• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weißabgleich, intensive Sonne = grauer Himmel

  • Themenersteller Themenersteller Gast_12052
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_12052

Guest
Hallo zusammen,

am WE habe ich wieder mal mit der 350D experimentiert... Ein Problem dabei ist mit wieder aufgefallen, das immer wieder mal bei einigen Bildern der Himmel grau anstatt blau ist und teilweise das eigentliche Motiv zu dunkel abgelichtet wird. Die angefügten Bilder sind im AV-Modus bei ISO100 mit meinem Sigma 28-135 entstanden. Der Weißabgleich stand hier auf automatik, aber auch wenn ich den auf z.B. Tageslicht einstelle, kommt es zu diesen Resultaten.
Habe ich die Sonne im Rücken oder wird diese durch ein Objekt (z.B. Haus) verdeckt, habe ich schöne Aufnahmen mit einem blauen Himmel.

Okay, kann ich mit div. Einstellungen bessere Ergebnisse erzielen oder sollte ich über Grau- bzw. Polfilter nachdenken?!
Ggf. mit dem Weißabgleich spielen? Mache ich grundsätzlich was falsch?
 
ganz klar:
- Du kannst nicht (ohne weiteres) den Himmel (extrem hell) und das Haus (sehr dunkel) gleichzeitig perfekt belichten.

Auswege:
- Grauverlauf-Filter. Der macht es oben dunkler so dass der Himmel nicht so stark strahlen kann. Dann bleibt der auch blau. Je nach Situation läuft er natürlich auch in das Motiv mit rein....

- Pol.Filter. Aber nur bedingt. Wenn es zu hell ist, dann ist es zu hell. Du kannst das Blau des Himmels drastisch verstärken indem Streulicht gefiltert wird. Da Licht gefiltert wird kommt weniger Licht an. Also strahlt der Himmel weniger Hell, dafür satt blau. Da nur Streulicht gefiltert wird bleibt das Haus ggf. korrekt belichtet. Das funktioniert gut wenn Du im richtigen Winkel zur Sonne stehst.

- DRI. Stell die Cam auf ein Stativ und mache eine Bilderserie mit unterschiedlichen Belichtungen. Einmal unterbelichten um den Himmel gut zu erwischen. Bis hin zur überbelichtung um das Haus und die Schatten gezeichnet zu bekommen. Dann die Bilder (mind. 3 sollten es schon sein) am Computer übereinander legen. Wie genau: such mal nach "DRI" da findest Du viele Beispiele
 
ich habe mal das Haus mit dem Himmel genommen. Leider liegen die Ausschnitte nicht exakt übereinander, da musste ich etwas wegschneiden.

Hier das Ergebnis einer "trickreichen" überlagerung der beiden Bilder + einer Maskierung + einer Inversmaske zum aufhellen

Edit: nochmal eine zweite Variante bei der die Details im Mauerwerk und am Fensterrahmen besser rauskommen

Edit2: falls Du fragst wie ich das gemacht habe:
1.) das Dunkle Bild genommen und in PaintShopPro (PSP7) eingefügt (Ebene1)
2.) das Helle Bild genommen und ein eine Ebene darüber gelegt (Ebene2)
3.) das Helle Bild nochmal als eigenes Bild eingefügt, Die Sättigung komplett heruntergerelt (jetzt ist es ein grau-bild) und dann invers geschaltet
4.) für die Ebene2 (helles Bild) eine Maske eingefügt: Ebene2 markieren, Menü "Maske - Neu aus Bild", das inverse graubild gewählt, "Helligkeit der Quelle" gewählt. Dies macht den Himmel im hellen Bild voll transparent (weil der in der Maske schwarz ist)
5.) die Ebene2 (helles) auf "Aufhellen" gestellt (statt "Normal")

Um jetzt noch mehr Zeichnung herauszuholen
6.) das negative Bild2 (s.oben) weichgezeichnet (gausscher Weichzeichner, Radius glaube 2,5 oder 3) und dieses als 3. Ebene eingefügt
7.) diese 3. Ebene auf "Überblendung" gestellt und den Regler auf 40% gezogen

das war's - ein 2-Bilder-DRI....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute
Ich hab auch mal versucht das beste aus den zwei Bildern zu machen.

Ich hab noch nicht so den Durchblick mit DRI.
Ich hab einfach die beiden Bilder übereinandergelegt und alles was unterbelichtet wahr ausgeschnitten.
Mir gefälts so am bessten, aber ist das auch DRI?

Gruss Sash
 
Yepp, das ein oder andere Foto habe ich auf ähnliche weise schon bearbeitet... ziehe aber vor auf bessere Ergebnisse beim Fotografieren hin zu arbeiten ;)

Ich versuche mal mit der Belichtung zu jonglieren...
 
elastico schrieb:
- DRI. Stell die Cam auf ein Stativ und mache eine Bilderserie mit unterschiedlichen Belichtungen. Einmal unterbelichten um den Himmel gut zu erwischen. Bis hin zur überbelichtung um das Haus und die Schatten gezeichnet zu bekommen. Dann die Bilder (mind. 3 sollten es schon sein) am Computer übereinander legen. Wie genau: such mal nach "DRI" da findest Du viele Beispiele
Mal ne blöde(?) Frage... Wenn ich im RAW-Modus fotografiere reicht mir doch ein Bild, da ich die Blendenwerte nachträglich ändern kann, oder?
 
pixelhead schrieb:
Mal ne blöde(?) Frage... Wenn ich im RAW-Modus fotografiere reicht mir doch ein Bild, da ich die Blendenwerte nachträglich ändern kann, oder?
Wenn's nicht zu stark überbelichtet ist, kann man auch aus einer RAW mehrere unterschiedlich belichtete Varianten für DRI erzeugen. Manchmal stellt man dabei fest, dass man gar kein DRI mehr braucht, weil die Belichtungskorrektur im RAW schon reicht.
Bei schwierigen Lichtverhältnissen würde ich aber lieber vor Ort mehrere unterschiedlich belichtete RAWs aufnehmen - ist sicherer.
 
pixelmixer schrieb:
Wenn's nicht zu stark überbelichtet ist, kann man auch aus einer RAW mehrere unterschiedlich belichtete Varianten für DRI erzeugen. Manchmal stellt man dabei fest, dass man gar kein DRI mehr braucht, weil die Belichtungskorrektur im RAW schon reicht.
Bei schwierigen Lichtverhältnissen würde ich aber lieber vor Ort mehrere unterschiedlich belichtete RAWs aufnehmen - ist sicherer.
Dann müßte es doch reichen wenn ich ein RAW um z.B. eine Blendenstufe abgeblendet mache?
 
pixelhead schrieb:
Dann müßte es doch reichen wenn ich ein RAW um z.B. eine Blendenstufe abgeblendet mache?
Nicht ganz - wenn man nachträglich die zu dunklen Passagen aufhellt, dann kriegt man sehr schnell ein immenses Farbrauschen rein.

Ich habe mir angewöhnt, die Bilder samt Histogramm an der Kamera zu kontrollieren, ausserdem zeigen die Canons ausgefressene Lichter durch ein Blinken der entspr. Passagen an. Wenns also nicht passt, dann noch ein Bild mit Belichtungskorrektur.

LG Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten