• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

weiße Flieger und Blauer Himmel ? Beste Einstellung?

  • Themenersteller Themenersteller Stefanaecbs
  • Erstellt am Erstellt am

Stefanaecbs

Guest
Hallo,

ich seit kurzer Zeit leidenschaftlicher Planespotter mit meiner kürzlich erworbenen EOS 350D mit Sigma 70-300 APO DG Macro Super II.
Ich habe allerdings noch ein paar Anfängerschwierigkeiten und wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir schnell helfen lönntet .

1. Was sind allgemein die besten Einstellungen an der Cam um flieger zu fotografieren ? (Messfeld,Weißabgleich,Iso,Autofokusmodus,Blende,Belichtungszeit,Farbformat,Kamerainterne Einstellung,...)

2. Was muss man tun , um am Boden stehende/rollende Flugzeuge (weiß) die von der Sonne angestrahlt werden nicht über- oder unterzubelichten und trotzdem einen schönen blauen Himmel zu bekommen ?

3. Was könnt ihr mir noch an Erfahrungswerten von euch mit auf den WEg geben ?

-------------------------------------------

Bildlinks:

http://speed.deutschepiloten.de/galerie/bilder/HAJ/1_D-AHIB_HamburgInt.jpg

Ich finde das Bild ist mir von der Farbe des Fliegers- und des Himmels gut gelungen , was meint ihr ?


anders jedoch sieht es hier aus:

http://speed.deutschepiloten.de/galerie/bilder/HAJ/1_D-ARFB_aero.jpg

Hier musste ich im Av Modus die Beleuchtung weiter runterschrauben , damit der Flieger nich überbelichtet wird, aber leider ist dann der Himmel und alles andere ziemlich dunke...


Ich brauche unbedingt HILFE von euch !


Danke schonmal im Voraus
Stefan

Bilder von mir könnt ihr auf folgenden Seiten sehen:

http://www.flugzeugbilder.de/search4.cgi?stype=name&srng=1&srch=Stefan+P%FCmpel&offset=0&range=25

http://speed.deutschepiloten.de
 
Vielleicht in aller Kürze ein Tip: Da ich gerne bei Flugshows fotografiere stellt sich oftmals auch die Frage nach der Belichtung. Die AUtomatik ist in solchen Fällen oft überfordert und interpretiert bei einem dunkleren Flugzeug anders als bei einem helleren und nochmals anders, falls der ANteil des Himmel groß oder gering ist, usw. Eine schöne und einfache Möglichkeit solange sich die Lichtverhältnisse nicht stark ändern ist, einmal ein Referenzbild zu machen, was ca. 1-3 Aufnahmen benötigt und anschließend mit genau diesen Einstellungen von ISO, Zeit und Blende festeingestellt im manuellen Modus zu fotografieren.
 
Hallo Stefan

Ich fotografiere in dem Programmodus P. Die Kamera wählt dann alle Einstellungen automatisch. Wenn Du mit dem Resultat nicht zufrieden bist, kannst du die von der Kamera gesetzten Werte leicht abändern, bis Du das gewünschte Ergebnis vorliegen hast.

Ich habe auch schon versucht, bei Regen, Nebel oder in der Mittagssonne zu Spotten. Im Endeffekt war ich über die Ausbeute aber zumeist frustriert. Die beste Zeit ist Vormittags und am späten Nachmittag, da das Licht dann sehr flach einfällt und das Flugzeug - sofern Deine Position stimmt - "im richtigen Licht" ist

Grüsse aus EDDF,
ein Kollege ;)
 
Also ich fotografiere meistens im AV Modus , weil ich dann die Verschlusszeit in Abhängigkeit von meiner benutzten Brennweite (1/(Brennweite in mm*)) einstellen kann und die Blende automatisch eingestellt wird ; nach der Aufnahme gucke ich mir dann das Bild mit eingeblendeten INFO Werten an und gucke, ob Bildteile als überbelichtet erkannt werden ; ist das der Fall regele ich die Belictung um 1/3 Stufe nach unten und kontrolliere wieder....
Nur leider ist dann wenn der Flieger nicht mehr überstrahlt- sondern korrekt belichtet ist der Himmel total dunkel.Was kann ich dagegen machen?


Welchen Belichtungsmessmodus (Mehrfeld(zentrales AF),Selektiv oder Integral)
nehme ich auf welchem Bildteil messe ich die Belichtung ? Bis jetzt hab ich immer selektiv die Belichtung direkt auf dem Flieger gemessen , was zu dem dunklen Himmel führte...
 
Warum machste die Bilder nicht in RAW. Da haste nachträglich noch die Möglichkeit das Bild um 2 Blenden in der Belichtung zu korregieren oder sogar nen DRI ausm Bild zu basteln?

Alex
 
DRI heißt ich nehme den Himmel aus dem überbelichteten (Flugzeug überbelichtet) Bild und den Rest aus dem anderen Bild ?
 
Hi bin selber Spotter, allerdings Militär. Nimm die Spotbelichtung und nur den mittleren Autofokuspunkt. Allerdings ist es bei mir meist so, dass die Flugzeuge nicht überbelichtet sondern eher gegen den Hellen Himmel sehr dunkel sind. Also ich muss die Blende meist um 1 Stufe (1 ganze Stufe!!!) nach oben korrigieren, aber im allgemeinen ist es doch etwas schwer ein Flugzeug am Hellen Himmel korrekt zu belichten und den Himmel blau zu erhalten.
Wenn jemand bessere Tips hat immer her damit , fotografiere auch noch nicht lang mit ner DSLR.
RAW benutze ich nicht, wegen der wenigeren Aufnahmen im Serienbildmodus und da beim Spotten (vor allem bei schnellen Jets) doch einigermassen viel Ausschuss dabei ist scheidet RAW bei mir auch aus.
Ach ja ich Fotografiere im TV Modus meist bei 1/800.

Gruß
Keksi
 
Das Problem ist , dass die 350d keine Spotmessung machen kann ; ich kann frei wählen zwischen Mehrfeldmessung, Selektivmessung und mittenbetonter Integralmessung.Der Unterschied der Selektivmessung zur Spotmessung ist , dass die Selektivmessung 9% des Bildes von der Mitte ausmisst, die Spotmessung jedoch nur 1-3% ! Welche Messmethode eignet sich denn am besten und welchen Iso Wert sollte man einstellen (von wegen Bewegung...)

Ich habe gelesen , dass man das beste Ergebnis (heller Flieger und schöner Himmel) erhält , wenn man den hellsten Punkt in Bild anvisiert, belichtung speichert , auf den Flieger schwenkt (kamera im RAW Modus) , 2 Stufen überbelichtet und dann abdrückt .
Nachher kann man dann das Bild mit Belichtungsabgleich 0 (Flieger gut) und das Bild mit Belichtungsabgleich 2 (schöner Himmel) aus der RAW Datei als 2 Jpegs abspeichern und diese im Bildbearbeitungsprogramm als 1 Bild zusammenfügen und speichern.

Ich würde aber schon gerne beim jpeg-fotografieren bleiben.....


Für alle weiteren Tips bin ich sehr dankbar ; vielleicht könnt ihr ja auch mal Bilder von euch posten damit ich einen vergleich habe...


zu dem Problem wenn der Flieger am Himmel ist :

Ich nehme da einfach die Selektivmessung , passe die Verschlusszeit meiner benutzen Brennweite an damit ich nicht verwackeln kann und rücke das erst mal ab; dann gucke ich das rückschaubild mit eingebelndeten infos an um zu kontrollieren , ob was überbelichtet ist, passte dann die belichtungskorrektur an und drücke wieder ab , bis nichts mehr überbelichtet ist.
Ergebnisse sind dann bei mir bilder wie

http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=363922

exif:

sRGB
1/800
F8
190mm
Iso 100
Partiell (Selektiv)
Blendenautomatik (av)
0 Schritte Belichtungskorrektur
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten