• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel - Festbrennweite oder Zoom?

macknee

Themenersteller
Hallo zusammen,

über die Suchfunktion habe ich folgendes Problem nicht lösen können:

Ich möchte die für meine K100Ds vorhandenen Objektive Pentax 18-250 & Tamron 28-75 zunächst nach unten ergänzen. Später sollen ein lichtstarkes Telezoom und einige Festbrennweiten dazukommen.

Ich schwanke zwischen dem leider sehr teuer gewordenen Pentax 12-24 und den FBs DA 4,0 / 15 limited oder smc-DA 14 mm / 2,8.

Meine Fragen:
Macht im Weitwinkelbereich ein Zoom mehr Sinn als eine Festbrennweite?
Kommt das Zoom zumindest annähernd an die Abbildungsqualität der Festbrennweiten heran?
Welche der genannten Festbrennweiten würdet Ihr bevorzugen, und warum?

Ich freue mich schon auf Eure Meinungen/Erfahrungen!

Beste Grüße,
mac
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht im Weitwinkelbereich ein Zoom mehr Sinn als eine Festbrennweite?

Finde ich schon, man ist gerade im WW, wo schnell störende Elemente
mit auf das Bild kommen können, wesentlich flexibler in der Bildgestaltung.

Kommt das Zoom an die Abbildungsqualität der Festbrennweiten heran?

Nein, naturgemäss schneidet das Zoom schechter ab, wobei ich mit der BQ des DA 12-24 doch sehr zufrieden bin.

Welche der genannten Festbrennweiten würdet Ihr bevorzugen, und warum?

Wenn Festbrennweite würde ich das Da 15/4 ltd. bevorzugen einfach weil es gegenüber dem 14/2,8 klein und kompakt ist. Das 14er ist ein Trümmer, der 1 mm macht zwar was aus, aber sollte verschmerzbar sein.
Ich persönlich habe das DA 12-24 genommen und solange gesucht, bis ich es für einen noch akzeptablen Preis bekommen habe (630;- Euro)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

über die Suchfunktion habe ich folgendes Problem nicht lösen können:

Ich möchte die für meine K100Ds vorhandenen Objektive Pentax 18-250 & Tamron 28-75 zunächst nach unten ergänzen. Später sollen ein lichtstarkes Telezoom und einige Festbrennweiten dazukommen.

Ich schwanke zwischen dem leider sehr teuer gewordenen Pentax 12-24 und den FBs DA 4,0 / 15 limited oder smc-DA 14 mm / 2,8.

Meine Fragen:
Macht im Weitwinkelbereich ein Zoom mehr Sinn als eine Festbrennweite?
Kommt das Zoom zumindest annähernd an die Abbildungsqualität der Festbrennweiten heran?
Welche der genannten Festbrennweiten würdet Ihr bevorzugen, und warum?

Ich freue mich schon auf Eure Meinungen/Erfahrungen!

Beste Grüße,
mac

Ich stand vor kurzem vor der gleichen Frage. Als FB's habe ich schon FA 35/2 und FA 50/1.7. Die Bildqualität ist gegenüber meinen Zoom's (keine DA*'s) schon ein Traum. Aus diesen Erfahrungen heraus und dem jetzt hohen Preis des DA 12-24 war das DA 12-24 bei mir gedanklich schon aus dem Rennen.
Ich hab' das DA 12-24 dann noch zu einem aus meiner Sicht fairen Preis bekommen.
Meine ersten Eindrücke: Das DA 12-24 hat eine für mich überraschend gute Bildqualität - auch an den Bildrändern. Für mich sind DA14 und DA 15 daher kein Thema mehr.

Aber: Die Wahl wäre BEI MIR wahrscheinlich auf keine der genannten Linsen gefallen, wenn ich einen vierstelligen Betrag für das DA 12-24 hätte zahlen müssen. Bei DA 14 oder DA 15 hätten mir die 2 mm unten herum zum DA 12-24 gefehlt, wobei beim DA 14 die F2.8 als nicht unerheblicher Pluspunkt gelten können.

ICH würde mir unter den Kostenaspekten das Sigma 10-20/F4.5-5.6 auch mal näher ansehen. Das habe ich ebenfalls und es sollte derzeit für ca. 400€ zu bekommen sein. Die Randschärfe ist nicht so berauschend, dafür habe ich unten herum 2 mm mehr gegenüber dem DA 12-24. D.h. Eindruck der "Weite" des Bildes insgesamt vs. der Bildschärfe am Rand als pro-contra-Betrachtung.

Meine Meinung zusammengefasst: Das Sigma wäre für mich ein Kandidat, wenn ich die hohen Preise der Pentax-Linsen erstmal überbrücken möchte und auch erst mal ausprobieren möchte, inwiefern mir UWW liegt. Wenn das DA 12-24 noch zu einem "alten" Preis beziehbar ist, wäre es meine erste Wahl. P.S.: Ich muss dazu sagen, dass ich DA 14 und DA 15 bisher nicht selbst habe testen können.

Gruß

JeGe
 
Zuletzt bearbeitet:
DA14 und DA15 entsprechen am Vollformat einer Brennweite von 21mm bzw 22,5mm. Diese beiden sind also kein Superweitwinkel!

Ich würde schon darauf achten wenigstens 12mm, besser noch 10mm am unteren Ende zu haben.
 
Hallo!

Das DA 12-24/4 ist sehr gut und man sagt, es sei sogar besser als die Festbrennweite 14/2.8 (was auch ein Test bestätigt). Zudem ist es auch recht groß und ähnlich teuer wie das 12-24 wenn man dieses noch zum vernünftigen Preis bekommt. Ob man f/2.8 braucht, weiß ich nicht. Verwacklung und Freistellen ist bei so einem Objektiv eigentlich kein großes Thema. Auch Sport-Motive macht man damit wohl selten.

Das DA 15/4 Ltd. kann durch seine Kompaktheit und die Limited-Ausführung Punkten. 15 mm wären mir aber ein bisschen zu viel und es ist auch sehr teuer. Trotz Festbrennweite soll die optische Qualität nicht so überragend sein (da kann das 12-24 wohl gut mithalten).

Ich würde wirklich auch ein 10-x mit in die Auswahl nehmen (Sigma 10-20, Tamron 10-24). Denn 10 mm gegenüber 18 ist schon ein mords Gewinn, die Qualität an der K100D dürfte bei beiden gut sein und sie sind relativ günstig.

Bei einem SWW Zoom zu haben, finde ich auch nicht schlecht. Mit dem 12-24 hat man z.B. in der Stadt fast schon ein "Immerdrauf". Darum gebe ich mich auch mit der Größe des Objektivs zufrieden: Es nimmt zwar in der Tasche viel Platz weg (wegen der großen Streulichtblende), dafür aber muss es auch nur selten in selbige, weil ich es eben lange an der Kamera habe. Die an der K100D uneingechränkte Offenblendentauglichkeit des 12-24 tun ihr Übriges für ein gutes "Fast-Immerdrauf". ;)

Mein persönliches Fazit:
14/2.8 vergessen
12-24 wenn der Preis stimmt
15/4, wenn es klein sein soll und 15 mm reichen
10-x wenn die Priorität auf Super-Weitwinkel liegt
 
Das DA 15 finde ich wegen seiner geringen Verzeichnung grandios, sonst ist es aber etwas weich. Auch nicht gerade ein Sonderangebot. Im Hinblick auf Flexibilität tendiere ich klar zum 12-24, was ich auch mein eigen nenne. Das DA 14 kann meinen Vorstellungen trotz guter Verarbeitung nicht genügen.

LG
kligis
 
Danke für Eure hilfreichen Antworten.
Ich habe das 12 - 24 zwar für 699€ im Netz gefunden, ist aber lt. Homepage derzeit nicht lieferbar. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann in dem Zusammenhang vielleicht jemand sagen, wie gut man Ausschnitte von WW-Zooms an der K100 vergrößern kann?

Gerade unter diesem Aspekt hat sich nämlich im Normal- und leichten Telebereich für mich der Umstieg von Zoom auf 35/2, 50/1,7 und hoffentlich das auf dem Postweg befindende Cosina 100/3,5 absolut gelohnt. Für die irgendwann anstehende Ergänzung nach unten habe ich daher eher das 21/3,2 oder das 15/4 ins Auge gefasst als ein Zoom mit mehr WW.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gestern bei einem Fachhändler vor Ort das 12 - 24 er aus der Vitrine für 699 erstanden. Keine Kratzer, der Fokus sitzt. :top:
Geiles Teil, macht richtig Spaß! :D
 
Mir ist nicht ganz klar, welchen Sinne es hat, Bilder von einem (U)WW merklich zu beschneiden (außer vielleicht für Portraits von Leuten, die man eh nicht mag ;)).
 
ich würde nur aus einem (OK, 2 Gründe) Grund ein WW Zoom kaufen

es muss günstiger sein und mehr WW bieten

im Ernst 12-24 mm als Zoom braucht kein Mensch, ich habe es weil 12mm eben kürzer sind als 14mm und weil ein 12-24 günstiger ist als eine feste 14mm meines Herstellers.
 
Kann in dem Zusammenhang vielleicht jemand sagen, wie gut man Ausschnitte von WW-Zooms an der K100 vergrößern kann?

Gerade unter diesem Aspekt hat sich nämlich im Normal- und leichten Telebereich für mich der Umstieg von Zoom auf 35/2, 50/1,7 und hoffentlich das auf dem Postweg befindende Cosina 100/3,5 absolut gelohnt. Für die irgendwann anstehende Ergänzung nach unten habe ich daher eher das 21/3,2 oder das 15/4 ins Auge gefasst als ein Zoom mit mehr WW.

Im Falle des Cosina wirst Du nicht enttäuscht werden. WW ist wirklich ein Problem. Ich habe keine Lust, für die superseltenen Fälle, wo ich WW wirklich brauche, a) sehr viel Geld auszugeben, und b) schwere Lasten mit mir rumzuschleppen. Daher habe ich mir ein DA21 gekauft - das DA15 war mir zu teuer und ich bin nicht so der WW Typ, mir reichte, dass man mit dem DA21 in einem U-Bahn Wagen fotografieren kann und alles drauf bringt.

Die BQ des DA21 ist aber für mich nicht befriedigend, das DA15 soll auch nicht besser sein. Demgegenüber soll das 12-24 aber sehr gut abbilden. Nur: WW und Zoom???

Fazit: es bleibt beim DA21, das bezahlbar war und vor allem in seiner Leichtig- und Winzigkeit überall problemlos mitkann. Die richtig guten Fotos mache ich nachwievor nicht mit WW.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten