch mit gutem Preis/Leistungsverhältnis) :)
 
ich hab jetzt doch ein paar schlechte Meinungen zum Sigma 30mm f/1.4 EX DC HSM gelesen und würde das gegen das Canon EF28 1/1.8 USM austauschen. Haltet ihr das für eine gute Entscheidung?

Danke schon mal für die guten Tips
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten