• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weiß Total überstrahlt ! HIIILLFEEEEEE

Verzichte drauf, retten zu wollen, was nicht zu retten ist - lass die Überbelichtung einfach auslaufen.

Wobei dies hier nicht eben einfach ist (vgl. unten).

[…] dem ganzen Bild ein wenig mehr "Licht" geben, zB eine weiße Ebene im Modus "weiches Licht" und reduzierter Deckkraft, den Schwarzpunkt anheben (d.h. die Helligkeiten vom Schwarz weg Richtung Weiß stauchen), dazu evtl. vorsichtig die Wirkung der ausgebrannten Lichter durch "Überstrahlung" (zB alles, was reinweiß ist in extra Ebene kopieren und mit Gefühl weichzeichnen und Deckkraft runter oder mit weichem, weißem Pinsel vorsichtig drüber, ...) abmildern.
Das ist sicherlich eine Möglichkeit. Würdest du sie tatsächlich in Betracht ziehen, wenn es noch weitere Bilder des Paares gibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Umstand - bis das gemacht ist, sind die schon wieder geschieden ... :lol:
:top::D

Warum nicht einfach mit der Integralmessung und "expose-to-the-right" auf das Brautkleid mit Av …

Wenn die Braut Weiß trägt, ist Neutralgrau immer und jedenfalls 2 1/2 Blenden "dunkler". Oder anders: Wenn man Spot auf Weiß misst und die Belichtungskorrektur auf +2 1/2 Blenden stellt, dürfte alles gegessen sein. Die Crux sind dann halt die Ausnahmen und Flüchtigkeitsfehler und die vergessene Belichtungsspeicherung und was sonst alles daneben geht, wenn einmal im Jahr ein komplexes Werkzeug aus dem Schrank geholt wird …
 
Hallo,
"Wenn man Spot auf Weiß misst und die Belichtungskorrektur auf +2 1/2 Blenden stellt, dürfte alles gegessen sein."

Ja, dann ist es abgesoffen. Meinst Du nicht -2 1/3?
Und was macht dann schwarz, dümpelt das dann dunkel vor sich hin?
Gruß und Spaß
Andreas
 
Wer von euch ist blos auf die Idee gekommen einen Anfänger die Hochzeit ablichten zu lassen? :eek:
Steht hier irgendwo, daß das Beispielfoto das einzige Bild der Hochzeit ist und marolouie der einzige Fotograf? — Nein, da steht: «Habe am WE ein paar Fotos bei einer Hochzeit geschossen.» Dem Sprachgebrauch folgend würde ich davon ausgehen, daß marolouie wenigstens zwei weitere Bilder gemacht hat. :angel:
 
Oh wei....ich bin kein richtiger Fotograf, das Brautpaar hate mich gefragt ob ich ein paar Fotos zu Erinnerung machen an diesem Tag, naja was soll ich sagen, noch nie vorher hatte ich so schlechte Fotos.... das Objektiv habe ich auch erst kürzlich genraucht gekauft wegen des Bildstabi.
Vorher war es ein Sigma 18-200
 
Hallo,
"Wenn man Spot auf Weiß misst und die Belichtungskorrektur auf +2 1/2 Blenden stellt, dürfte alles gegessen sein."

Ja, dann ist es abgesoffen. Meinst Du nicht -2 1/3?
Und was macht dann schwarz, dümpelt das dann dunkel vor sich hin?
Gruß und Spaß
Andreas

Ich denke für Jemanden dem offensichtlich die Erfahrung fehlt braucht das Ausgangsmaterial nur nicht ausgebrannt zu sein - also würde ich vereinfacht empfehlen:
Spotmessung auf Weiß und das schwarz im RAW tool (gibts ja von bis) wieder herstellen.
Das weiß wird wohl keine WESENTLICHE Belichtungskorrektur mehr brauchen, zumindest nicht mehr als bei der Bearbeitung noch leicht zu machen ist und für schwarz wird sichs wohl auch ausgehen.

Die Änderung bei der Aufnahme ist erlernbar, RAW und Bearbeitungstool sollten einen weiteren Entwicklungsschub liefern und ist das wohl billiger als jede Linse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Weiß total überstrahlt!

Brautpaar hatte mich gefragt, ob ich ein paar Fotos zu Erinnerung mache an diesem Tag ...
Wenn sie nur dich gefragt haben und außer dir kein anderer Fotograf zugegen war, dann ist das Brautpaar selber schuld. Kein Mitleid!


Das Objektiv habe ich auch erst kürzlich gebraucht gekauft wegen des Bildstabi.
Am Objektiv liegt's nicht. Die Fehlerursache befand sich hinter der Kamera. Wer von den elementaren Grundlagen der Fototechnik keine Ahnung hat und nur mit Vollautomatik im JPEG-Format herumknipst, bekommt halt manchmal solche Ergebnisse. Da kann man nichts mehr machen. Würde man die Helligkeit nachträglich etwas herunterregeln, so würden zwar die durchzeichneten Bereiche etwas besser, doch dafür würde der Kontrast zu den ausgefressenen Lichtern sogar noch augenfälliger und damit störender.

Lägen die Aufnahmen im CR2-Format vor, dann ließe sich da noch etwas herausholen, zumindest ein bißchen. Aber so – keine Chance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spotmessung auf Weiß und....
...dann aber Belichtungskorrektur auf +2/3. Das sollte in die Richtung strahlendes, aber nicht überstrahltes Weiß gehen. Feinabstimmung dann am PC mit EBV. RAW schafft zusätzliche Reserven.
Egal, zu spät... :(
 
Hallo,
dem Brautpaar kannst Du da keine Schuld geben.
Wenn Du mit einem "Brummer" von Kamera auf einer privaten Veranstaltung aufschlägst,
dann erwartet man von Dir, dass Du fotografieren kannst.

Hier ist ein dummer AnfängerFehler gemacht worden. Wie man diesen beseitigen kann, ist
auch erklärt worden. Entweder alt hergebracht, oder über die Automatiken der Kamera.
Hier muß man sich nur entscheiden wer denn die Gestaltung des Motiv´s beeinflusst-
der Fotograf- oder die Kamera?!

"Wer von den elementaren Grundlagen der Fototechnik keine Ahnung hat"
Auch hier wäre ich ganz vorsichtig mit…
Wenn man liest:
"Spotmessung auf Weiß und das schwarz im RAW tool (gibts ja von bis) wieder herstellen"
oder
"Würde man die Helligkeit nachträglich etwas herunterregeln"
oder
"..dann aber Belichtungskorrektur auf +2/3"

…dann fragt man sich schon, was für "Spezialisten" sich hier so tummeln.
Ja, ja! Regt euch nur auf- aber denkt einmal darüber nach, was Ihr hier einem Anfänger
für dämliche Tip´s gibt.
Gruß und Spaß
Andreas
 
AW: Re: Weiß total überstrahlt!

sorry nix Vollautomatik AV !!!!!!

Wenn sie nur dich gefragt haben und außer dir kein anderer Fotograf zugegen war, dann ist das Brautpaar selber schuld. Kein Mitleid!



Am Objektiv liegt's nicht. Die Fehlerursache befand sich hinter der Kamera. Wer von den elementaren Grundlagen der Fototechnik keine Ahnung hat und nur mit Vollautomatik im JPEG-Format herumknipst, bekommt halt manchmal solche Ergebnisse. Da kann man nichts mehr machen. Würde man die Helligkeit nachträglich etwas herunterregeln, so würden zwar die durchzeichneten Bereiche etwas besser, doch dafür würde der Kontrast zu den ausgefressenen Lichtern sogar noch augenfälliger und damit störender.

Lägen die Aufnahmen im CR2-Format vor, dann ließe sich da noch etwas herausholen, zumindest ein bißchen. Aber so – keine Chance.
 
daaanke !!
Ja bisher ist mir sowas noch nicht passiert, evtl war ich zu aufgeregt und unkonzentriert


Hallo,
dem Brautpaar kannst Du da keine Schuld geben.
Wenn Du mit einem "Brummer" von Kamera auf einer privaten Veranstaltung aufschlägst,
dann erwartet man von Dir, dass Du fotografieren kannst.

Hier ist ein dummer AnfängerFehler gemacht worden. Wie man diesen beseitigen kann, ist
auch erklärt worden. Entweder alt hergebracht, oder über die Automatiken der Kamera.
Hier muß man sich nur entscheiden wer denn die Gestaltung des Motiv´s beeinflusst-
der Fotograf- oder die Kamera?!

"Wer von den elementaren Grundlagen der Fototechnik keine Ahnung hat"
Auch hier wäre ich ganz vorsichtig mit…
Wenn man liest:
"Spotmessung auf Weiß und das schwarz im RAW tool (gibts ja von bis) wieder herstellen"
oder
"Würde man die Helligkeit nachträglich etwas herunterregeln"
oder
"..dann aber Belichtungskorrektur auf +2/3"

…dann fragt man sich schon, was für "Spezialisten" sich hier so tummeln.
Ja, ja! Regt euch nur auf- aber denkt einmal darüber nach, was Ihr hier einem Anfänger
für dämliche Tip´s gibt.
Gruß und Spaß
Andreas
 
Ich kann mir vorstellen, dass der TO jetzt total neben der Spur ist :rolleyes:!
Mal soll er 2/3 über-, mal 2 1/3 unterbelichten - oder etwa doch anders herum .... :confused:!

Gruß Harrdy
 
"Spotmessung auf Weiß...dann aber Belichtungskorrektur auf +2/3"
Auch wenn manch einer meint, dass es dämlich ist...

Regelst Du die Belichtungskorrektur bei Halbautomatik und Spotmessung auf Weiß nicht etwas nach oben (+), wird Dein Weiß grau ...und Schatten saufen zu sehr nach unten ab. Wie stark Du die Belichtungskorrektur bei dieser "Spot auf Weiß"-Methode nach oben ziehen kannst ohne überzubelichten, ist kameraabhängig. Bei meiner kleinen Knipse sind es erfahrungsgemäß +2/3 bis max. 1 Blende. Bei größeren und besseren Sensoren und anderen Jpeg-Enginen kann es sicher etwas mehr sein.
Einfach mal ausprobieren..., suche Dir ein reinweißes Motiv, Spotmessung aktivieren und los geht's. Erfahrungswerte sammeln...
Kannst ja auch mal nach unten korrigieren und gucken was dann passiert... :lol:

PS: Meine persönlichen Einstellungen für Derartiges: RAW/Halbautomatik/Integralmessung/Belichtungskorrektur-Anpassung mit Kontrolle über CHDK Live-Zebra-Funktion.
Funktioniert in Schnappschussgeschwindigkeit.:rolleyes:

Ich kann mir vorstellen, dass der TO jetzt total neben der Spur ist !
Das denke ich auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und das Foto leicht bearbeitet.
Eine Überstrahlung ist zwar noch vorhanden, aber wesentlich besser finde ich es schon ;)!
Falls der TO die Zustimmung gibt, werde ich es zeigen :)!

Gruß Harrdy
 
Ich lese immer sooft was von Spot oder Intergralmessung hatte meine canon 1000D nicht oder bin ich zu dumm ?


Auch wenn manch einer meint, dass es dämlich ist...

Regelst Du die Belichtungskorrektur bei Halbautomatik und Spotmessung auf Weiß nicht etwas nach oben (+), wird Dein Weiß grau ...und Schatten saufen zu sehr nach unten ab. Wie stark Du die Belichtungskorrektur bei dieser "Spot auf Weiß"-Methode nach oben ziehen kannst ohne überzubelichten, ist kameraabhängig. Bei meiner kleinen Knipse sind es erfahrungsgemäß +2/3 bis max. 1 Blende. Bei größeren und besseren Sensoren und anderen Jpeg-Enginen kann es sicher etwas mehr sein.
Einfach mal ausprobieren..., suche Dir ein reinweißes Motiv, Spotmessung aktivieren und los geht's. Erfahrungswerte sammeln...
Kannst ja auch mal nach unten korrigieren und gucken was dann passiert... :lol:

PS: Meine persönlichen Einstellungen für Derartiges: RAW/Halbautomatik/Integralmessung/Belichtungskorrektur-Anpassung mit Kontrolle über CHDK Live-Zebra-Funktion.
Funktioniert in Schnappschussgeschwindigkeit.:rolleyes:


Das denke ich auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten