• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Weißabgleich" bei jpgs?

CrazyC

Themenersteller
Wie kann ich bei einem missglückten Weißabgleich ein jpg-Bild retten? In dem Bild ist auch eine weiße Wand vorhanden (die dort allerdings gelb aussieht).

Gibt es einen einfachen Weg, diese Stelle auf "weiß" einzustellen und damit das ganze Bild zu korrigieren? Einfach einen Weißpunkt setzen im Histogramm hilft nicht, weil der ja an den Farben grundsätzlich nichts ändert, nur am Kontrast.
 
Würde mal unter Bild -> Anpassen -> "Farbbalance", "Farbton/Sättigung" bzw. "Selektive Farbkorrektur" ausprobieren.

(gilt nur für Photoshop, falls du das hast)
 
Besorge Dir FixFoto. Da gibt es verschiedene spezielle Funktionen für Weißabgleich. FixFoto ist 14-Tage uneingeschränkt kostenlos nutzbar. In der Zeit solltest Du locker alle in Frage kommenden Bilder diesbezüglich korrigiert haben. Wenn Du Dich dann an die Funktion gewöhnt hast und die nicht mehr missen möchtest kostet Dich das lumpige 30Euro. ;)

mfG
Martin
 
Crazy, nimm in der Tonwertkorrektur (TWK oder in engl. Levels) die mittlere Pipette von den 3 rechts unten im Dialog, und klicke auf eine Stelle, die dir neutral grau oder auch ein dunkleres weiss vorkommt (in deinem Fall wäre das die Hauswand).

Du kannst dir aber auch den Spass machen an anderen Stellen im Bild mit der mittleren Pipette zu klicken, so bekommst du schon mal ein Gefühl dafür, wo wohl ein neutrales Grau im Bild zu finden ist. Manchmal täuscht man sich auch und der neutrale Grauton befindet sich an einer anderen Stelle als man gemeint hat... :D
 
Hallo,

noch ein Tipp zum Dialog Tonwertkorrektur:
Die Standardeinstellungen sind nicht optimal. Bevor Du mit
den Pipetten spielst, solltest Du folgendes tun:

1. Tonwertkorrekturdialog aufrufen

2. Auf Optionen klicken.

3. In den darauf erscheinenden Auto-Farbkorrekturoptionen
folgende Einstellungen vornehmen:
Dunkle und helle Farben suchen aktivieren
Neutrale Mitteltöne ausrichten aktivieren

4. Im Bereich Zielfarben und Beschneiden auf jedes Farbfeld
klicken und folgende Werte eingeben:
Für Schwarz R=20, G=20, B=20
Für Grau R=128, G=128, B=128
Für Weiß R=240, G=240, B=240
(Diese Werte stellen sicher, dass Du nach der Korrektur noch Zeichnung
in schwarzen und weißen Bereichen erhälst. Der Wert 128 steht für
neutrales grau.)

5. Als Standard speichern aktivieren, sonst musst Du das jedesmal neu
einstellen.

Gruß, Oliver
 
Hallo Oliver,

sind Deine Werte für Schwarz und Weiß nicht etwas heftig?

Ich würde lieber bei Schwarz alle Werte auf 0 und bei Weiß aller auf 255 setzen.

Damit bleibt doch in den Tiefen und Lichter mehr Zeichnung, oder?

Gruß
ewm
 
ewm schrieb:
Hallo Oliver,

sind Deine Werte für Schwarz und Weiß nicht etwas heftig?

Ich würde lieber bei Schwarz alle Werte auf 0 und bei Weiß aller auf 255 setzen.

Damit bleibt doch in den Tiefen und Lichter mehr Zeichnung, oder?

Gruß
ewm

Bei vollem Schwarz und weiß?

Ich habe mal was von R=5, G=5 und B=5 für die Schwarzpipette gelesen.
 
ewm schrieb:
Hallo Oliver,

sind Deine Werte für Schwarz und Weiß nicht etwas heftig?

Ich würde lieber bei Schwarz alle Werte auf 0 und bei Weiß aller auf 255 setzen.

Damit bleibt doch in den Tiefen und Lichter mehr Zeichnung, oder?

Naja, diese Werte habe ich von führenden Photoshop-Gurus übernommen.
Wenn Du die Werte auf 0 und 255 setzt, hast Du bei einer Tonwertspreizung
reines Weiß, bzw. Schwarz, also eben Bereiche ohne Zeichnung.

Gruß, Oliver
 
Pixelpapst schrieb:
Wenn Du die Werte auf 0 und 255 setzt, hast Du bei einer Tonwertspreizung
reines Weiß, bzw. Schwarz, also eben Bereiche ohne Zeichnung.

Gruß, Oliver

Hallo Oliver,

gerade darum ging es mir. Ich mag Automatiken nicht, die evtl. wichtige Bereiche wegschneiden.

Im Bereich 10...20 an beiden Enden kann man per Gradationskurve noch so manche Nuance, besonders in den Lichtern retten.

Wer alledings knackige Fotos per Automatik bevorzugt, sollte die von Dir genannten Einstellungen ruhig mal probieren.

Gruß
ewm
 
Mach eine Tonwertkorrektur und korrigiere jeden Farbkanal einzeln, somit bekommst du es meist gut "neutral" mit der Pipette auf weiße Flächen zu gehen und zu sagen die ist neutral, klappt nur ganz selten.

Den Rest würde ich dann noch mit der Farbbalance machen.
 
Hallo Ewm,

ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor.
Gerade bei Deinen Einstellungen würden nämlich Bildinformationen
flöten gehen.
Wenn Du beispielsweise im Tonwertkorrekturdialog die Regler auf die
rechte/bzw linke Seite des Histogramms einstellst, definierst Du damit
den größtmöglichen Tonwertumfang. Beschneidest Du diese Werte jetzt,
indem Du selbige auf den Anfang, bzw. das Ende der Werte des
Histogramms einstellst, wird der Schwarz/weiss Umfang neu berechnet.
Du hast jetzt am Anfang reines Schwarz und am Ende reines Weiss,
und somit in beiden Bereichen keine Zeichnung mehr.

Gruß, Oliver
 
ewm, ganz im Gegenteil, mit den Einstellungen von Oliver wird das bild eher flau, weil sich die Automatic bemüht, die Tonwerte nicht bis ins letzte auszureizen, sondern schon vor dem jeweiligen Maximum stoppt, und somit den Kontrast etwas beschneidet und den Dynamikumfang erhält, was mir ehrlich gesagt nicht so recht gefallen will (habs gerade getestet). Es ist sicher gut, um Clipping vorzubeugen, aber da ich eh ausschliesslich in C1 entwickle und, wenn überhaupt, in PS nur noch Nuancen regle, sollte mir ein Tonwertverlust kaum passieren.
 
Danke für die Tips. Mit der mittleren Pipette auf einen neutralen Punkt und dann die Regler etwas anpassen klappt recht gut.

Aber was genau passiert durch

Dunkle und helle Farben suchen aktivieren
Neutrale Mitteltöne ausrichten aktivieren

Es ist kein großer Unterschied, und ich kann mir nichts genaues unten diesen Optionen vorstellen :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Crazy,

nochmal zur Erklärung:

Dunkle und helle Farben suchen:
Photoshop verwendet den hellsten und dunkelsten Bildpixel
zur Einstellung der Lichter und Tiefen.

Neutrale Mitteltöne ausrichten:
Photoshop sucht nach Farbtönen, die fast neutral sind,
und setzt diese auf Grau.

Zur Ergänzung auch noch die Erklärung der oberen Checkboxen:

Schwarzweiss Kontrast verbessern:
Photoshop beschneidet alle Farbkanäle gleichzeitig mit
identischen Werten, Tiefen werden dunkler und Lichter heller.

Kontrast kanalweise verbessern:
Photoshop stellt jeden Kanal individuell ein. Das entspricht dem
Heranziehen der Schieberegler bis zu den Bildinformationen
für jeden einzelnen Kanal.

Wie Du jetzt siehst, kümmern sich die beiden letztgenannten
Checkboxen um den Kontrast im Bild, die beiden ersteren
um die Farbanpassung.
Da es Dir ja bei Deinem ürsprünglichen Problem um die Farbe ging
(gelbe Wand) hatte ich Dir die entsprechenden Empfehlungen
gemacht.

Um das noch einmal ganz klar zu stellen: Alle diese Änderungen beziehen
sich ausschließlich auf die Automatik (Auto-Button).
Manuelle Änderungen bleiben davon unberührt.

Gruß, Oliver
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten