• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Weitwinkel für D7500

zafira808

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich suche für meine D7500 ein Weitwinkel für Innenräumen und/oder wenig Licht.

Dazu habe ich mich bereits durch eine Vielzahl von Test gelesen und mich Schlussendlich für das Sigma 18-35 f1.8 entschieden. Schon bei den ersten Bildern musste ich feststellen, dass das Objektiv einen starken Frontfokus hat. Um bei 35 mm ein scharfes Bild zu bekommen musste ich die AF Feinabstimmung auf +17 stellen. Danach war die Bildqualität mit dem 35 F1.8 DX vergleichbar. (Den bei dxo mark beschriebenen Schärfevorteil des Sigma konnte ich zumindest an meinem Monitor nicht nachvollziehen). Der Hauptgrund, der mich dazu bewogen hat das Sigma wieder zurückzugeben war, dass die minimale Brennweite für meine Zwecke etwas zu lang ist.
Hat jemand Erfahrungen mit dem

• Tokina AT-X 2/ 14-20 Pro DX oder
• Tokina AT-X 11-20 F2,8 Pro DX

Gibt es dazu alternative Festbrennweiten ?
 
Ich kenne das 14-20/2.0. Es ist von der Schärfe un der optischen Korrektur her (CA, Coma) wirklich top. Schon offen sehr schön bis zum Rand, vol nutzbar. Und ab f/2.8 erreicht es die maximale Qualität, die bei 24 MP bis 5.6 hält, dann sieht man die Beugung, wenn man noch weiter abblendet. Es ist allerdings gegenlichtempfindlicher als andere SWW, also Sonne direkt drauf auf dem Bild, das passt da was weniger gut. Nicht generell weil es ein Tokina ist, denen man das nachsagt. Nein, ich sehe es auch im Vergleich zum Tokina 12-28, das ich auch habe, und das in der Hinsicht ziemlich gut ist.

Eine Alternative für weniger Geld und als FB fällt mir nur ein, wenn man keine Filter braucht, ist das Samyang/Walimex 14/2.8. Filter kleiner als die sperrigen, teuren 150mm Systeme gehen nicht, weil es eigentlich für FX ist. Macht aber auch an DX eine sehr gute Figur. Wenn Verzeichnung eine Rolle spielt, muss man die ggf. noch korrigieren, davon hat es etwas mehr, und nicht nur einfach Kissen oder Tonne, sondern eine kompliziertere. Rechnet PT lens für wenige Euro aber z.B. raus, je nach RAW Konverter ist auch schon ein Profil dafür dabei.
 
Ich benutze an der D7500, für diese Anwendungen, ein Nikon DX 10-24/3,5-4,5.
Das ist zwar nicht so Lichtstark, aber macht einen sehr guten Job.
Hat jetzt nichts mit den Tokinas zu tun, aber ist vielleicht eine Überlegung wert.
 
Ich bin mit dem 11-20 f2.8 sehr zufrieden. Die Gegenlichtempfindlichkeit ist ein gewisses Thema - aber bei direkten Vergleichen mit SIGMA 10-20mm f3.5 & dem alten NIKKOR 10-24mm gab es in gleichen Situationen auch IMMER Flares - wenn auch etwas gedämpfter. Man lernt damit umzugehen (Hand ausstrecken, Winkel verändern,...)

Es ist von der Schärfe her (bezogen auf Brennweiten- & Blendenbereich) spitze. M.M.n besser als ALLE 10-20mm oder 10-24mm Alternativen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten. Ich habe mich nicht auf Tokina festgelegt es waren jedoch die einzigen mit hoher Lichtstärke, die ich gefunden habe. Im dxo Test schneidet das 11-16 etwas besser ab als das 11-20. Wobei ich inzwischen Zweifel habe ob man die Ergebnisse aus den Labortests am Monitor auch wirklich sieht. Vermutlich wird es eines der beiden werden weil ich nicht sicher bin wie sich der kleinere Bildwinkel des 14-20 f2 auf auswirkt.
 
Wenn es nur Innenaufnahmen sind dürfte das Flare Problem unbedeutend sein. Ich würde mir dann die Tokinas in die nähere Auswahl nehmen.
 
Im dxo Test schneidet das 11-16 etwas besser ab als das 11-20. Wobei ich inzwischen Zweifel habe ob man die Ergebnisse aus den Labortests am Monitor auch wirklich sieht.

Da kannst Du viele Tests dazu lesen oder Meinungen abfragen. Da wirst Du keine eindeutige Antwort bekommen. Bei den polnischen Kollegen von Lenstip beispielsweise schneidet das 11-20 gegenüber dem 11-16 um einiges besser ab.

https://www.lenstip.com/451.4-Lens_review-Tokina_AT-X_PRO_DX_11-20_mm_f_2.8_Image_resolution.html

https://www.lenstip.com/379.4-Lens_...DX_II_AF_11-16_mm_f_2.8_Image_resolution.html

Wenn Du es Dir leisten kannst, wenn es von der Größe passt und wenn die 14mm am unteren Ende reichen, nimm das 14-20/2. Es gibt in dem Brennweitenbereich keine bessere Linse.

Ansonsten würde ich das 11-20 als zweite Alternative sehen.

Aber: ist denn für Deine Innenraum-Bilder wirklich die Lichtstärke ein Kriterium? Denn die VR oder VC eines Nikon 10-20 oder eines Tamron 10-24 gleichen das doch mehr als aus (natürlich nur, wenn sich niemand im Raum bewegt).

Das Nikon 10-20 löst im Zentrum vielleicht nicht ganz so hoch auf wie die Tokinas oder das Tamron, aber es ist sehr gleichmäßig abgestimmt und liefert auch an den Rändern noch ziemlich gut ab. Und es ist natürlich im Vergleich auch recht günstig.

https://www.ephotozine.com/article/nikon-af-p-dx-nikkor-10-20mm-f-4-5-5-6g-vr-review-31187

Das Tamron 10-24 (die neuere Version mit VC) hat ja im Preis angesichts der Konkurrenz deutlich nachgegeben und ist auch in einem erschwinglichen Preisrahmen erhältlich. Es löst im Zentrum deutlich stärker auf als das Nikon, ist aber an den Rändern und am langen Ende etwas schwächer. Dafür ist es mit Anfangsblende 3.5 auch etwas lichtstärker als das Nikon.

https://www.ephotozine.com/article/tamron-10-24mm-f-3-5-4-5-di-ii-vc-hld-review-30657
 
Das Tamron zeichnet sich eigentlich durch eine gute Randschärfe aus, zumindest zeigen das meine Praxiserfahrungen mit der Linse nach vorherigen Ausflügen in das Nikon, Tokina und Sigma Lager.
 
Das ist ja auch die falsche Schlussfolgerung. Nur weil es ein paar Linien weniger auflöst als das Nikon, heißt es ja nicht, dass es am Rand recht unscharf wäre. Das Nikon AF-P ist ohnehin recht eigenartig konstruiert. Es ist im Zentrum kein Auflösungswunder, aber am Rand leuchtet es sogar den FX-Bildkreis recht weit aus. So ab 13mm wird es ohne Vignette nutzbar. Der gute alte Ken Rockwell probiert ja so Zeugs immer wieder mal aus und zeigt in seinem Review, was damit so möglich ist.
https://kenrockwell.com/nikon/10-20mm.htm
 
Ich war gerade auf der Seite von Ken Rockwell und habe mir die Bsp.bilder angesehen. Sie wirken auf mich durchgängig überschärft, das Bokeh sehr unruhig bis grausam.
 
Nochmals vielen Dank für die Antworten. Inzwischen habe ich mich auf das neue Tamron oder das Tokina 11-20 festgelegt. Die kürzeren Brennweiten haben in kleinen Räumen sicher Vorteile und bin deshalb vom Tokina 14-20 abgekommen. Ich war zwei Tage in der Schwäbischen Hauptstadt konnte jedoch keines der beiden aufzutreiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten