• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel für Tromsö und Polarlichter

RT-Schwabe

Themenersteller
Hallo zusammen,

habe mich jetzt durchgerungen eine Flug nach Tromsö für Ende Februar zu buchen. Jetzt muss nur das Wetter mitspielen, da mein Hautpthema neben der Landschaft auch Polarlichter sein sollen.

Ich hätte gerne noch ein Weitwinkel in meinem Rucksack dabei, weil ich denke dass die Landschaft das einem danken würde. Vielleicht hat hier jemand Tipps?

Im Moment ist vorhanden eine Eos 60D, Tamron 17-50 2,8 und Tamron 70-300

Es gibt ja nun wieder (wie üblich) jede Menge zur Auswahl. Welches der vielen WW ist denn wirklich zu empfehlen? Ich steh nicht auf Fisheye-effekte...

Ich hatte mich bisher mal eingelesen in
  • Tamron SP AF 10-24mm f/3,5-4,5 Di II LD
  • Tokina AF 12-24mm f/4 AT-X
  • Canon EF-S 10-22mm f/3,5 - 4,5 USM
  • Tokina11-16mm f/2,8 AT-X 116 PRO DX

preislich scheinen ja alle so zwischen 400-600 Euro zu liegen. Das letzte würde mir wegen der Lichtstärke zusagen, ist aber recht schwer.
War schon jemand auf Polarlichtjagd mit einem WW?

Gruß
Thorsten
 
Du erwähnst es nicht extra ... aber ich gehe davon aus, dass du ein Stativ mitnimmst!? Insofern ist die Lichtstärke zumindest bzgl. der Landschafts- und Polarlichtaufnahmen dann eher zweitrangig. Mein Favorit aus deiner Liste wäre das Canon.
 
Als ich eine Crop-1.6 Kamera hatte, nutzte ich das Canon. Empfehlenswert finde ich das "Gesamtpaket" ... Grosser Zoombereich, brauchbar scharf bei Offenblende ... recht scharf bei f/8, Unempfindlichkeit gegen Flare, moderates Gewicht, Ring-USM (auch wenn der AF im UWW i.d.R. nebensächlich ist ... bringt er USM hier noch FTM), Verzeichnung relativ moderat.
 
Hallo Kollege,

für Polarlichtfotografie empfehle ich Dir ganz klar das Tokina 11-16mm F/2.8 AT-X Pro DX. Lichtstärke ist für unsere Zwecke imho eines der wichtigsten Kriterien bei der Objektivwahl, und da ist das Tokina das einzige UWW das eine durchgegehende F/2.8er-Blende bietet. Zudem ist es bereits bei Offenblende extrem scharf. Auch der Brennweitenbereich sollte locker ausreichen, um die eine oder andere Korona vollständig auf's Bild zu bannen :D. Ich habe das Teil selbst und bin völlig begeistert - mir fehlen bisher nur die Polarlichter. Ein CME ist derzeit allerdings auf gutem Kurs, fehlt nur das entsprechende Wetter :rolleyes:...

Zum Kauf eines UWW hat mich übrigens das letzte (große) Polarlicht vom 24./25. Oktober 2011 bewogen - mir gingen die Fisheye-Verzerrungen des bis dahin verwendeten 8mm Samyang einfach tierisch auf den Keks (siehe Anhang / was nicht heißt, dass dieses nun überflüssig wäre ;))

Hmm - Tromsö klingt mal richtig gut, da kann man schon etwas neidisch werden - ich wünsche Dir viel Spaß und einen bunten Nachthimmel... Und nimm das Tokina mit :top:! Bilder mitbringen nicht vergessen...;)
 
Hallo

Ja Polarlicht hat schon was tolles an sich. Ich bin eigentlich auch strak zum tokina 11-16 geneigt aufgrund der lichtstaerke, v.a. Weil man damit in Innenräumen auch gut klar kommt.

Ich habe aber inzwischen sehr viel mehr positive Berichte über das Canon gelesen.... :confused: ich weiss jetzt auch was ich tun soll. Beim tokina ist auch der Zoombereich relativ klein verglichen mit Canon.

Hmmmm.....
 
Ich habe aber inzwischen sehr viel mehr positive Berichte über das Canon gelesen.... :confused: ich weiss jetzt auch was ich tun soll. Beim tokina ist auch der Zoombereich relativ klein verglichen mit Canon.

Hmmmm.....

Fehlt da noch ein Wort? *gg*
-
Zu den Polarlichtern - wie schon angemerkt, sind da "kurze" (also nicht 5min sondern besser nur 20-30sek) Verschlusszeiten wohl besser.

Das Canon hat unten 1mm mehr - naja, ist eben 1mm... aber bei den Polarlichtern wirst du den nicht vermissen.

Oben rum nach 16mm hast du ja eh das 17-50. Und man kauft sich normalerweise kein UWW um es bei 〜20mm zu nutzen...
 
Oben rum nach 16mm hast du ja eh das 17-50. Und man kauft sich normalerweise kein UWW um es bei 〜20mm zu nutzen...

Sehe ich genau so, ist bei mir ja auch die selbe Ausgangssituation gewesen. Solltest Du dir Gedanken wegen des Objektivwechsels (vom potentiellen Tokina zurück zum Tami) in der eisigen Kälte der nordskandinavischen Nächte machen: Vergiss es - Du wirst ohnehin in den seltensten Fällen zum Tamron zurückgehen wollen, da Du bei einer kleinsten BW von nur 17mm ohnehin zu wenig des von Polarlicht übersäten Himmels auf das Bild bekommen würdest :ugly: ;)...

Naja, entscheiden musst schließlich Du selbst. Ich persönlich würde dennoch (gerade zu diesem Zweck) immer wieder das Tokina kaufen :top:. Polarlichter sind derart hochdynamische Erscheinungen mit feinen Strukturen, dass ich jederzeit die Lichtstärke ein paar mm BW vorziehen würde...
 
So, so auch ein Polarlichtjäger. Wir sind im März 3 Wochen dort unterwegs, aber teilweise mit dem Schiff. Schade, sonst hätten wir ein Treffen veranstalten können.

Polarlichtfotografie habe ich mich ausführlich beschäftigt und Kevin Schäfer hat hierzu einen sehr schönen Bericht im Outdoor Photographer geschrieben.

Bedenke:
Ein Polarlicht ist keine statische Angelegenheit, sondern bewegt sich. Damit kannst du also nicht vom Stativ aus mit langer Belichtungszeit fotografieren. Sonst hast du nur grünen Nebel.
Ergo:
- hohe ISO
- hohe Lichtstärke
- Weitwinkel (die nehmen doch einen gewissen Raum ein)
Kevin gibt an:
mindestens 1/6 sec Belichtung, bei etwa 400 ISO und 1,4 er Lichtstärke
oder 1/6 sec bei einer 2,8 er Lichtstärke und 1600 ISO, da rauscht deine Kamera doch schon merklich.
oder du hast eine 4,0er Lichtstärke und brauchst dann 3200 ISO und eine 5DMKII

Ich stand vor der Wahl Lichtstarkes WW oder rauscharme Kamera. Habe mir nun das 1,4 30 mm von Sigma geholt, eventuell wäre ein 24 1,4 von Canon aber die bessere Wahl wegen WW gewesen.
 
Den thread kenn ich und das sind echt tolle Bilder. Ich habe in Island schon mit dem 17-50 2,8 Nordlichter fotografiert und war da auch für jedes bisschen Lichtstärke dankbar. Eigentlich hätte ich noch mehr haben sollen als 2.8

Ich denke ich werde mir dann man das tokina genauer zu Gemüte führen und ein paar gute Angebote suchen :angel:
Gruß
Thorsten
 
Ich habe mir nun das 11-16 2.8 von Tokina gegönnt. Bin sehr überrascht wie schwer das Teil ist :eek:
Wiegt deutlich mehr als mein 17-50 2.8 von Tamron, was mich etwas wundert. Die lichtstarke ist gleich, aber der zoombereich groesser. Wie spielt das zusammen? :confused: schwerere Linsen?
 
WW für Tromsö und Polarlichter, das muss mindestens Offenblende 2,8 haben.
guck dir die Bilder von Thilo Bubek an, der lebt dort und weiß wie man Polarlichter fotografiert. ;)
 
Moin,


meinen Glühstrumpf zum Tokina - Du wirst ganz sicher Deine Freude haben mit dem Teil :top: ;)!

Zum Gewicht: Mag sein, dass etwas mehr Glas im Tokina gegenüber dem Tamron verbaut ist. Der Hauptfaktor dürfte jedoch in der Materialbeschaffenheit zu suchen sein: Während das Tamron doch reichlich Plastik enthält, "sucht" man dieses beim Tokina fast vergeblich. Nicht umsonst wird Letzteres auch ab und an mal als "Panzer-Objektiv" bezeichnet - die Materialwahl und Verarbeitung sind extrem wertig! Mir macht es immer wieder Spaß, das Teil beim Aufsetzen ein wenig zu befummeln...:top:
 
Hallo zusammen,

ich wollte mal kurz eine Rückmeldung zu dem Thema geben. Seit ich das Tokina habe will ich es gar nicht mehr runter nehmen :top:

Das passt eigentlich fast in jeder Situation wo ich unterwegs bin obwohl es nur 16mm max Brennweite hat. Ich habe mich verliebt :D

Hier mal ein Beispiel von meinem Trip nach Tromsö vor 2 Wochen:

3b3f41b9ed.jpg


Schöne Grüße
Thorsten

p.s. hier gibts mehr davon
 
Wunderschön, das hat sich ja wirklich gelohnt! Die Aktivität ist derzeit aber auch sehr hoch. Als ich vor einem Jahr in der Gegend war, sahen wir leider nur an einem Abend ein recht schwaches Polarlicht.

Ich wünschte, fürs Vollformat gäbe es ein so gutes WW wie das Tokina...
 
@TO: Ich fand's bei uns damals gar nicht so schlimm. Auch tagsüber haben wir einiges gesehen. Dort ist es landschaftlich wirklich sehr schön.

Zum Canon 16-35 2.8 L und Tokina 16-28/2.8:

Das erste ist deutlich schwächer (nach persönlichem Test der IIer Version) und das zweite ist nicht filtertauglich. Man vergleiche die Graphen des Canon 16-35L II und des Tokina 11-16 bei Photozone.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten