• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel an Vollformat

DerGeograph2010

Themenersteller
Guten Abend :)

ich weiß nicht genau, ob ich gerade einen totalen Blackout habe, aber ich kann mir gerade folgende Frage nicht zufriedenstellend selbst beantworten:

Es sind folgende Objektive gegeben:
Ein 18mm Objektiv für Kameras mit reduziertem Bildausschnitt
Ein 18mm Objektiv für Kameras im "Vollformat"

Meine Frage: Sieht man auf einem Foto, das man mit einer Vollformatkamera mit dem zuletztgenannten Objektiv geschossen hat, mehr Bildinhalt?

Mein Gedankengang ist: Man sieht gleich viel, weil 18mm 18mm sind...aber eine Vollformatkamera hat einen größeren Sensor...aber...hä?

Darauf gekommen bin ich, weil ich mir überlegt habe, ob beispielsweise das tamron 28-75mm f2.8 an einer Vollformatkamera denselben Bildausschnitt wie ein Objektiv mit 18-47mm, das für Kameras mit reduziertem Bildausschnitt berechnet wurde, hat (28/1,6 und 75/1,6).

Darf ich also behaupten, dass man zum Beispiel mit einem 24-70mm Objektiv an einer Vollformatkamera mehr Weitwinkel hat, als ein 18-55mm Objektiv an einer Kamera mit reduziertem Bildausschnitt? :ugly:
 
Darf ich also behaupten, dass man zum Beispiel mit einem 24-70mm Objektiv an einer Vollformatkamera mehr Weitwinkel hat, als ein 18-55mm Objektiv an einer Kamera mit reduziertem Bildausschnitt? :ugly:
Ja.

Um Kameras mit "Vollformat" also "Kleinbildfilm" oder 35mm-Film (der eigentlich 36 mm hat) bzw. 36x24 mm-Sensoren mit Kameras mit kleineren Sensoren im Bildwinkel zu Vergleichen, musst du die Brennweite der "Crop-Kamera" um den Cropfaktor multiplizieren. Also: Eine Nikon D90 beispielsweise hat einen Sensor mit etwa der Größe 24 x 16 mm. Das ist 1,5 mal weniger Kantenlänge als 36 x 24 mm. Also entsprechen 18 mm an der D90 etwa 27 mm an einer Nikon D700 beispielsweise (denn 1,5 x 18 = 27). 24 mm an der D700 sind also weitwinkluger als 18 mm an der D90.

Steht aber auch alles hier drin:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=21047
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt! Jetzt, wo ich mir das nochmal durchlese und durch den Kopf gehen lasse, fällt es mir (mal wieder) wie Objektivdeckel von den Augen! Wie einfach Physik doch eigentlich ist...;)
 
[...] "Kleinbildfilm" oder 35mm-Film (der eigentlich 36 mm hat) [...]

35mm-Film ist nicht 36 mm breit. Das Kino-Filmformat nutzte (und nutzt bis heute) von den 35 mm Breite etwa 18 x 24 mm (quer zum Film). Barnack kam auf die geniale Idee 24 x 36 mm längs zum Film zu nutzen (wobei er wie beim Kinofilm nur 24 mm der Breite nutzte). 'Kleinbild' wurde dieses Format genannt, weil man es mit dem beim Rollfilm üblichen Format 6x9 verglich.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten