• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel für Konzerte

ieku

Themenersteller
Hallo Community,

ich spiele jetzt schon eine Weile in den Fotogräben Berlins herum (Kostprobe:http://eriktesmer.com/konzerte/) und bin mittlerweile mit meinen Nerven bzgl des Tamron 17-50 2,8 deutlich an der Belastungsgrenze.

Daraus resultierend bin ich nun auch bereit tiefer in die Tasche zu greifen, bzw mich zu verschulden, man möchte ja schließlich die Chance haben, die Qualität seiner Arbeit zu verbessern und nicht ständig am Fehlfokus zu scheitern...

Bekannt war mir bis dato das DA*16-50 2,8, allerdings las ich grade, dass ebenjenes bei Offenblende an den Rändern unscharf werden soll. Wie problematisch ist das, grade bei low-light?

Und kennt jemand Alternativen? Es sollte schon ein Zoom sein, mein Tele fängt bei 70 an und ich habe zwei K-5-Bodies, mit denen ich möglichst viel an Brennweite abdecken möchte. Objektivwechsel im Graben sind mir erstens zu hektisch und zweitens Staubfang Nr1 für den Sensor.

Freue mich auf Antworten und Gruß in die Runde,

Erik
 
Sigma 18-35 1,8 sollte die Lösung sein.
Bereits bei offener Blende scharf und die 1,8 garantieren gute Low Light Fähigkeiten.
Ich bekomme meins am 13.12. kann also nur von den Erfahrungen anderer berichten.
 
Die 1,8 ist natürlich verlockend, aber dann würde zwischen 35 und 70 eine große Lücke in meinem vorhandenen Brennweitenbereich klaffen... Hätte ich mehr Geld, würde ich das Teil auf jeden Fall kaufen, aber wenn die Bühnen größer werden, reichen 35 vielleicht nicht mehr aus. Aber scheint ja schon ein starkes Teil zu sein... Da muss ich echt drüber nachdenken!
 
Deine Probleme kenne ich leider auch.
Ich selbst Suche eine vernümpftige Alternative für Räume und Nachtaufnahmen, wo ich auch mal Zoomen muss.
Meine Festbrennweite von 50mm f1.4 ist war gut, aber allzuoft zuviel Zoom.

Ich habe mir dieses objektiv von Pentax angesehen

Pentax SMC-DA 16-50mm / f2,8 (IF) SDM Objektiv (Standardzoom, wasserdicht) für Pentax

Eventuell ist es unsere Lösung :angel:
 
Body 1 mit 18-35mm, Body 2 mit DA* 50-135mm 2.8 - wäre evtl. auch eine Idee, sofern Dir 135mm reichen. Dann wäre die Lücke zwischen beiden kaum noch vorhanden...

Was für ein Tele ab 70mm hast bzw. nutzt Du?
 
Ich denke das DA* 16-50 bringt Dich auch nicht weiter. Vielleicht solltest Du darüber nachdenken dir eine K5II oder K3 anzuschaffen. Der AF der K5II bzw der K3 ist besser und treffsicherer als der der K5. Vielleicht hast du ja die Gelegenheit die eine der Kameras zu leihen bevor du ein neues Objektiv kaufst.
 
Ich habe das Tamron 70-200 2,8, 135 würden mir vermutlich auch reichen, mein Tele-Peak ist im Mittel bei 110 und danach Flaute, aber das 50-135 kostet auch eine Menge und wenn ich mir das 18-35 hole habe ich erstmal 1,5 Jahre Finanzierungspause, insofern muss ich, wenn ich mir zu Weihnachten was gönne, erst mal eine Weile damit leben können. Bin grade dabei eine representativere Brennweitenanalyse meiner Bilder zu machen, als ich es vorhin schnell tat. Mal sehen, ob sich da vielleicht noch was verschiebt...
 
Ein neues Objektiv brauche ich aber sowieso, das tamron 17-50 2,8 hab ich in der fiesesten Version der Serienstreuung erwischt. Außerdem ist das tamron 70-200 2,8 um Welten besser, am selben Body. Da liegt es dann vielleicht am Fehlfokus der Kamera, das einige Bilder nicht ganz getroffen sind, aber das ist auf Konzerten bei vielen anderen Systemen ähnlich...

Wahrscheinlich würde die K-5II auch einen Effekt auf die Treffsicherheit des Fokus haben, aber ein ordentliches Objektiv bringt im Preis/Leistungsverhältnis erstmal deutlich mehr, denke ich.
 
Wahrscheinlich würde die K-5II auch einen Effekt auf die Treffsicherheit des Fokus haben, aber ein ordentliches Objektiv bringt im Preis/Leistungsverhältnis erstmal deutlich mehr, denke ich.

Wenn deine K 5 an Fehlfokus bei Kunstlicht leidet, wie viele andere übrigens auch, kannst du vorne draufschrauben was du willst, dann wird das nichts.
Sollte deine Kamera in Ordnung sein, Schau dir mal das Sigma 17-50/2.8 an. Das Teil ist richtig gut, da kannst bedenkenlos f 2.8 nutzen.

Gruß Holger
 
K-5 weg und K-5 II rein. Damit hast du um derzeit überschaubares Geld einen gewaltigen Schub in Richtung AF-Präzision und -tempo, vor allem wenn das Licht suboptimal ist.

Tamron testen und wenn es weiterhin zickt weg und Sigma 17-50 EX rein, hab mit meinem die besten Erfahrungen an K-5 II und K-3. An der davor benutzten K-5 war's in Museen und bei Veranstaltungen (ebenso wie alle anderen) schlichtweg unbrauchbar.

Der Umstieg bei Kamera K-5 auf K-5 II plus Tamron 17-50 auf Sigma 17-50 EX kostet vermutlich weniger als das hervorragende (!) Sigma 18-35 A.
 
Wenn deine K 5 an Fehlfokus bei Kunstlicht leidet, wie viele andere übrigens auch, kannst du vorne draufschrauben was du willst, dann wird das nichts.

Wenn es (nur) an der Kamera läge, würde das 70-200 ja ähnlich bescheidene Ergebnisse am selben Body liefern müssen, tut es aber nicht! Klar, wenn ich auf 2,8 aufblende und dann 3m vorm Musiker stehe kommt es schonmal vor, dass der Fokus nicht mehr auf dem Auge sitzt, sondern plötzlich auf der Nasenspitze. Vor allem, wenn der Musiker sich bewegt, aber da ich momentan mit zwei K-5 unterwegs bin, finde ich die Idee mit dem Body aufrüsten zwar als nächsten Schritt sinnvoll, aber im Moment nicht zielführend.

Was mich zum nächsten Punkt führt - Wenn ich jetzt Geld in die Hand nehme für ein gutes Weitwinkelobjektiv, dann soll das eine Weile glücklich machen. Das Sigma 17-50 hatte ich mittlerweile auch schon in der Hand, aber irgendwas stört mich. Klar, die Abbildungsleistung ist top und die Verarbeitung ist nicht die Schlechteste, aber auf lange Sicht ist das Sigma 17-50 für mich keine Alternative, denn

-> das DA* 16-50 ist abgedichtet (Festivals usw)
-> das Sigma 18-35 bietet mir Blende 1.8 und eine saugeile Verarbeitung, komplett innendrehend, Metallgehäuse, Messingbajonett - man muss schon sehr hart zu diesem Objektiv sein, dass es nicht ewig lebt...

Die f1.8 werden praktisch im Graben wohl nicht immer anwendbar sein, siehe Schärfentiefenproblem mit meinem Tamron-Tele, aber lieber hab ich in wirklich dunklen Situationen Ausschuss wegen scharfen Nasen und unscharfen Augen, als dass ich gleich einpacke, weil das Licht nicht genügt.

Die Preisdifferenz von Sigma 18-35 auf Pentax 16-50 ermöglicht zudem den Kauf eines Übergangs-DA 50 1,8 für den Zweitbody bei Clubkonzerten und wenn sich das Modell bewehrt die preiswerte Upgrade-Chance auf ein sigma 50 2,8 macro, womit ich auch eine ordentliche Lösung für Frühlingsblümchen hätte, wenn die Finanzen sich Ende März wieder halbwegs gefangen haben.

Ist das Modell nicht zukunftsfähig, kann ich mir statt des 50 2,8 Macro immer noch gegen geringen Aufpreis ein 17-50 2,8 für größere Indoor-Konzerte kaufen, das wäre dann bedingt doppelt gemoppelt bzgl der Brennweiten, aber in kleinen Clubs immer noch die einzige Überlebenschance mit der 1,8.

Die nächste Option wäre dann sicherlich das Upgrade auf zwei neue Bodies, auch wegen der Anzahl der Auslösungen, aber das muss noch etwas warten, denn dann möchte ich auf zu dem Zeitpunkt aktuelle Bodies upgraden und bis ich dafür die Kohlen und/oder Kreditwürdigkeit zusammen habe, besitze ich zumindest ordentliches Guckzeug um als nächstes die Grenzen meiner jetzigen Bodies zu erforschen.

Das ist zumindestens mein Konzept, nach einer Nacht drüber schlafen. Findet jemand grobe Ungereimtheiten?
 
Schau dir mal die Tokina 11-16mm f 2.8 an.

Die kostet zwar ein wenig Kleingeld, aber dafür bekommst du auch viel Performance dafür.

Ich habe die an meiner A57 und bin mit den Ergebnissen wirklich zufrieden.

Und die ist für ein Nicht-Festbrennweiten-Objektiv relativ lichtstark.

Schau mal vorher in den Test rein:
http://www.************************/canon/tokina-11-16mm-f-2-8/
 
Dumm nur, dass es das Teil nicht für Pentax gibt.

Das Sigma 18-35 A ist so sehr einschränkend, dass es bei Veranstaltungen nur mit einem zweiten Body angenehm einsetzbar sein wird.

Außerdem ist es besonders anspruchsvoll beim AF ... glaub mir, fang am vorderen Ende an, die Kamera ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der größere Teil des Problems. Der Strahlengang beginnt im Objektiv und endet im AF-Sensor, da gibt es alle möglichen Erscheinungen. Es kann durchaus sein, dass ein Telezoom gut performt und ein Weitwinkel-bis-Normal-Zoom enttäuscht.

Ich hab das alles durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten