• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weißabgleichänderung innerhalb von Sekunden?

Wimair

Themenersteller
Liebe Gemeinde,

ich habe für ein gemeinnütziges Projekt gerade einige Fotos zu Dokumentationszwecken gemacht - dabei ist mir zum ersten Mal bewusst aufgefallen, dass sich der Weißabgleich der Kamera anscheinend innerhalb kürzester Zeit verändert (in diesem Fall nichtmal innerhalb einer Sekunde), obwohl die Lichtsituation gleich bleibt.
Liegt es überhaupt am WA?
Kann es was mit der Kamerahardware (Verschluss?) zu tun haben?


Habe zwei unbearbeitete Fotos in den Anhang gepackt - vielleicht mache ich mich ja nur selbst verrückt, aber so schlimm wäre mir das bis dato nie aufgefallen. Beleuchtet wird in dem Raum - denke ich zumindest - mit "stinknormalen" Leuchtstoffröhren.
 
Leuchtstoffröhre oder Energiesparlampe im Raum kann einem den ganzen Tag versauen :D
 
Das sind die Leuchtstoffröhren
 
Beleuchtet wird in dem Raum - denke ich zumindest - mit "stinknormalen" Leuchtstoffröhren.

Und gerade hier kann das Problem liegen.
Normale LS-Röhren flackern eigentlich mit 100Hz, das bedeutet, dass sie 1/100Sek einen dunkleren "nulldurchgang" haben. Den kannst Du durchaus treffen mit kurzen Zeiten.

Vermutlich ist in dem Raum noch anderes Licht das dann "ohne" die LS-Lampen als "alleiniges" Licht da war und dafür der Weissabgleich nicht gepasst hat. Darum der Farbstich.
 
Sollte man es genau nehmen sind das Leuchtstofflampen :D

Ja, diese haben einen deutlichen Lichtabfall im Nulldurchgang der 50Hz-Wechselspannung. Auch die Lichtfarbe kann sich dabei etwas verändern.

Im Zweifelsfalle würde ich mal mit RAW-Format fotografieren, dann kannst du den Farbstich leichter entfernen. Es lohnt sich auf alle Fälle auch mal sich damit zu beschäftigen.

Außerdem hatte sich ja nicht der Weißabgleich verändert sondern das vorherrschende Licht.
 
Ja, diese haben einen deutlichen Lichtabfall im Nulldurchgang der 50Hz-Wechselspannung.

Auch die Lichtfarbe kann sich dabei etwas verändern.

Der erste genannte Effekt würde sich durch ein dunkleres Bild bemerkbar machen ... was aber hier nicht der Fall ist ... der zweite Effekt ist es, der hier stört ... Die Farbtemperatur ändert sich sogar ganz beträchtlich.
 
Auch den letzten Satz des Zitates in deinen Post gelesen, RainerT ?

Lichtfarbenveränderung bedeutet eben auch eine Farbverschiebung.

Außerdem wissen wir über die genaue Beleuchtung im Raum überhaupt sehr wenig - nur dass Leuchtstofflampen vorhanden sind. Weder die Lage noch deren native Lichtfarbe noch wo sich diese befinden.

Vielleicht sollte man in diesen Raum mal eine Aufnahme mit längerer Belichtungszeit machen und vielleicht auch mal etwas den Raum "zeigen".
Damit wäre vielleicht auch etwas mehr darüber noch zu sagen.
 
Der erste genannte Effekt würde sich durch ein dunkleres Bild bemerkbar machen ... was aber hier nicht der Fall ist ... der zweite Effekt ist es, der hier stört ... Die Farbtemperatur ändert sich sogar ganz beträchtlich.

So wie der Raum aussieht würde es mich nicht wundern wenn da Röhren verschiedener Bauart und Lichtfarbe vorkommen. Eventuell sind die auf mehrere Phasen des Netzes aufgeteilt, bzw. hat der Kompensationskondensator, der teilweise bei jeder 2.Röhre verbaut sein sollte hier eine anders farbige Röhre stärker am Leuchten gehalten.

Eventuell auch durch den Nulldurchgang bedingtes Mischlicht mit Glühbirnen, oder natürlichem Licht.

Für genauere Aussagen müsste man die Räumlichkeiten kennen!
 
Blitz geht leider nicht, aber ich habe mir schon sowas in der Richtung vorgestellt. Teilweise ist auch ein Farbtonänderung innerhalb eines Bildes zu erkennen. Danke auf jeden Fall für die Entwarnung, somit kann ich meine 5D ja beruhigt nach Island mitnehmen :)
 
Teilweise ist auch ein Farbtonänderung innerhalb eines Bildes zu erkennen.

Verlängere die Verschlusszeit ... dann verschwindet das. Bei Verschlusszeiten im Bereich 1/30 bis 1/60sec hast du praktisch keine Probleme damit ... kürzere Zeiten provozieren dagegen den von dir beobachteten Effekt. (Natürlich ist damit die Wahl der Brennweite etwas eingeschränkt ... sofern du ohne IS arbeitest ... zudem bekommst du mit bewegten Motiven ggf. Probleme).
 
Der erste genannte Effekt würde sich durch ein dunkleres Bild bemerkbar machen ... was aber hier nicht der Fall ist ...

liegt vielleicht an mir, aber für mich sieht das erste bild deutlich dunkler aus das zweite. vergleiche mal die ecke oben links, im ersten ist sie dunkel, während im zweiten noch zu erkennen ist dass dort irgendwas ist. histogramm sagt das gleiche.
 
Bei Leuchtstoffröhrenlicht verwende ich - wo auch immer möglich - manuellen Weißabgleich in der Kamera oder nachträglich im RAW-Konverter. Auch derjenige in der Kamera ist aber schnell und gut handhabbar.
 
Wobei das in dieser Situation - und mit den Aufnahmeparametern der Beispiele - nur begrenzt weiterhilft. Ein fester Weißabgleich (egal ob Standard-Preset oder Custom-WB) ändert ja nichts daran, dass sich bei so kurzen Verschlusszeiten und flackernden Leuchtstoffröhren tatsächlich die Lichtfarbe ändern kann. Also müssen die Bilder ggf. trotzdem individuell nachkorrigiert werden. Einzige Abhilfe: länger belichten, um die Lichtsituation zu 'mitteln', das sollte Ergebnisse erzielen, die einheitlicher / reproduzierbarer wären.

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten