• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Wechsel zu µFT wegen Available Light?

Ich sehe die D7000 da gegenüber der GH schon noch im Vorteil.

Ich finde das D7000 Bild am besten und das GH Bild am schlechtesten. Dieses komische Muster gefällt mir gar nicht. Da ist das PEN Bild ja viel sympathischer und nur marginal hinter der D7000.
p
 
Von der PEN ist keines der drei. Ein JPG ist von D7000 sowie ein RAW und JPG der GH2. Das Problem ist das man wenn man akkurate Testbilder machen will etwas an der Praxis etwas vorbei geht. Ich finde auch die D7000 am besten. Aber weil Zeit und Blende gleich sind ist es nicht optimal, die Nikon braucht eher -0,33. Die Mitte ist etwas überstrahlt. Bei der GH2 - unten noch mal eine Variante des gleichen Bildes - hätte man eher etwas nach oben korrigerien sollen, so ist die Mitte gut aber die dunklen Bereiche sind kriseliger. Dies weil man sie aufhellen muss um auf einen Level wie die Nikon zu kommen. Das erzeugt Rauschen. Man muß sich bei hohen ISO bei MFT an den RAWs abarbeiten um ein vergleichbares Ergebnis wie bei der Nikon zu kommen, wenn es überhaupt gelingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche es mal mit einer praxisbezogenen Antwort: Hier liegen diverse FTs und das 30/1.4. Trotzdem verwende ich für AL bei Familienfeiern, Partys ... lieber die Pen mit 20/1.7 und demnächst kommt da wohl noch das 45/1.8 dazu. Bei Veranstaltungen ... bei denen es auch auf treffsicheren AF ankommt, nehme ich lieber die E-5 und das 14-35 oder 30/1.4. Letzteres hatte ich auch gerne an der E-420, welche zwecks Handtaschentauglichkeit durch eine Pen ersetzt wurde.

Nur wegen AL bzw. AL-geeigneteren Objektiven würde ich nicht zu mFT wechseln. Da kommt ein gebrauchtes (und somit getestetes) Zickma günstiger. Wegen Gewicht, Größe, Funfaktor und Spieltrieb dagegen schon.

:) Sabine
 
Ich habe mir das 20mm 1,7 zugelegt und dies mit der Pen E-P1, der G2 und der E-Pl1 ausprobiert.

Sympathisch war mir wegen des eingebauten Suchers nur die G2. Aber letzlich waren alle Kameras im Vergleich zu einer D3100 mit einem Sigma 30mm 1,4 wesentlich unbefriedigender.

Man muß halt sehen, dass die Lichtstärke und die Freistellungsmöglichkeiten auch immer im Verhältnis zum Sensor gesehen werden müssen.

Die D3100 ist noch etwas größer als die G2 mit dem 20mm 1,7 aber ich habe einfach wesentlich mehr Möglichkeiten - und die D3100 ist durch den Quiet-Modus einfach viel leiser.
 
Man muß halt sehen, dass die Lichtstärke und die Freistellungsmöglichkeiten auch immer im Verhältnis zum Sensor gesehen werden müssen.

Mit dem richtigen Glas geht schon ein bisschen was. 00:37 Uhr aus freier Hand nur mit dem Umgebungslicht der "Meile".



Die D3100 ist noch etwas größer als die G2 mit dem 20mm 1,7 aber ich habe einfach wesentlich mehr Möglichkeiten - und die D3100 ist durch den Quiet-Modus einfach viel leiser.

Was die Größenunterschiede und die Möglichkeiten angeht, sind die Wahrnehmungen hier wohl doch unterschiedlich. Wenn es um geräuschlose Auslösung geht: Zumindest die GH2 nutzt im Highspeed-Modus (bei 4 MP Auflösung) einen vollkommen lautlosen elektronischen Shutter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Foto ist sehr schön. Ich vermute, mit dem Nokton 0,95 ?

Aber es ist eine andere Art der Aufnahme wie die, die ich mache. Bei mir sind es Menschen, die etwas weiter weg scharfgestellt werden (street) und dadurch auch die Unschärfe dahinter erst später einsetzt. Da klappt das mit dem 20mm 1,7 nicht so wie mit dem Sigma 30mm 1,4 und der Nikon. Gerade die Kombi mit dem 20mm wäre ja sehr kompakt gewesen. Mit dem Nokton wird es ja fast riesig.

Was die Geräuschlosigkeit angeht, da habe ich gerade etwas dazugelernt. Die Lautlosigkeit bei 4 MP und Highspeed bei der GH2 war mir nicht bekannt.

Aber ich mache nie Highspeed. Bei Einzelaufnahmen mit der G2 geht das noch nicht.

Nun denn ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Oly-Gemeinde!

Ich bin nun seit ca. 2 Jahren bei FT und auch sehr glücklich damit :). Meine Motive sind hauptsächlich Portraits, Architektur, Landschaft und Makros und ich photographiere mit
  • E-520
  • 14-42
  • 40-150
  • Metz 48
  • Raynox 250
  • OM-2
  • OM 1.8 50mm
...

Dein FT System enthält ja nix, was man bei µFT nicht ersetzen könnte.

Von daher würde ich halt die paar Tage bis zur Vorstellung der nächsten µFT Kamerageneration und der neuen Optiken inkl Preise abwarten und dann (bzw. nach den ersten Tests) entscheiden.

Für diese Entscheidung ist jetzt einfach der falsche Zeitpunkt.

Was man mit Gewissheit sagen kann ist, dass µFT deutlich mehr Potenzial bieten wird, wenn es um lichtstarke Festbrennweiten in kompakter Bauweise (zum dabei haben) geht.
 
Ich habe mir das 20mm 1,7 zugelegt und dies mit der Pen E-P1, der G2 und der E-Pl1 ausprobiert.

Sympathisch war mir wegen des eingebauten Suchers nur die G2. Aber letzlich waren alle Kameras im Vergleich zu einer D3100 mit einem Sigma 30mm 1,4 wesentlich unbefriedigender.

Man muß halt sehen, dass die Lichtstärke und die Freistellungsmöglichkeiten auch immer im Verhältnis zum Sensor gesehen werden müssen...

Den Bildstabilisator vermisst Du bei der Nikon nicht?

Der Unterschied im Freistellen zwischen Sigma 30/1,4 an der Nikon und dem neuen Panasonic/Leica 25/1,4 an µFT dürfte irgendwo bei knapp 2/3 Blenden liegen, je nachdem ob man jetzt die Schärfentiefe bei ggf Abbildungsmaßstab oder den Grad der Unschärfe im Hintergrund zum Vergleich nimmt?

Das Nokton 25/0,95 stellt besser frei, aber ist auch eher eine Spezialoptik. (das 20/1,7 ist wegen der zusätzlich kürzeren Brennweite nochmal um rund 1 Blende schlechter als das 25/1,4 an µFT, wenn Du den Hintergrundunschärfe als Maßstab nimmst)

Ob man jetzt daran wirklich die Kaufentscheidung festmachen sollte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten leute nutzen die möglichkeiten des stabis nicht annähernd aus, weil sie entweder darauf vergessen oder was auch immer....
Bestens sichtbar bei AVL bildern in den bilderthreads die sehr oft mit 2-3 stufen niedrigeren isos fotografiert werden könnten, das diese bilder dadurch technisch wesentlich besser wären geht an vielen vorbei...
 
Das Foto ist sehr schön. Ich vermute, mit dem Nokton 0,95 ?

Danke. Summilux 50/1.4 ASPH. Das ist auch bei f1.4 schon "pinsharp", stellt mehr frei und produziert ein noch schöneres Bokeh, hat aber natürlich auch eher einen Portrait-Blickwinkel. Für mich die perfekte Linse, wenn es um AL und Freistellen geht.

Aber es ist eine andere Art der Aufnahme wie die, die ich mache. Bei mir sind es Menschen, die etwas weiter weg scharfgestellt werden (street) und dadurch auch die Unschärfe dahinter erst später einsetzt. Da klappt das mit dem 20mm 1,7 nicht so wie mit dem Sigma 30mm 1,4 und der Nikon. Gerade die Kombi mit dem 20mm wäre ja sehr kompakt gewesen. Mit dem Nokton wird es ja fast riesig.

Für Street werden wohl eher kürzere Brennweiten bevorzugt, aber auch da vermittelt der leichte Tele-Effekt eines 50er (100mm KB äquiv.) manchmal mehr "Nähe", ohne so dicht ran zu müssen.

Aber ich mache nie Highspeed. Bei Einzelaufnahmen mit der G2 geht das noch nicht.

Wenn Du nur kurz drückst, macht sie auch nur eine Handvoll Bilder (und nicht grundsätzlich 40) und davon behälst Du dann eben das beste.
 
Danke. Summilux 50/1.4 ASPH. Das ist auch bei f1.4 schon "pinsharp", stellt mehr frei und produziert ein noch schöneres Bokeh, hat aber natürlich auch eher einen Portrait-Blickwinkel. Für mich die perfekte Linse, wenn es um AL und Freistellen geht.



Für Street werden wohl eher kürzere Brennweiten bevorzugt, aber auch da vermittelt der leichte Tele-Effekt eines 50er (100mm KB äquiv.) manchmal mehr "Nähe", ohne so dicht ran zu müssen.



Wenn Du nur kurz drückst, macht sie auch nur eine Handvoll Bilder (und nicht grundsätzlich 40) und davon behälst Du dann eben das beste.

Für Street wäre ein 17mm 1,4 optimal, aber das wird es wohl nie geben. Das ist aber kein mft Problem. Nikon ist auch nicht in der Lage ein kleines und leichtes 24mm 1,8 oder 1,4 rauszubringen. Das einzige, das es gibt, kostet ca. 2000 Euro und ist groß. Das Summilux kostet fast 3000 euro und alle sind im Verhältnis zum 20mm 1,7 riesig und unpraktisch.

Mal sehen, was die Zukunft bringt
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Street wäre ein 17mm 1,4 optimal, aber das wird es wohl nie geben.

Ja, das hätte was. Die nächstliegenden Verdächtigen wären wohl das angekündigte Noktor 12/1.6 für $500 oder das Leica Summilux 21/1.4 für 4995 EUR. Wenn man sich diese Teile anschaut, wäre eine Kreuzung daraus wohl auch alles andere als kompakt.
 
Den Bildstabilisator vermisst Du bei der Nikon nicht?

Einen Bildstabilisator bei einer hochlichtstarken Normalbrennweite brauche ich eigentlich nur für unbewegte Motive bei ganz schlechtem Licht.
Das kommt zb bei mir ganz selten vor.
"Ganz schlechtes Licht" bedeutet meistens auch kein besonders fotogenes Licht.

Wenn ich bei Kerzenlicht lebende und nicht schlafende Menschen fotografiere, hilft mir der Bildstabiliator nicht.
p
 
Das Summilux kostet fast 3000 euro und alle sind im Verhältnis zum 20mm 1,7 riesig und unpraktisch.

Mal sehen, was die Zukunft bringt

ein Summilux 1,4/25 im Juli ;) - kostet zwar auch mehr als das Panasonic 20, aber doch auch deutlich weniger als das M-Summilux.
Ist natürlich keine 35-40-Brennweite, aber 50mm sind für "street" gut zu gebrauchen. (An der M verwende ich eigentlich fast immer ein 50-er.)
 
Wenn man die hohen ISO mit RAW nutzt kommt man selbst ohne OIS wie mit dem 7-14 und f4 zu brauchbaren Ergebnissen.
Da braucht man sich nicht zwingend durch Festbrennweiten einschränken. Bei Bewegung und fürs Bokeh eröffnen diese Linsen aber sicher noch Spielräume.

3 Beispiele, ISO1600/3200:
 
Zuletzt bearbeitet:
ein Summilux 1,4/25 im Juli ;) - kostet zwar auch mehr als das Panasonic 20, aber doch auch deutlich weniger als das M-Summilux.
Ist natürlich keine 35-40-Brennweite, aber 50mm sind für "street" gut zu gebrauchen. (An der M verwende ich eigentlich fast immer ein 50-er.)

Bei den 3000 hatte ich ein Leica M gedacht mit Adapter, das Summilux für FT gibt es ja noch nicht für MFT, das kostet ca. 800-900.
 
Bei den 3000 hatte ich ein Leica M gedacht mit Adapter.
ja, ich weiß - deshalb ja mein Hinweis auf das bald erscheinende Lux 25 für mFT, das auf jeden Fall weniger kostet und leichter zu verwenden ist ...
Ich habe einen M-Adapter und habe die Pen mit 2,8/24 schon verwendet - aber auch wenn die Qualität natürlich sehr gut ist, ist die Verwendung letztlich irgendwie eine Krücke, jedenfalls für mich. Mir sind die originalen Objektive lieber.
 
das Summilux für FT gibt es ja noch nicht für MFT, das kostet ca. 800-900.

Die UVP für die mFT-Variante wird wohl bei 629 EUR liegen, jedenfalls ist das der Preis, der auf meiner Vorbestellung steht. Der Preis der FT-Variante dürfte sich wohl bald im freien Fall nach unten bewegen, wenn es denn überhaupt noch weiter gebaut wird.

ja, ich weiß - deshalb ja mein Hinweis auf das bald erscheinende Lux 25 für mFT, das auf jeden Fall weniger kostet und leichter zu verwenden ist ...

Ein Vergleich des mFT 25er Lux mit dem 50er Summilux-M ist in meinen Augen wegen der vollkommen unterschiedlichen Brennweite wenig sinnvoll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten