• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Wechsel zu Manfrotto Befree Advanced sinnvoll?

Je mehr ich mich über die Gitzo´s informiere, desto weniger kenne ich mich aus kommt mir vor. Bei dem ganzen Modelldschungel, welchen es dort gibt, muss man erst einmal durchblicken. Was ist nun der wirkliche unterschied vom GK1545T und GK0545T ausser das Packmaß und die gesamthöhe?

G: Gitzo
K: "Kit" (T würde für Tripod stehen, M für Monopod)
1/0: Serie 1 oder Serie 0 (das bezeichnet den Beindurchmesser; 0 -> der kleinste angebotene Durchmesser; 1 -> der zweitkleinste; das geht bit 4 oder 5)
5: Material Carbon (da gibts derzeit nichts anderes)
4: Anzahl der Segmente (gibt z.B. auch 3)
5: Modellnummer (eine erneut aktualisierte Version könnte dann die 6 bekommen; Achtung: Gitzo kann hier auch mal Nummer überspringen, das heißt eine 5 bedeutet nicht zwangsweise, dass es da 4 oder 5 (je nachdem ob bei 0 oder 1 gestartet) Vorgänger gab
 
G: Gitzo
K: "Kit" (T würde für Tripod stehen, M für Monopod)
1/0: Serie 1 oder Serie 0 (das bezeichnet den Beindurchmesser; 0 -> der kleinste angebotene Durchmesser; 1 -> der zweitkleinste; das geht bit 4 oder 5)
5: Material Carbon (da gibts derzeit nichts anderes)
4: Anzahl der Segmente (gibt z.B. auch 3)
5: Modellnummer (eine erneut aktualisierte Version könnte dann die 6 bekommen; Achtung: Gitzo kann hier auch mal Nummer überspringen, das heißt eine 5 bedeutet nicht zwangsweise, dass es da 4 oder 5 (je nachdem ob bei 0 oder 1 gestartet) Vorgänger gab

:top::top::top:

Danke damit kann ich nun was anfangen und der Dschungel lichtet sich ein wenig. Danke für die Ausführliche Erklärung!!!

Vielleicht kannst mir noch die Beindurchmesser von Serie 0 und 1 sagen? Ansonsten schmeiß ich mal Tante Google an..........

Lg Mattias

Edit: Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen welche Beindurchmesser die Gitzos haben:
Series 1: 14.7, 18.2, 21.7, 25.3 mm
Series 0: 11.2, 14.7, 18.2, 21.7 mm


Lg Mattias
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Nachtrag der Vollständigkeit wegen:

Das T am Ende steht für "Traveler". Ein S steht für "Systematic", dann gibts noch Größenbezeichnungen L oder XL oder so für besonders hohe Stative.
Wenn weder T noch S da steht, dann müsste es ein Mountaineer sein.

Ich fand die Bezeichnungen anfangs auch unüberschaubar, bis ich mal die Bedeutung gelesen habe, ab da war es sehr logisch. ;)


Und falls Interesse besteht noch mein persönlicher Senf:
Ich habe ein GT1542 (also ein Mountaineer der Serie 1 mit 4 Segmenten) und nutze das für meinen Olympus mFT-Kram und bin sehr zufrieden damit. Als Kopf habe ich den Novoflex CB2 mit Q=Mount Mini, auch gut.
 
Kleiner Nachtrag der Vollständigkeit wegen:

Das T am Ende steht für "Traveler". Ein S steht für "Systematic", dann gibts noch Größenbezeichnungen L oder XL oder so für besonders hohe Stative.
Wenn weder T noch S da steht, dann müsste es ein Mountaineer sein.

Ich fand die Bezeichnungen anfangs auch unüberschaubar, bis ich mal die Bedeutung gelesen habe, ab da war es sehr logisch. ;)


Und falls Interesse besteht noch mein persönlicher Senf:
Ich habe ein GT1542 (also ein Mountaineer der Serie 1 mit 4 Segmenten) und nutze das für meinen Olympus mFT-Kram und bin sehr zufrieden damit. Als Kopf habe ich den Novoflex CB2 mit Q=Mount Mini, auch gut.

:top: Danke für den Tipp.
 
vielleicht sollte der to doch mal das möglich neue budget angeben: sonst werden hier über 4 stativ klassen in einem thread diskutiert ein neus gitzo kit liegt bei ca. 750 euro - wobei ich auch zu bedenken gebe die gitzo köpfe sind nicht die erste wahl sondern markins q3i und dann kann ich auch empfehlen wenn es dann doch ein stativ fürs leben sein soll gleich ein 2er gitzo traveler zu nehmen neuste version gt2445t mit deutlichem zugewinn an stabilität und auch unter 45cm lang

gruss
 
Tina hat recht, also rollen wir das ganze Thema neu auf bevor es hier zu unübersichtlich wird.

Anforderungen: Meine Oly Mft Ausrüstung soll im Urlaub oder auf Kurztripps darauf gehalten werden. Brennweiten bis max. 150mm.

Packmaß unbedingt unter 45cm

Ob die Gitzo 2er Serie sein muss? Ich finde dass die 1er Serie eigentlich schon stabil genug ist für meine Anforderungen. Oder liege ich hier falsch?

Stativ für´s Leben schreibt sich so einfach. Aber das ganze soll schon an meinen jetztigen Voraussetzungen angepasst sein. Keine Ahnung ob ich in 10 Jahren schon Brennweiten an die 300mm bevorzuge?! Also soweit will ich noch nicht vorausschauen.

Fakt ist aber, das ich bei Gitzo ein gutes Gefühl habe, ein gutes Stativ zu finden, welches mich zufriedenstellen wird! Es Soll unbedingt eine Deutliche Verbesserung zu meinem Rollei compact traveller no.1 sein und es kommt unbedingt ein Gebraucht Kauf in Frage. Budget setze ich hier mal bei ca. 500 Euro inkl. Kopf an. Das ganze ist dann angedacht als mein persönliches Geb. Geschenk im Juni an mir selber. Sollte ich bis dahin noch nichts passendes im Gebrauchtmarkt gefunden haben, dann, keine Ahnung, ich muss was finden! :grumble::D
Zur Höhe gibt es noch zu sagen dass so um die 160cm schon nicht schlecht wären also so in Richtung GT1545T.........


lg Mattias
 
ok 500 euro inkl. kopf

neu ist das nicht bei gitzo zu schaffen (das war vor 2-3 jahren noch anders aber das hilft dir heute auch nicht weiter) insbesondere wen es ein guter kopf sein soll

und unter 45 cm und trotzdem ca. 160 max. höhe (ist selbst im novoflex system nich zu erreichen)
das problem ist die ms bei vollauszug auch gitzo kann die physik nicht überlisten ein 2er ist deutlich stabiler als ein 1er traveler und ein stativ ohne ms bei gleicher höhe nochmals deutlich stabiler

bleibt bei meiner empfehlung gebrauchtes 1er traveler vorgängergeneration und je nach verbleibendem budget flm 32/38 oder mit etwas glück ein novoflex cb2

gruss tina
 
ja ist klar aber wenn du fast immer die 1,60m brauchst ist ein 45cm kleines stativ bei dem du immer die ms ganz ausfährst das falsche stativ - die ms sollte nur in ausnahmefällenmefällen benutzt werden (z.b. um eine unebenheit auszugleichen)
sie ist bei fast egal welcher konstruktion und hersteller der schwachpunkt

das stabilste und beste reisestativ (bis 45cm) in der summe seiner eigenschaften auch mit ausgefahrener ms ist momentan das gt2545t und im vergleich zu allen anderen (auch einem 1er gitzo) merkt man das im sucher sehr deutlich.

ich nutze ja auch die vorgänger generation s. mein post #38 (damals gab es das gitzo safari kit für unter 600 euro und den kopf konnte man für ca. 100euro verkaufen aber die zeiten sind lange vorbei s. z.b. diesen alten thread)

gruss tina
 
Nein die 160cm brauch ich nicht ständig, aber ich hätte sie gerne mittels der ausziehbaren Mittelsäule erreichbar, wenn ich die Höhe doch das eine oder andere mal brauche.........

lg Mattias
 
Hallo

Schau Dir doch mal das MeFoto GlobeTrotter an.


Belastbarkeit: 12 kg
Max. Höhe (ausgefahrene Mittelsäule): 163 cm
Max. Höhe (eingefahrene Mittelsäule): 140 cm
Min. Höhe: 41 cm
Packmaß: 42 cm

Ich habe es und bin sehr zufrieden als ein Reisestativ. Allerdings ist es halt immer ein Kompromiss zwischen grösse und Stabilität und deshalb habe ich noch ein Zweites sehr Stabiles Stative dazu.

LG Marimo
 
Zuletzt bearbeitet:
bleibt bei meiner empfehlung gebrauchtes 1er traveler vorgängergeneration und je nach verbleibendem budget flm 32/38 oder mit etwas glück ein novoflex cb2

gruss tina

So wie es aussieht bin ich bei dieser Variante angelangt. Will anscheinend unbedingt ein Gitzo haben! Bei allen anderen Kandidaten finde ich immer einen Kritikpunkt damit ich wieder beim Gitzo lande. :D:cool:

Mal sehen was sich bis Juni alles so tut im Gebrauchtmarkt. Vielleicht gönn ich mir dann noch als Sahnehäupchen den Novoflex dazu. Wär sicher eine Gute Entscheidung. Ansonsten wird es ein FLM 32F / eventuell sogar Neukauf mal sehen wie die Finanzen bis dorthin stehen!:top:

Danke für eure fleißigen Antworten und eurer Kompetenten Hilfe zur Reisestativberatung!

Somit wünsch ich allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2018!

lg Mattias
 
... die ca 160cm Höhe natürlich mit ausgezogener Mittelsäule.

Lg Mattias


Hallo Mattias,

nun, wie ich hier inzwischen sehe, ist die Preisklasse des Manfrotto Befree inzwischen dann doch verlassen worden, zumal Du ja auch gerne ein Gitzo haben möchtest (wenn auch "nur" gebraucht)

... unter 400 euro


Na ja, bedenke aber, dass 160 cm mit ausgezogener Mittelsäule in der Stativklasse ("Kleinstative") generell zu schlechterer Bildqualität führt (bzw. Problemen, die Du mit zusätzlichen Maßnahmen kontrollieren musst) - egal, welcher Name auf dem Stativ steht und was es gekostet hat.

Die von Dir anvisierten Serien Gitzo 0 und 1 - Du schreibst es ja selber:

Beindurchmesser
Series 1: 14.7, 18.2, 21.7, 25.3 mm
Series 0: 11.2, 14.7, 18.2, 21.7 mm

also das untere entweder 11,2 oder 14,7 Millimeter ! Das bedeutet, dass Du diese eben oft nicht wirst ausziehen können und dann ist es vorbei mit der maximalen Arbeitshöhe.


Nach negativen Erfahrungen habe ich daher bei meinem "Reisestativ" bewusst gleich auf Höhe verzichtet und die Mittelsäule ganz weggelassen und mich daher zu dem Kauf eines Stativs entschlossen mit folgenden Daten:

Gewicht 1600 g (Alu) oder 1340 (Carbon)
Packmaß (Kopf m. Beinen) 47 cm
max. Arbeitshöhe 125 cm
min. Arbeitshöhe 6,5 cm
max. Belastung 25 Kg

dafür dann aber minimaler Beinsegmentdurchmesser: 18,9 mm
(Durchmesser der Beinsegmente in mm: 27,9; 24,9; 21,9; 18,9)


Als Neuware kostet so etwas in Alu zwischen 308 und 349 Euro Listenpreis, ob es so etwas schon gebraucht gibt, weiß ich allerdings nicht ...

Bei meinen Makroaufnahmen bin ich damit ganz zufrieden - es ist halt ein Kompromiss, aber eben nicht zu klein - steht eben nur nicht Gitzo drauf :rolleyes: (die Labormesswerte sind aber trotzdem ganz ok)


M. Lindner
 
Die 160cm ist mir schon klar, dass dies zu schlechterer Bildqualität führen wird,

Ich war jetzt mit meinem Rollei auch immer so unterwegs: Mittelsäule unten und letzte Beinsegmente drinnen.

Wenn ich also ein Serie 1 nehmen würde, ist das letzte Segment 14,7mm dick und nun war mein vorletztes beim Rollei nur 13mm dick. Also sollte es hier schonmal eine deutliche Verbesserung geben. Mir ist es schon bewusst, dass ganz ausgefahren auch ein Gitzo nicht top sein wird. Nur bin ich mir noch nicht sicher, ob und wie oft ich das Stativ ganz raus brauchen werde.
Bis jetzt war ich einmal in der Situation wo ich es gebraucht hätte.

Also kann ich schon mal davon ausgehen, dass ich mit oben genanntem Gitzo schon wesentlich höher komme mit gleichbleibender Qualität im Vergleich zum Rollei? Hoffe das war jetzt verständlich ausgedrückt.

Es ist mir auch bewusst, dass es nur ein Reisestativ ist. Wenn ich also Makros machen will, ist sowieso das Berlebach miniMaxi meine erste Wahl beim Stativ. Was mir aber beim Gitzo gut gefällt, der austausch der kleinen Mittelsäule. Keine Ahnung ob und wie oft ich das auf Reisen brauchen werde, aber nice to have. Wenn mal eine schnelle Aufnahme in Bodennähe notwendig ist, hatte ich bis jetzt die Kamera auch Kopfüber mit dem Stativ gedreht. (Ich hoffe ihr versteht wie ich das meine?)

In erster Linie geht es mir jetzt um das Packmaß welches ich mit 45cm nicht überschreiten will, denn das hat mir auch gut gefallen bei dem kleinen Packmaß vom Rollei. Ich muss es nicht zwingend draußen an den Rucksack schnallen sondern hab es auch im inneren Platz.

lg Mattias
 
Die Entscheidung steht: Es wird ein Gitzo Traveller der 1. Serie mit 4 Segmenten soweit ich so eines gebraucht erwische, ansonsten ein ähnliches Gitzo vielleicht auch Serie 2 mal sehen was mir hierbei unterkommt bis Juni.

Kopf wird wenn möglich ein Novoflex CB2 ansonsten erstmals ein FLM 32f vorübergehend. Tendenz aber eher zum Novoflex auch wenn nötig mit Aufpreis. Soll ja die Kombination für länger werden.

Und den 1. Kauf hab ich gerade gemacht, eine nigelnagelneue Q-Mount von Novoflex für schnäppchenpreis 55Euro. Da konnte ich nicht nein sagen. Also muss dann natürlich auch der CB2 her damit alles wieder zusammenpasst:evil:

Somit wünsche ich allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

lg Mattias
 
nochmal als hinweis die durchmesser der rohre haben sich geändert bei gitzo:

oberstes segment serie 2

alt: 28, 24, 20, 16, 12, 8mm

neu: 29.0, 25.3, 21.7, 18.2, 14.7, 11.2mm

gruss tina
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten