• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel für Landschaft & Langzeitbelichtung (Schottland)

collectmoments

Themenersteller
Hallo Leute,

ich werde im Juni diesen Jahres für 12 Tage nach Schottland reisen. Ich befasse mich seit einigen Wochen mit der Thematik, welches Weitwinkel Objektiv für die beste Qualität im sorgen wird.

Ich möchte durchgehend scharfe Bilder, fotografiere also generell erst ab einer Blende von f8-f11. Das Objektiv muss nicht, darf aber dennoch Lichtstark sein.

Des Weiteren stelle ich hohe Anforderungen an das Objektiv im Bereich der Langzeitbelichtungen.

Mein Body: 5D MKIII

Solltet ihr Empfehlungen aussprechen, bitte auch Beispielbilder dazupacken und argumentieren. Welche Objektiv es gibt weiss ich natürlich bereits ziemlich genau, ich kann mich nur nicht entscheiden.

Besten Dank im voraus!
 
Also, in Schottland war ich noch nie – habe also keine Ahnung, welche Weitwinkel man dort so braucht.
 
Eines vorweg, dem Objektiv ist es völlig egal wie lang oder kurz du belichtest!

Meine Empfehlung 24/1.4 II L
Beipiele: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12036515&postcount=186 oder https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11515104&postcount=175
Warum: Es ist top verarbeitet, hat ne Dichtlippe am Bajonettanschluss, hat ne riesige Offenblende, bei der die Linse schon sehr sehr gut nutzbar ist, legt im Gegensatz zu einigen anderen Objektiven die ich habe (gerade die Festbrennweiten) bis f/8 an Auflösungsvermögen zu und verliert es nicht schon wieder, man kann Filter verwenden, man hat einen AF und die Korrekturprofile mach auch einen guten Job (sofern man sie überhaupt benötigt).
 
Eines vorweg, dem Objektiv ist es völlig egal wie lang oder kurz du belichtest!

Meine Empfehlung 24/1.4 II L
Beipiele: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12036515&postcount=186 oder https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11515104&postcount=175
Warum: Es ist top verarbeitet, hat ne Dichtlippe am Bajonettanschluss, hat ne riesige Offenblende, bei der die Linse schon sehr sehr gut nutzbar ist, legt im Gegensatz zu einigen anderen Objektiven die ich habe (gerade die Festbrennweiten) bis f/8 an Auflösungsvermögen zu und verliert es nicht schon wieder, man kann Filter verwenden, man hat einen AF und die Korrekturprofile mach auch einen guten Job (sofern man sie überhaupt benötigt).

Vielen Dank 2oDiac.

Macht einen guten Eindruck das Glas. Allerdings sind 24mm etwas zu wenig, gerade wenn es um Landschaften geht. Ich möchte relativ viel draufbekommen, hab aber kein Bock auf stark unscharfe Ränder und CA.

Ich habe so oder so das Kit 24-105mm am Start.
 
Das geht nur mit schottischen WW-Objektiven. Wenn man mit einem englischen daherkommt, riskiert man, von den Einheimischen mit Dreschflegeln erschlagen zu werden.

Da Du das Thema ja bewußt nicht nach Canon-Objektive (wo es hingehört), sondern in allgemeine (markenunabhängige) Technik eingestellt hast, würde ich vorschlagen:

Nikon 14-24/2,8. Ohne Beispiel.
 
Doppelthema... :rolleyes:

Mal ehrlich... du hast ne 5DIII und fragst hier nach WW Objektiven?
Solltest du bei dem Equipment nicht selber in der Lage sein, zu beurteilen, was du brauchst und was nicht? Ich nehme mal an, du hast dich bereits sehr intensiv mit der Fotografie auseinander gesetzt, bei der Investition.

Außerdem fehlen essentielle Infos:
Was ist bereits vorhanden? => 24-105
=> Budget?
=> Ungefährer gewünschter Brennweitenbereich?

Und ich kann dir prophezeien, dass du hier ca. genau so viele Antwort bekommst, wie es Objektive am Markt gibt. Also könntest du eig. gleich in den Bsp-Bilder-Thread schauen und dir eins aussuchen ;)

Aber um jetzt mal trotzdem konstruktiv zu werden:
Wenn ICH an deiner Stelle wäre, würde ICH zum 16-35 f/2.8 greifen. Beispiele findest du genug. Geld sollte ja vorhanden sein. Alternativ das 17-40, falls das Geld doch ein Thema ist und die Blende nicht gebraucht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Machs Dir doch nicht so schwer. Hol Dir das 17-40 L und fertig. Da Du ja die Blende 2,8 nicht zu brauchen scheinst, wäre das 16-35 wohl ein Fehlkauf. Auch wenn gerne mal über das 17-40 wegen Randunschärfen gemeckert wird, das Teil hat eine klasse Auflösung. Wenns schärfer werden soll, dann würde ich mir das 24 TS-E kaufen. Ist eine klasse Linse, aber wenns etwas mehr WW sein soll, musst Du halt stitchen. Auf jeden Fall ist das Arbeiten damit mit einem grösseren Aufwand verbunden. Aber ist halt an der 5dIII das Sahnestückchen. Für mich zumindest ;)
 
Doppelthema... :rolleyes:

Mal ehrlich... du hast ne 5DIII und fragst hier nach WW Objektiven?
Solltest du bei dem Equipment nicht selber in der Lage sein, zu beurteilen, was du brauchst und was nicht? Ich nehme mal an, du hast dich bereits sehr intensiv mit der Fotografie auseinander gesetzt, bei der Investition.

Außerdem fehlen essentielle Infos:
Was ist bereits vorhanden?
Budget?
Ungefährer Brennweitenbereich?

Und ich kann dir prophezeien, dass du hier ca. genau so viele Antwort bekommst, wie es Objektive am Markt gibt. Also könntest du eig. gleich in den Bsp-Bilder-Thread schauen und dir eins aussuchen ;)

Aber um jetzt mal trotzdem konstruktiv zu werden:
Wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich zum 16-35 f/2.8 greifen. Beispiele findest du genug.

Ja Doppelthema, mein Fehler, hab nicht detailliert genug nach dem richtigen Thread gesucht.

Im Canon Objektiv Thread ist das Thema nun korrekt. Danke trotzdem für die Antworten.
 
Ok... wurde ja nun auch zusammengefügt.
Da wird das Budget noch nicht wissen und auch nicht ob Festbrennweite oder Zoom, bleibe ich bei: 16-35 oder 17-40

Vorteile des 16-35 ggü. dem 17-40:
- Blende 2.8 zu 4.0
- Abbildungsleistung wohl etwas konstanter (von der Mitte zum Rand hin)

Nachteile:
- Preis, Faktor ~2
- Größe (außer man brauchts oder steht drauf ...)
- 82mm Filtergewinde

CAs und Verzeichnungen wirst je nach Situation bei (U)WW haben, das bleibt dir nicht erspart. Aber die Korrektur ist auch nur ein Klick, bzw. eine automatische Sache in (zB) Lightroom beim Import. Auch DPP macht das per "Strg + A, Werkzeugleiste, Korrektur, Anwenden". Also Aufwand: 5 Sekunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig geiles Weitwinkel Canon EF 14mm f/2.8 II, da ist selbst bei 2,8 alles scharf.

Alternative Sigma 14mm f/2.8 HSM. Ist lediglich etwas weicher.

Ich gehöre zu den Personen die behaupten, dass man nicht unbedingt nur mit WW Landschaft fotografieren kann/ besser gesagt: hauptsächlich fotografiere ich mit langen Stücken die Gegend. Wenn ich meine Schottland Bilder durchschaue habe ich fast hauptsächlich mit 85mm oder 200mm fotografiert.
 
Richtig geiles Weitwinkel Canon EF 14mm f/2.8 II, da ist selbst bei 2,8 alles scharf…...

oder das TS-E 24, da kann ich selbst beeinflussen, was ich wo scharf haben will, auch mit Offenblende.

Wenn`s dann weiter sein soll, geht das mit drei Bildern Querformat bis auf 60/24mm oder Hochformat auf 48/36mm, große Datenmenge und etwas Fotomerge in Photoshop inkl..


Gruß
 
Mein Vorschlag wäre ja das Tamron 17-35 f/2.8-f/4. (gibt es nur noch gebraucht)

Begründung: Viel Objektiv fürs Geld.
 
Es geht um Landschaften und Blende 8 sowie kleiner. Also ich verstehe die Überlegung zum 16-35L nicht. Das 17-40 wird meines Erachtens allen Anforderungen des TO gerecht.
 
Ich habe noch keine Festbrennweite empfohlen gesehen:
35 mm 2.0 IS USM - an seiner VF Kamera ein ideales Weitwinkel.

und nicht ein Weitwinkel, das so weit ist, dass es nicht mehr dem Blickfeld entspricht.
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten