• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wechsel zur a58 oder in Objektive und Zubehör investieren?

f/S.W

Themenersteller
Hallo, liebes Sony-Forum! ;)

Ich bräuchte mal eben eure Hilfe bei einem kleinen Gedankenexperiment;

Eine Freundin von mir fotografiert mit einer Alpha 290L, dem 18-55mm Kit-Objektiv und einem Sigma 70-300 (ich glaube, es ist ein 4,0-5,6 DG Makro).

Sie fotografiert am liebsten Landschaften, dort auch sehr gern Details und ist fasziniert von Makros (macht sie derzeit mit dem 70-300 und solchen Nahlinsen). Außerdem hätte sie gern mal ein lichtstarkes Objektiv mit einem vernünftigen Bokeh.


Fotografieren kann sie, sie hat ein gutes Auge für Komposition und Licht.


Nun möchte sie sich das Equipment betreffend etwas verbessern und hat eine Alpha 58 mit 18-55 ins Auge gefasst. Mit dem Verkauf ihrer 290l, der beiden (!) Objektive und einer Zuzahlung von ca. 200€ wäre die Anschaffung der a58 drin.

Und hier meine Frage;
Ist der Unterschied der beiden Kameras in der Bildqualität so groß, dass sich der Umstieg für sie lohnt oder sollte sie die 200€ nicht lieber anderweitig investieren? Immerhin fehlt ihr dann mit der a58 das 70-300, was oft im Einsatz ist.
Mein Vorschlag für die Verwendung der 200€ wäre:

-Minolta 50mm 1,7 AF für 80€
-Sony 18-55 DT SAM II für 60€
-Stativ
-Blitz

-Oder ein Tamron 90mm 2,8 Makro und damit auch ein brauchbares Bokeh?
-Oder ein besseres Immerdrauf, zB. das Tamron 17-50 2,8?
-Oder gibt es alternativ zu diesem Makro und Immerdrauf auch irgendwelche günstigen Schätze von Minolta?

Oder die Frau einfach machen lassen?? :p


Vielen Dank im Voraus, ich freue mich auf eure Antworten!
-Sebastian
 
günstige alternative von tamron (neu) wenn sie den ww Bereich net brauch oder dafür ihr 1855 verwendet das tamron 2875 2.8
 
Hallo, liebes Sony-Forum! ;)

Ich bräuchte mal eben eure Hilfe bei einem kleinen Gedankenexperiment;

Eine Freundin von mir fotografiert mit einer Alpha 290L, dem 18-55mm Kit-Objektiv und einem Sigma 70-300 (ich glaube, es ist ein 4,0-5,6 DG Makro).

Sie fotografiert am liebsten Landschaften, dort auch sehr gern Details und ist fasziniert von Makros (macht sie derzeit mit dem 70-300 und solchen Nahlinsen). Außerdem hätte sie gern mal ein lichtstarkes Objektiv mit einem vernünftigen Bokeh.


Fotografieren kann sie, sie hat ein gutes Auge für Komposition und Licht.


Nun möchte sie sich das Equipment betreffend etwas verbessern und hat eine Alpha 58 mit 18-55 ins Auge gefasst. Mit dem Verkauf ihrer 290l, der beiden (!) Objektive und einer Zuzahlung von ca. 200€ wäre die Anschaffung der a58 drin.

Und hier meine Frage;
Ist der Unterschied der beiden Kameras in der Bildqualität so groß, dass sich der Umstieg für sie lohnt oder sollte sie die 200€ nicht lieber anderweitig investieren? Immerhin fehlt ihr dann mit der a58 das 70-300, was oft im Einsatz ist.
Mein Vorschlag für die Verwendung der 200€ wäre:

-Minolta 50mm 1,7 AF für 80€
-Sony 18-55 DT SAM II für 60€
-Stativ
-Blitz

-Oder ein Tamron 90mm 2,8 Makro und damit auch ein brauchbares Bokeh?
-Oder ein besseres Immerdrauf, zB. das Tamron 17-50 2,8?
-Oder gibt es alternativ zu diesem Makro und Immerdrauf auch irgendwelche günstigen Schätze von Minolta?

Oder die Frau einfach machen lassen?? :p


Vielen Dank im Voraus, ich freue mich auf eure Antworten!
-Sebastian

Die Linsen die Du nennst sind schon das Mittel der Wahl, gerade bei geringem Budget, bis auf das Sony 18-55 II, aber das ist ja sowieso bei der a58 dabei.

Wenn Sie das 70-300 doch so gerne benutzt, dann spart doch lieber einen Monat länger und behaltet es dafür - es passt ja auch an die a58. Sicher, ein echtes Makro (z. B. das von Dir genannte 90er Tamron) ist besser, aber es ist nun einmal alles eine Budgetfrage. Ich würde dann eher auf den Blitz verzichten. Euer 70-300 ist gebraucht, dafür bekommt ihr in einem Monat noch genau den gleichen Betrag für wie jetzt.

Natürlich ist die a58 besser, aber dafür jegliche Flexibilität (woran sie ja auch Spass hat) dafür zu verlieren wäre für mich keine Option, es sei denn ich kann diese Flexibilität bald wieder herstellen.
 
günstige alternative von tamron (neu) wenn sie den ww Bereich net brauch oder dafür ihr 1855 verwendet das tamron 2875 2.8

Das kostet ja noch mehr als das 17-50 :ugly: und ist auch eher - meiner Meinung nach - das Objektiv für eine Vollformatkamera. - für die 20mm (OK, besser als beim Standard 18-55) lohnt sich das nicht.

Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro - 325 €
Tamron AF 17-50mm 2,8 XR Di II LD ASL - 306 €

jeweils am großen Fluss - wobei die Preise stark schwanken, das 17-50 gab es da auch schon für 275 €.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Informationen für eine Beratung sind doch sehr dürftig.
Mit welchen Dingen ist Deine Freundin unzufrieden oder wünscht sich eine Verbesserung ?
Es liest sich so, als ob ein (für mich) kleiner Betrag (200,-) unbedingt verjubelt werden will, ohne das große Verbesserungen eintreten werden.

A290 nutzt CF-Karten.
A58 nutzt SD-Karten.

A290 hat den Minolta-Blitzschuh.
A58 hat den neuen „alten“ Multifuntionsblitzschuh.

Die Vorteile der A58 werden bei der Landschaftsfotografie vermutlich nicht zum Tragen kommen.

Ein Tausch eines SAM 18-55 I gegen ein SAM 18-55 II bringt keine optischen Vorteile.
Ein Tausch eines SAM 18-55 I gegen ein Tamron 17-50/2,8 bringt in der Landschaftsfotografie kaum optische Vorteile, da man hier ohnehin meist abblendet.

Ein Macro-Objektiv ist für Makrofotografen immer ein Vorteil.
Das erwähnte Tamron wird von seinen Besitzern gelobt.
Bei dem schmalen Budget werfe ich noch die „Kaffeemühle“ ins Rennen: Cosina/Soligor 100mm F3,5 incl. Vorsatzachromaten. Billiger kann man kaum Makro machen.

Das Minolta 50mm 1,7 sorgt schon mal sehr günstig für Freistellung (oder Bokeh, damit Du mich verstehst).

Ein Stativ ist immer gut. Das ist aber analoge Technik, die man auch gerne gebraucht kaufen kann. Alt, groß und schwer kann man gerne gebraucht kaufen. Neu im Elektromarkt für 29,95 sollte man besser liegen lassen, die kann man von den enttäuschten Vorbesitzern hier im Forum für kleineres Geld gebraucht übernehmen. Dann gibt man deutlich weniger Geld für Unsinn aus.

Oder die Frau einfach machen lassen?? :p

200,- Euro und ein Klick auf Zalando ?
Wenn es ihr mehr Freude bringt ...

Gruß
Frank
 
A290 hat den Minolta-Blitzschuh.
A58 hat den neuen „alten“ Multifuntionsblitzschuh.

Zur Ergänzung ...: Man kann mit Hilfe eines nicht ganz so günstigem Adapters namens ADP-MAA auch alte Blitze an den neuen a58 - Anschluss stecken.

Der Adapter kostet zwischen 25 und 35 Euro.

Und ... nicht schon wieder diese Stativdiskussion :lol:

Nunja - es ist schon ein Auflösungsunterschied zwischen a290 und a58 vorhanden (14 zu 20 Megapixel). Nicht dass dies das Entscheidungskriterium wäre (die a58 ist schon wirklich gut). Die gute a290 ist ja sicher auch schon was länger im Gebrauch. Dazu kommt natürlich, dass die a58 eine SLT ist, die a290 ist eine DSLR, ich glaube sogar noch ohne Live-View. Da ist das klappbare Display bei der a58 gelegentlich schon praktisch.

Aber a58 ... oder ein paar neue Schuhe ??

Also ich wüßte, was ich nehmen würde :cool:
 
Zur Makrofotografie vielleicht noch der Hinweis, dass man mit Hilfe der Kantenanhebungsstufe bei der a58 so etwas ähnliches wie eine Fokussierungshilfe für nicht AF-Objektive hat.

Dies bringt ältere m42 - Objektive wieder ins Rennen. Da kann man sich auch recht günstig einige Objektive bei EBAY besorgen. Ein Adapter von m42 auf Alpha/Minolta - Anschluss kostet nur ein paar Euro. Da kann ich mal ein bißchen mehr zu schreiben - wenn gewünscht ...
 
Hat die a290 nicht noch einen ccd Sensor? Dann würde meines Wissens ein Upgrade auf die a58 mit cmos Sensor extreme rauschvorteile bringen
 
Also ich würde vorschlagen erstmal die A58 in die Handnehmen da das keine DSLR mehr ist sondern SLT
Ich nutze die A58 und findes sie toll aber

von 18-55 + 70-300 auf
18-55 zu wechseln da geht schon viel verloren

Die Frage ist wo ist deine Freundin unzufrieden wo erhofft sie sich eine verbesserung... dann kann man auch sagen was sinnvoller ist

Makroobjektiv, Lichtstarkes Objektiv, Kamera-Body usw.

Wobei etwas sparen und ein Tamron 60mm 2.0 Makro oder 90mm 2.8 Makro kaufen da hätte man Makro und Lichtstark in einem.
 
Herzlichen Dank für die bisherigen Antworten!

Es liest sich so, als ob ein (für mich) kleiner Betrag (200,-) unbedingt verjubelt werden will, ohne das große Verbesserungen eintreten werden.

Genau das soll's eben nicht werden, deshalb stelle ich ja die Frage, ob man die 200€ nicht anders und besser investieren sollte!

A290 nutzt CF-Karten.

Die 290l nutzt SD-Karten.

Ein Tausch eines SAM 18-55 I gegen ein Tamron 17-50/2,8 bringt in der Landschaftsfotografie kaum optische Vorteile, da man hier ohnehin meist abblendet.
Sie fotografiert am liebsten Landschaften, dort auch sehr gern Details

Jain. Das Kit-Objektiv hat eine Offenblende von 3,5-5,6. Fotografiert man mit dem Tamron bei den gleichen Blenden, also abgeblendet, sollte sich der Qualitätsunterschied schon bemerkbar machen. Außerdem kann ich mir nur schwer vorstellen, dass ein neues Objektiv für 300€, welches in der Form an vielen Kameras von Canon, Nikon, Sony und Pentax (?) hängt, nicht besser sein soll als ein altes Sony Kit-Objektiv. Außerdem lässt es sich mit einer durchgängigen Blende von 2,8 auch schon ganz gut freistellen und bei weniger guten Lichtverhältnissen bei niedriger ISO fotografieren.

Ein Tausch eines SAM 18-55 I gegen ein SAM 18-55 II bringt keine optischen Vorteile. [...] Bei dem schmalen Budget werfe ich noch die „Kaffeemühle“ ins Rennen: Cosina/Soligor 100mm F3,5 incl. Vorsatzachromaten. Billiger kann man kaum Makro machen.

Das sind gute Infos, Danke dafür! Das SAM 18-55 II ist doch das Kit-Objektiv der a58, wäre damit wirklich keine Verbesserung zu sehen? Die Unterschiede zwischen den alten Canon EF-S Kit-Objektiven zur aktuellen Generation ist nämlich beachtlich!
Ist das Cosina/Soligor mit Vorsatzlinse besser als ihr jetziges Sigma 70-300 mit Vorsatzlinse?

Was wäre eigentlich mit einem Retroadapter für das 18-55 oder eine Lösung mit 70-300 und Zwischenringen?

Nunja - es ist schon ein Auflösungsunterschied zwischen a290 und a58 vorhanden (14 zu 20 Megapixel). Nicht dass dies das Entscheidungskriterium wäre (die a58 ist schon wirklich gut). Die gute a290 ist ja sicher auch schon was länger im Gebrauch. Dazu kommt natürlich, dass die a58 eine SLT ist, die a290 ist eine DSLR, ich glaube sogar noch ohne Live-View. Da ist das klappbare Display bei der a58 gelegentlich schon praktisch. [...] Zur Makrofotografie vielleicht noch der Hinweis, dass man mit Hilfe der Kantenanhebungsstufe bei der a58 so etwas ähnliches wie eine Fokussierungshilfe für nicht AF-Objektive hat. Dies bringt ältere m42 - Objektive wieder ins Rennen.
Hat die a290 nicht noch einen ccd Sensor? Dann würde meines Wissens ein Upgrade auf die a58 mit cmos Sensor extreme rauschvorteile bringen

Da wird's ernst.
Die Grundfrage, die ich mir die ganze Zeit stelle, ist diese; ist die Sensortechnologie der a290l so "in die Jahre gekommen", dass ein Wechsel Sinn macht oder bekommt man mit bspw. besserem Glas nicht eine größere Verbesserung der Bilder, sowohl auf qualitativer Seite (Auslösung, Rauschverhalten etc.) als auch auf 'künstlerischer' (durch ein dediziertes Makro, mehr Lichtstärke o.ä.)?

Was ihr an der a290l konkret nicht oder nicht mehr gefällt bzw. ausreicht, kann ich euch leider gar nicht sagen. Ich weiß nur, dass sie öfters mal das Klappdisplay inkl. LiveView von der Kamera einer Freundin (Nikon D3xxx oder D5xxx) erwähnt hat. Und außerdem macht neues Spielzeug immer etwas mehr Spaß, aber das wissen wir sicherlich alle, sonst wären wir nicht hier angemeldet :lol:

An die Kantenanhebung habe ich noch gar nicht gedacht, stimmt! Das wäre ja schon ziemlich cool für Makros..

Hinter M42-Objektiven bin ich übrigens auch gerade her und lese mich in die Thematik ein, aber ich komme gern auf dein Angebot zurück! :top:


Vielen Dank bis hierhin!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den m42 - Thema ... nachher was mehr, erst mal das
Sony 18-55 (I + II):

Keine Ahnung wie gut die Verbesserung bei Canon - Objektiven in der Versionsgeschichte ist, hab' zu lange nicht mehr mit Canon fotografiert.
Bei den Sony-Kit-Objektiven ist der Unterschied meiner Meinung nach nicht (und wenn - marginal) vorhanden.
Was ich feststelle ist eine gewisse "Serienstreuung". Es kommt immer mal vor, dass ein 18-55 (I oder II) einen Fehlfokus hat. Darum sollte man genau darauf achten, beim Kauf.

Tamron 17-50 vs Sony 18-55 (I + II)

Was Sir Charles wahrscheinlich meinte, ist dass die Verbesserung vom 18-55 zum 17-50 nicht so groß ist, dass man das unbedingt braucht (mal auf die Euros geschielt). Natürlich ist das Tamron besser, schärfer, weniger CAs usw, usf. . Nur könntet ihr vielleicht (das ist Prioritätensache) besser in z.B. ein 70-300 USD investieren, da ihr das 18-55 II ja nunmal schon habt. Ich bin eher Portraitfotograf - daher muss ich das 17-50 gegenüber dem Standard-Kit empfehlen. Ich z.B. würde eher in eine gute - sehr gute Standardbrennweite investieren als in ein Tele. Aber wenn ich so gar keins hätte ... dann wäre meine Entscheidung vielleicht anderweitig geprägt.

Retroadapter:

Hab' ich selber noch nie benutzt, aber ein Arbeitskollege. OK im extremen Nahbereich (für Insekten in ganz gross), aber ansonsten ... das war's dann schon. Wie ich letztens erfahren habe (denke es war Bad Bogey) verlierst Du dabei aber die Blendensteuerung (bitte berichtigen, wenn das falsch ist).

Das ist also kein Makro-Ersatz, sondern eher eine nette Spielerei.

Zwischenringe oder Balgengerät:

Joho - das geht ganz gut mit den m42 - Objektiven (auch in recht günstig). Aber dazu später mehr (jetzt muss ich mich erst mal moralisch auf das Fussballspiel gleich vorbereiten .... "SCHLAAAAAND")

Kamera a58 vs ... a350:

Sorry, hatte nie eine a290, aber die a350 (die erste Sony mit "Live-View").
Wenn ich die beiden Kameras heute vergleiche ... weia !!
Bloss keine a350 mehr (nicht, dass die schlecht war ... aber ich denke, es ist klar was ich sagen möchte).
 
Die A290 hat einen CCD-Sensor.
Die A58 hat einen CMOS-Sensor.
Bei der Landschaftsfotografie wird man wohl kaum höhere ISO benutzen. Insofern gewinnt man mit den neuen CMOS-Sensoren hier keinen Vorteil.

Beim SAM 18-55 II wurde eine neue Vergütung der Gläser verwendet. Ich habe noch keine Bilder gesehen, die den Tausch der 1. Version rechtfertigen würden.

Das 17-50 2,8 Tamron ist ein gutes Objektiv. Nur in der Landschaftsfotografie oder der nahen Ablichtung von Details wird man doch eher deutlich abblenden. In genau diesen Fällen sind die Unterschiede die geringsten zwischen den Objektiven. Bilder dieses Objektives mit F8 findest Du hier:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6945521&postcount=4
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6945550&postcount=5

Die verwendete A700 hat 12 Mpix, ist also der A290 in der Auflösung durchaus ähnlich.

Retroadapter: Eine elendige Frickelei. Keine Blendensteuerung = rausgeschmissenes Geld.
Zwischenringe: Die ganz billigen sind nur Distanzringe. Kein AF und keine Blendensteuerung = rausgeschmissenes Geld. Die Auto(matik) Zwischenringe erlauben eine Blendensteuerung, auf AF muss wohl in vielen Fällen verzichtet werden. Ob damit die vorhandenen Zooms Bäume ausreißen werden, wage ich zu bezweifeln. Die Auto-Zwischenringe kosten durchaus ab 50,- Euro. Da ist man mit 100,- Euro für das Cosina/Soligor Makro besser bedient.

Nach meiner Meinung werden die fotografischen Möglichkeiten mit dem 50’er Minolta und dem Cosina/Soligor Makro deutlich erhöht. Die funktionieren auch an der nächsten Kamera.

Durch Objektivtausch erhält man evtl. höherwertige Objektive. Da die Freundin aber offenbar nicht über mangelnde Qualität der bisherigen Optiken klagt, wird hier wohl kaum ein Fortschritt gesehen werden.

Worin der Sinn eines kompletten Tauschs der Ausrüstung besteht, wie er beschrieben wurde, erschließt sich mir nicht. Denn das wäre in meinen Augen ein Rückschritt.

Gruß
Frank
 
Sony 18-55 (I + II):

Was ich feststelle ist eine gewisse "Serienstreuung". Es kommt immer mal vor, dass ein 18-55 (I oder II) einen Fehlfokus hat. Darum sollte man genau darauf achten, beim Kauf.

Hallo,

Da ich vorhabe mir die A58Y (also mit 18-55 II und 55-200 II) zuzulegen, lässt mich dein Satz schon etwas zweifeln, ob ich nicht doch lieber etwas mehr bezahle und ne Canon 700D oder Pentax K-30 stattdessen nehme.
Ich bin halt noch relativer Anfänger und wüsste jetzt nicht woran ich den Fehlfokus erkennen sollte beim Kauf.
Kannst du mir da evtl. weiterhelfen? Weil rein von der Kamera her und den tests die ich gelesen habe überzeugt die a58 ja schon extrem durch die gute Bildqualität auch bis in höhere ISO werte. (laut den meisten tests sind die bilder bei iso 100 und über iso 800 bei der a58 teilweise um welten besser als die der a65)
 
Hallo,

Da ich vorhabe mir die A58Y (also mit 18-55 II und 55-200 II) zuzulegen, lässt mich dein Satz schon etwas zweifeln, ob ich nicht doch lieber etwas mehr bezahle und ne Canon 700D oder Pentax K-30 stattdessen nehme.
Ich bin halt noch relativer Anfänger und wüsste jetzt nicht woran ich den Fehlfokus erkennen sollte beim Kauf.
Kannst du mir da evtl. weiterhelfen? Weil rein von der Kamera her und den tests die ich gelesen habe überzeugt die a58 ja schon extrem durch die gute Bildqualität auch bis in höhere ISO werte. (laut den meisten tests sind die bilder bei iso 100 und über iso 800 bei der a58 teilweise um welten besser als die der a65)

Sorry, etwas verspätet - bin im Urlaub :)
Ich kann weder etwas gegen die Canon 700D noch die K-30 sagen - sollen alles beide gute Kameras sein. Auch hier kann es übrigens sein, dass Fehler sowohl bei der Kamera, wie auch beim Objektiv auftreten können.

Ab hier, rein subjektive Meinung ;) :
Ich würde jedoch nicht die a58 mit den Objektiven 18-55 und 55-200 kaufen. Das 18-55 ist nicht mehr als "OK" und wird der a58 einfach nicht gerecht - das 55-200 ist zwar in Ordnung, rechtfertigt aber den deutlichen Mehrpreis nicht. Die bessere Alternative wäre hier das 55-200 von Tamron - ist mindestens genauso gut und kostet weniger.
Das 18-55 würde ich direkt durch z. B. ein 17-50 2.8 von Tamron ersetzen (ja, ich weiß, kostet 275 Euro, aber den Betrag hat man schon wieder drin, wenn man statt dem 55-200 von Sony das von Tamron holt.

Fehlfokus ... nun der AF stellt scharf - aber halt nicht so scharf, wie Du es manuell machen kannst. Ist halt dann einfach nicht richtig justiert.
 
ist das 55-200 von tamron was älteres?
weil auf der Homepage von tamron gibt's ausser 70-300 und 70-200 keine in dem Bereich ausser halt die 18-200
Auch bei Sigma gibt's kein 55-200

im Moment hab ich nen Angebot
a58 mit 18-55 objektiv + tamron 70-300 für 508€
oder
a58 mit 18-55 und sony 55-200 für 581€
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab' gerade noch mal nachgesehen - der Preisunterschied ist zur Zeit ca. 50 Euro zwischen den beiden 55-200ern (beim großen Fluss, also dem größten Versandhändler) wenn man die a58 im Doppelzoomkit kauft.

Dort war zumindest auch die a58 immer mal kurz im Angebot für knapp 340 Euro (hab' jetzt keinen Überblick über die a58 mit 18-55 + 55-200). Dann wären es halt über 100 Euro Preisunterschied.
 
Ich habe die a290 (noch) und habe mir eine a57 geholt.

Habe ich nie bereit, der AF der SLTs ist dem der a290 weit überlegen, bei ISO > 100 deutlich rauschärmer (ja, ich weiss, die a58 hat 4 mp mehr) und das Klappdisplay und den Liveview (beides hat die a290 nicht!) möchte man ganz schnell nicht mehr vermissen.
 
200€ sind halt auch nicht viel geld ;)

ich würde nen gutes gebrauchtest stativ empfehlen und den rest sparen das bringt für landschaft und makro erstmal am meisten :D
 
(laut den meisten tests sind die bilder bei iso 100 und über iso 800 bei der a58 teilweise um welten besser als die der a65)

Würde ich dieser Ausprägung -Welten- als Beleg dafür ansehen, daß man nicht alle Testaussagen völlig ernst nehmen sollte. Der Sensor der A58 ist etwas neuer, löst aber auch etwas weniger auf. Die sichtbaren Unterschiede bei gleich eingestellter Auflösung würde ich nicht als "Welten" bezeichnen.

Aber den Unterschied zwischen dem CCD und dem CMOS würde ich schon als sehr deutlich bezeichnen. Wenn es preiswert sein soll, das Klappdisplay, ordentliches Liveview, Kantenanhebung ,etc gewünscht ist, wäre eine gebrauchte A37 - die Vorgängerin der A58 eine Alternative. Die kleine wird oft unterschätzt, aber nur von denen, die sie noch nicht benutzt haben. Meine A37 habe ich als Zweitbody behalten und meine Frau benutzt sie gern einmal. Damit hat man fotografisch nahezu das gleiche Potential, wie mit der A58, behält aber etwas Geld übrig, das dann in Glas investiert werden kann. Auch das muß man nicht neu kaufen - hier und im sonyuserforum habe ich beste Erfahrungen mit Gebrauchtkäufen gemacht.
VG
Heiko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten