• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Wechsel zu Manfrotto Befree Advanced sinnvoll?

Mattias1990

Themenersteller
Hallo an alle,

Bin vor kurzem auf das neue Manfrotto Befree Advanced aufmerksam geworden. Sieht richtig interessant aus. Nur leider gibt es im Netz noch ziemlich wenig darüber zu lesen.

Nach längerer Recherche bin ich auf die Technischen Daten gestoßen:

Gewicht 1590 g
Material Aluminium
Sicherheitszuladung: 8 kg
Minimale Höhe: 40 cm
Maximalhöhe: 151 cm
Maximalhöhe (Mittelsäule unten): 128 cm
Geschlossene Höhe: 40 cm
Stativkopf Kugelkopf
Beinanstellwinkel : 22°, 54°, 89°
Obere Anbringung: 3/8″ Schraube
Maximale Einsatztemperatur: 70°C
Minimale Einsatztemperatur: -30°C
Panoramarotation: 360°

Hat vielleicht jemand erfahrungen mit diesem Stativ?

Spiele nämlich mit dem Gedanken eventuell mein Rollei Compact Traveler No.1 aluminium gegen dieses Befree Advanced einzutauschen. (Der Drang nach etwas neuem ist einfach riesengroß:D)

Für mich die wesentlichen Unterschiede: Das Rollei ist um ca. 350 Gramm leichter und zusammengepackt um ca. 8,5cm kleiner als das Befree, dafür ist das Befree mit eingefahrener Mittelsäule gleich hoch wie das rollei komplett ausgefahren.

Mit dem Rollei bin ich eigentlich ja relativ zufrieden gewesen, aber das Befree wirkt für mich auf den Fotos wesentlich stabiler. Denn beim Rollei ließ ich immer die letzten Beinsegmente drinnen damit das Stativ nicht zu wackelig wurde.

Nicht ganz unwichtig, Die Olympus OM-D E-M5 Ausrüstung kommt auf das Stativ wenn ich auf Reisen bin. Für andere Zwecke gibt es noch ein Berlebach mini Maxi mit Arca Swiss P0 und ein uraltes Slik Alustativ mit dem ich auf Augenhöhe Fotografieren kann. Also das Befree sollte wirklich nur auf Reisen zum Einsatz kommen!

Hoffentlich könnt ihr bei diesem Thema weiterhelfen und mir die Entscheidung ein wenig erleichtern, ob es sich wirklich lohnt den Aufpreis für´s Befree zu bezahlen, oder ob ich doch beim Rollei bleiben soll.

lg Mattias
 
hallo,
ich empfinde alle stative dieser klasse als spielzeug (gemessen am berlebach) - wenn würde ich auf ein 1er gitzo sparen (wobei das 2er traveler deutlich stabiler ist! - ich nutze ja auch ein altes gt1581ot s. post #38 ) also ein gt1545t bzw. einer seiner vorgänger gebraucht teilweise deutlich unter 400 euro - und dann ist ruhe

gruss tina
 
Hallo Tina,

Danke für deinen Tipp vom Gitzo, aber 550 Euro für ein Reisestativ ist mir dann aber doch zu teuer. Preislich sollte es schon so unter 200 Euro bleiben.

Aber Konkret wollte ich ja wissen ob es sich lohnt, der Umstieg zum Manfrotto Befree Advanced, wenn ich vom Rollei komme. Ich weiß schon dass diese Stative Spielzeug sind im vergleich zum Berlebach. ;)

Lg Mattias
 
bei dem budget würde ich eher in einen besseren kopf investieren oder den gebrauchtmarkt beobachten mit etwas ausdauer ist man teilweise auch schon ab 300 euro dabei - aber den aufpreis von 150 euro mehr wird das alte nicht bringen in ein vergleichsweise schlechtes stativ würde ich mir sparen

gruss tina
 
Hallo Tina,

Und welches Gitzo meinst du nun konkret? Das du mit ca. 300 Euro im gebraucht Markt angibst? Dann könnte ich nämlich wirklich einmal Ausschau danach halten....... Größe sollte halt max. 40cm im geschlossenen Zustand sein und Gewicht auch nicht mehr als 1,5Kg

lg Mattias
 
Nach der Empfehlung von Tina bin ich mittlerweile sehr weit vom Budget abgekommen und bei dem Gitzo GT1541T mit Kugelkopf FLM 32F gelandet.
Eventuell dann noch eine Arca kompatible Schnellwechselplatte drauf und fertig ist die ultimative Reisekombination. Leider muss ich auch bei einem Gebrauchtkauf noch sehr lange darauf sparen.

Die Frage ist halt einmal was gutes Kaufen oder gar nichts kaufen und das Rollei behalten. Mich würden aber trotzdem noch eure Meinungen zum Befree Advanced im Vergleich zum Rollei interessieren.

lg Mattias
 
...Mich würden aber trotzdem noch eure Meinungen zum Befree Advanced im Vergleich zum Rollei interessieren...
Ich habe das "normale" Befree Carbon. Um es stabil zu bekommen musste ich den Original Manfrotto Kugelkopf gegen einen grösseren 38er Kugelkopf (FLM CB-38E) austauschen.

Der Manfrotto Kugelkopf war sehr klein, vielleicht 22mm im Durchmesser und hatte darüber hinaus einen sehr langen Kugelhals. Im Ergebnis dauerte es an die 5 Sekunden bis der Kopf nach dem Spiegelschlag ausgezittert hatte. Mit dem FLM steht das Befree in etwa 1 Sekunde zitterfrei.

Beim Befree Advanced sehe ich wieder so einen Kugelkopf mit langem Hals. Da bin ich sehr skeptisch... :eek:
 
Ich hatte mal ein halbes Jahr das normale Beefree. Der Originalkugelkopf war nicht zu gebrauchen. Ausserdem war der ja nicht Arca Swiss kompatibel. Ich habe den gegen einen Sunwayfoto FB 28 ausgetauscht.
Das Stativ war mir für das Gewicht zu wenig stabil.

Für unter 200 Euro würde ich vorher ein Rollei C5i Carbon kaufen.

Ich würde nur was gutes kaufen oder das kleine Rollei behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Hab gestern auch noch bis spät in die Nacht rein recherchiert und gelesen. Und ich bin auch auf den Schluss gekommen, länger zu sparen und mir die Variante Gitzo gebraucht, also ein GT1541T oder 1540 oder 1545 zu kaufen. Nur beim Kugelkopf hänge ich bei dem FLM CB32 und weiß nicht wie ich den am besten auf Arca Swiss umbauen soll? Oder gibt es eine andere Empfehlung für einen KK mit Arca Swiss Klemmung?

Oder doch das 1545 mit Kopf gebraucht kaufen? zurzeit werde ich halt mein Rollei weiter benutzen und wenn dann die Kohle da ist vom Lotto 6er dann nehm ich gleich ein neues Gitzo :lol:

Was mich noch interessieren würde bezüglich Gitzo: Sind die mit ausgefahrener Mittelsäule auch Verwacklungsfrei?

lg Mattias
 
... beim Reisestativ steht oft erst mal das Packmaß im Vordergrund und das ist nur zu erreichen, wenn man viele Beinsegmente einsetzt (und damit immer mehr den Rohrdurchmesser verringert) und mit einer ausziehbaren Teleskop-Mittelsäule arbeitet, um wieder auf eine akzeptable Arbeitshöhe zu kommen.

Beides ist der Stabilität nicht zuträglich, egal welcher Name auf dem Stativ steht !

Kein Hersteller kann da zaubern, dazu gibt es auch harte Zahlen aus dem Labor.
Will man alles haben, muss man zur neuesten Stativ-Generation greifen, das wird aber sehr teuer und ist auch auf dem Gebrauchtmarkt so nicht zu bekommen.

Was das physikalisch bedeutet, kann man an Meßkurven direkt ablesen: gerade bei diesen Kleinststativen mit dünnen Beinchen kommt es zu sogenannten Resonanzerscheinungen (also einer zusätzlichen (!) Schwingung höherer Ordnung, die sich den normalen Störschwingungen noch überlagert und eine wirksame Dämpfung verhindert) - das ist abhängig von verwendeter Kamera und Sensorgröße ...


Einzige Lösung:

- beim Packmaß es nicht übertreiben

- Stativ nicht ausziehen

- sehr guten Kugelkopf verwenden (das wird aber wieder teuer !), wie Magnus schon geschrieben hatte, damit kann man Schwächen des Statives in Grenzen kompensieren - was es dabei zu beachten gibt, schreibt Magnus ja bereits hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14911169&postcount=21

- für ein ausgesprochenes Reisestativ nicht zu viel Geld ausgeben, für mich bleibt das eine Spezialanwendung


Zum Befree: ich habe dazu ja bereits etwas geschrieben (Suchfunktion); man kann es wie andere Modelle gut nutzen, durch das Bauprinzip mit den Plastikrastungen erscheint mir die Langzeitstabilität nicht so optimal, mir gibt es aber erst mal zu wenig Beinrastungen (bedingt durch das Bauprinzip "Inversstativ"), mit meiner Vorliebe für Makros würde ich es daher nicht kaufen ...


Zur Frage der Mittelsäule:

... klares Nein, diese verschlechtert ganz ausgezogen die Schärfe sichtbar und wird daher von serösen Labortestern auch nicht in die Bewertung mit aufgenommen (ganz schlimm sind MS, die selber im Rohr noch Verschraubungen oder gar einen Teleskopauszug ausweisen)


Hier hatte ich ja mal versucht, diverse Kleinstative miteinander speziell unter dem Aspekt der Stabilität zu vergleichen (aber noch mal: die Bewertungen beziehen sich immer auf die Montage mit völlig eingeschobener MS !) :
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14522405&postcount=1024

Und dennoch: trotz des Preises - sogar das teure kleine Triopod (bzw. die kurzen "Reisebeine") sehe ich als das schlechteste Stativ der Novoflexreihe an - das zeigt, welche Grenzen einem da die Physik auferlegt (daher habe ich mir nach langer Überlegung für meine Zwecke eben nicht die kurzen C-2253er Beine, sondern die nächstlängeren 2844er gekauft)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder gibt es eine andere Empfehlung für einen KK mit Arca Swiss Klemmung?

Wenns günstig sein soll was von Sirui. Die haben diverse Köpfe die nicht schlecht sind. Sunwayfoto ist etwas teurer. Oder Markins. Oder der Kopf von Gitzo. Die sind im Verhältnis zu den Stativen relativ günstig. Wie gut sie sind weiss ich allerdings nicht.
 
Hallo,

@M. Lindner
Danke für den ausführlichen Beitrag von dir, leider weiß ich nun wieder nicht mehr weiter. Novoflex, welche du erwähnst, sind auch preislich so um die 500 Euro angesiedelt wenn ich richtig nachgesehen hab.

Momentan komme ich aber trotzdem nicht von dem Gedanken weg mir ein gebrauchtes Gitzo zu holen. Keine Ahnung warum? Vielleicht ist es auch einfach der "Habenwollendrang" damit ich auch einmal ein Gitzo zu meinem Besitz zählen darf. Zurzeit lächelt mich einfach die Kombi Gitzo GK1545T-82TQD an. Keine Ahnung warum. Aber ich vermute einmal es könnte für meine Zwecke das richtige Stativ sein.

Was ich aber noch unbedingt abklären muss mit meinem Finanzminister, ob es einfach irgendwie zum rechtfertigen ist, ein so teures Stativ zu kaufen. Andereseits kauft man sich das wohl nur einmal im Leben und hat dann ewig Freude daran.

2. Option ist halt noch das neue Befree anzuschauen und vergleichen ob es besser ist als das momentane Rollei welches bei mir zuhause liegt. Aber wieder 200 Euro investieren und noch immer nicht ganz glücklich damit sein?
Ich vermute aber, dass mir diese Entscheidung niemand abnehmen kann.

Werde mich mal ein wenig informieren wie der Gitzo KK so ist welcher im set dabei ist.

lg Mattias
 
Wenns günstig sein soll was von Sirui. Die haben diverse Köpfe die nicht schlecht sind. Sunwayfoto ist etwas teurer. Oder Markins. Oder der Kopf von Gitzo. Die sind im Verhältnis zu den Stativen relativ günstig. Wie gut sie sind weiss ich allerdings nicht.

günstig? Davon reden wir glaub ich nicht mehr wenn es um ein Gitzo Stativ geht oder? :D

Nein ich weiß schon was du damit meinst, bin aber trotzdem irgendwie von der oben genannten Kombi Gitzo GK1545T-82TQD angetan.

lg Mattias
 
Hallo,

@M. Lindner
Danke für den ausführlichen Beitrag von dir, leider weiß ich nun wieder nicht mehr weiter. Novoflex, welche du erwähnst, sind auch preislich so um die 500 Euro angesiedelt wenn ich richtig nachgesehen hab.


... ich hoffe, ich wurde da richtig verstanden; ich wollte Dir jetzt nicht alternativ das Novoflex-Stativ empfehlen, sondern zeigen, das bei dem Packmaß nicht gilt: viel (Geld) hilft viel (auch nicht, wenn Novoflex drauf steht) ...

Wer unbedingt ein Packmaß um die 30 cm und 870 g Gewicht haben will/muss, kann sicher zu so etwas greifen (wenn er sich der Grenzen der Gerätschaft bewusst ist); wer sich aber aus finanziellen Gründen nur ein einziges Stativ leisten kann, sollte davon meiner Meinung nach die Finger lassen.

Die verlinkte Liste in meinem anderen Posting zeigt, dass es gute Alternativen gibt, wo man trotzdem gute Qualität zu einem Bruchteil der Kosten bekommen kann, wenn man diese auf dem Gebrauchtmarkt etwas sucht:

... für Kameras mit APS-C-Sensor findet man in meiner Auflistung ähnlich gute Werte (also besser als 9 von 10 Wertungspunkten) auch bei folgenden Modellen: 4, 5, 6, 7, 11, 14, 15, 16 und 19 ...

Die Kamera OM-D E-M5 ist schließlich keine hochgepackte KB-Kamera !

Ob man speziell bei dem Kugelkopf des anvisierten Gitzo-Paketes aber davon sprechen kann "man kauft das nur einmal im Leben", wage ich allerdings zu bezweifeln ... ich halte den nicht "für den allerbesten Karlsson auf dem Dach"

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... hier neu jetzt leider gar nichts, weil der teure Stativunterbau (Gitzo) das finanzielle Polster so stark aufzehren wird, dass es schwierig wird
(Du müsstest ja dann erst den gerade erworbenen Kopf wieder veräußern und danach gebraucht eine Alternative suchen)

Kommt aber auch darauf an, was man machen will: bei Städtereisen und Kamera bzw. Kugelkopf immer zentral über der Kugelmitte und für Hochformat entweder Bildbeschnitt oder Hochformatwinkel, dann kann man auch mit dem Gitzo-Set-Angebot durchaus längere Zeit auskommen. Mein Liebling sind Makros, da ginge das leider nicht ...

Andererseits:

Am Anfang standen "geschlossene Höhe" (= Packmaß ?) 40 cm und das Befree kostet rund 190 Euro ...

Sucht man ein Komplettset, so sehen zumindest die Laborwerte für ein Bilora-Stativ für rund 260 Euro auch gut aus (Bilora Twister Pro II 285 nature), es wurde munter anderem auch mit einem Gitzo (GK 2545 T mit Kopf 82 QD) verglichen (mittels Windmaschine) und der fast dreifache Preis machte sich kaum bemerkbar (Packmaß beim Bilora allerdings 42 cm). Die Meßwerte spiegeln hier aber eben auch die Qualität des Kugelkopfes wieder, da wahrscheinlich nicht getrennt gemessen wurde ! (Quelle: Fotohits 4/16)

In einem anderen Labortest (Fototest 4/17) wurde dann die "Schwingungsrefferenz bei Reisestativen" vermessen, das Gitzo GT 0534 T (jetzt gemessen ohne Kopf), aber das geht auch nur bis zur Sensorgröße APS-C gut (was den TO ja jetzt nicht einschränkt), ab KB wird es auch für rund 700 Euro (NP) schlechter, aber trotzdem noch auf einem hohen Niveau (APS-C 10/10 Punkten, KB 7/10 ... (und das ist ein 4-Segmenter, die Physik kann man eben nicht überlisten)

Andere Kandidaten (als Set, Fototest 6/17) sind dann allerdings 5-Segmenter: mit Packmaßen von 40-42 cm kann man da auch für weniger Geld noch gute Ergebnisse bekommen (auch wenn mich 5 Beinsegmente immer etwas nervös machen): Manfrotto Element Traveller Kit "Gross" für 109 Euro oder Sirui T-004X für 169, aber die Meßwerte unterscheiden sich von einem Rollei C5i wirklich nicht so gravierend !

Und der TO suchte ja eine deutliche Verbesserung ?

Ich finde, beim Gitzo-Set ist das Hauptproblem eben weiterhin der Kopf ... weil so ganz günstig ist es eben auch nicht


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ist es vermutlich am sinnvollsten gleich die Kombi GK1545T-82TQD einfach mal auszuprobieren. Der Kugelkopf sollte dann ja auch für´s erste meinen Ansprüchen genügen. Wahrscheinlich ist alles besser als das Rollei welches ich zurzeit benutze........... :rolleyes:
Werde auch mal einen Blick auf das Bilora Twister Pro II 285 nature machen.

lg Mattias

Edit: Das Bilora Twister Pro II 285 ist ein 5 Segmenter? hätte schon lieber gerne ein 4 Segment Stativ.

Und ja, ich suche eine deutliche Verbesserung zu meinem jetzigen Rollei. Vielleicht auch die Kombi: Gitzo Stativ GT1545T und den FLM 32 KK dazu?

Lg Mattias
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ist es vermutlich am sinnvollsten gleich die Kombi GK1545T-82TQD einfach mal auszuprobieren.


Werde auch mal einen Blick auf das Bilora Twister Pro II 285 nature machen.

lg Mattias

... sicher; zum Bilora: mit der Windmaschine stellte der Tester zumindest keinen gravierenden Unterschied fest, egal, ob das Stativ komplett ausgezogen war oder eben nicht, was schon mal sehr gut ist. Der Grund dafür ist auch schnell gefunden:
" ... mit mehr als 2 Kilogramm [incl. Kopf !] ist das Twister [für 260 Euro] ... nicht gerade ein Fliegengewicht ..." (die Physik lässt sich eben nicht überlisten)

Will man Vergleichbares (was die Meßwerte angeht), muss man zumindest in dem Testbericht zum FLM CP26-L4S (1,3 Kg) oder zum Gitzo GK2545T-82QD (1,8 Kg) oder zum Novoflex C2253 + CB2 greifen (1,3 Kg) - Nachteil dann: der horrende Preis (Gewichtsangaben hier immer incl. Kopf !)

M. Lindner
 
:
" ... mit mehr als 2 Kilogramm [incl. Kopf !] ist das Twister [für 260 Euro] ... nicht gerade ein Fliegengewicht ..." (die Physik lässt sich eben nicht überlisten)

M. Lindner
1. Das gewicht und
2. die 5 Segmente sind für mich schon ausschlaggebend dass es nichts für mich sein kann.

Je mehr ich mich über die Gitzo´s informiere, desto weniger kenne ich mich aus kommt mir vor. Bei dem ganzen Modelldschungel, welchen es dort gibt, muss man erst einmal durchblicken. Was ist nun der wirkliche unterschied vom GK1545T und GK0545T ausser das Packmaß und die gesamthöhe?

Hab da nämlich einen Testbericht vom 0545er inkl. Kopf gefunden welcher sehr positiv auf mich wirkt. Aber mit der Gesamthöhe von 133cm ist wieder so eine Sache, welche ich beim Rollei schon verflucht hab......... da käme dann wieder das 1545 ins Spiel.

Lg Mattias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten