• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Wechsel von E30 zu ...

Es gibt von Olympus dem MMF-1, den MMF-2 und MMF-3, dazu gibts von pana noch den DMW-MA1 und ein paar 3. Anbieter Adapter.

MMF-1 war aus Metall, gab aber glaube ich Probleme mit dem, MMF-2 aus Plastik aber sehr robust. MMF-3 wurde mit der E-M5 vorgestellt und ist als einziger abgedichtet.

Auf dem Bild zu sehen ist der MMF-1 ;)
 
Komplett andere Liga.
Es beginnt ja schon in der Lichtstärke, Blende 2.8 zu 3.5 bei kurzer Brennweite lässt sich verschmerzen, aber Blende 3.5 zu 6.3 am Ende ist schon ne andere Welt. Das frisst den High-ISO Vorteil der neuen OM-D praktisch auf.
Dazu kommt die deutlich schlechtere Bildqualität. Das 12-50 ist eines der schwächsten Kits im mFT System. Da Qualität schwankt da ziemlich, wenn du lange suchst bekommst du ein brauchbares, immernoch meilenweit vom 14-54 entfernt.
Der Vorteil des 12-50 ist die Funktionalität, super Brennweitenbereich, Makro Funktion integriert, Elektro-Zoom fürs Filmen, super abgedichtet und trotzdem relativ kompakt. Für das ganze in optisch besser und mit durchgehend Blende 4 wäre ich bereit durchaus einiges an Geld auszugeben.
Aber in der aktuellen Qualität ist es eher eines der schlechtesten Objektive an mFT.

.

hier übertreibst du aber gewaltig, die Beispielbilder hier lassen keine gewaltigen Unterschiede erkennen. Bei der Lichtstärke hast du Recht aber im alltäglichen Praxiseinsatz fotografiert man nicht immer mit der größten Blende
 
ich kann ihm nur zustimmen.
Das 12-50 mag ja viele Vorteile haben, aber optisch ist es alles andere als gut und sicher eines der schlechtesten Objektive im Oly-Programm.
Die Qualität einer EM-1 hat Besseres verdient.
 
Bei mir wird die E-30 in den nächsten Wochen ersetzt mit einer GX8.

Mein ZD 9-18 und mein 50/2 bekommen einen MMF-3 spendiert. Falls das ZD 9-18 mir wegen des AF keine Freude machen sollte, wird es mit einem M.Zuiko 9-18 ersetzt. Das 50/2 bleibt auf jeden Fall für Makros und aus nostalgischen Gründen.

Mein ZD 14-42 und mein ZD 40-150 I gehen in den Ruhestand bzw. für einen symbolischen Betrag weg. Ersteres habe ich in den letzten Jahren nur noch sehr selten genutzt; das Tele ist optisch immer noch erstaunlich, aber einfach zu sehr in die Jahre gekommen, mechanisch ein wenig haltlos (es rutscht auseinander) und an der GX8 sicher kein Vergnügen mehr.

Dafür gibbet dann von Panasonic ein 42,5/1,7 und ein 45-175 - dank DFD und OIS/Dual-IS dürften die beiden an der GX8 ausreichend Spaß machen.

Das einzige, worauf ich dann verzichten muss, ist die Nutzung des FL-36R als Remoteblitz. Andererseits habe ich das in den letzten 4 Jahren auch nur vier- oder fünfmal genutzt, ich werde es verschmerzen. Als Aufsteckblitz tut er ja weiter wie gewohnt.
 
In der Summe alles nachvollziehbar und sinnvoll. Gratulation zur Entscheidung, die GX-8 dürfte nach etwas Einarbeitung viel Freude bereiten.
 
hier übertreibst du aber gewaltig, die Beispielbilder hier lassen keine gewaltigen Unterschiede erkennen. Bei der Lichtstärke hast du Recht aber im alltäglichen Praxiseinsatz fotografiert man nicht immer mit der größten Blende
Ich halte die Beurteilung nach Beispielbildern hier im Forum für nicht wirklich stichhaltig. Bei der Auflösung kommen sogar Handykameras noch recht gut weg.
Ich streite auch nicht ab das es gute Versionen von diesem Objektiv gibt, die große Mehrzahl ist aber ziemlich schlecht. Zumindest für meine Verhältnisse.
Mein Oly 14-42 I für mFT war optisch schon eine Liga darüber angesiedelt, vom Bereich eines 14-54 reden wir da noch gar nicht ;)


@lathspell:

Gerade beim 9-18 würde ich mir nochmal Gedanken machen.
Die mFT Version ist schon erheblich kompakter als das alte ZD.
Optisch sind die beiden etwas gleichwertig, das M.Zuiko ist also wirklich gut.
Im Moment gibts das 9-18 auch im Olympus Summersale mit 150€ Cashback.
(Also für effektiv etwa 350€)
https://olympus-summer-special.sales-promotions.com/de/terms-and-conditions-promotion/?country_promotion=4
 

Anhänge

Gerade beim 9-18 würde ich mir nochmal Gedanken machen.
Die mFT Version ist schon erheblich kompakter als das alte ZD.
Optisch sind die beiden etwas gleichwertig, das M.Zuiko ist also wirklich gut.
Nein. Das 9-18 FT ist meinen Erfahrungen nach in den Randbereichen deutlich schärfer und gleichmäßiger scharf als die µFT-Version. BQ vor Kompaktheit!
 
Wollte mich nur noch einmal Bedanken für die Entscheidungshilfen die ich bekommen habe und nun das Ergebnis mitteilen. Ich habe mir heute die EM-1 geleistet, die E-30 geht somit in den Verkauf und ich brauch nun nur noch einen Adapter MMF-3 oder MMF-1 oder MMF-2
 
Deutlich schärfer am Rand? :eek:
Muss ich jetzt zugeben das ich mir das kaum vorstellen kann.
Das m.Zuiko 9-18 wude gerade immer für die gleichmässige Performance über das komplette Bild gelobt, ich kann das auch an meinem nachvollziehen.
Hmm - ich hatte drei m.Zuiko 9-18 - und hab' immer noch mein FT. Obwohl ich 2012, als ich den Umstieg mit der E-M5 weitgehend vollzogen habe, schlimme Rücklenprobleme hatte und mir gern jedes Gramm erspart hätte.

Wollte mich nur noch einmal Bedanken für die Entscheidungshilfen die ich bekommen habe und nun das Ergebnis mitteilen. Ich habe mir heute die EM-1 geleistet, die E-30 geht somit in den Verkauf und ich brauch nun nur noch einen Adapter MMF-3 oder MMF-1 oder MMF-2
Herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung. Wirst viel Spaß haben mit der Kamera.
Den MMF1 solltest Du besser nicht nehmen, bei dem gab's gelegentlich Probleme mit der Passgenauigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut, ein 16-80/2.8-4 wurde jetzt von Nikon vorgestellt. Zu dem Einwand die FT-Pro Standardzooms sind groß und schwer: ja, das sind sie im Vergleich zu den recht kompakten Bodies der Kameras aber sie bieten eine hervorragende Bildqualität und sind teilweise mit floating Element ausgestattet (14-54, 12-60) was eine sehr gute BQ im Nahbereich, sowie einen guten ABM sichert.
Zum 12-50: meins war keine Referenzoptik, aber in der Summe der Eigenschaften (günstig, abgedichtet, Makrofunktion und BW-Bereich) doch gut. Jedoch habe ich lieber früher das 14-54 und jetzt das 12-60 verwendet, einfach der besseren BQ wegen.
Für mich jedoch ist Größe und Gewicht noch zweiträngig, es geht mir um die BQ und diese hängt, technisch gesehen, mehr von den Objektiven ab. Das 12-40 mag super sein, ist mir aber zu teuer und obenrum noch dazu zu kurz - sorry, Olympus aber es ist einfach nicht für mich.
Deshalb sehe ich eine günstige Umstiegsalternative mit Top BQ von der E-30 mit 14-42 Kit auf E-M1 (gebraucht) + 14-54 (sogar erste Version) + MMF-3. Das 12-60 würde noch mehr Flexibilität anbieten, ist aber auch teurer.
 
Wollte mich nur noch einmal Bedanken für die Entscheidungshilfen die ich bekommen habe und nun das Ergebnis mitteilen. Ich habe mir heute die EM-1 geleistet, die E-30 geht somit in den Verkauf und ich brauch nun nur noch einen Adapter MMF-3 oder MMF-1 oder MMF-2

Wenn die Objektive staub- und spritzwassergeschützt sind, dann sollte es der MMF-3 sein, da der es auch ist. Ansonsten hast Du eine "Lücke" im System!

Gruß,
Sebastian
 
So sehe ich das auch, sofern der Einsatz abgedichteter FT-Objektive geplant ist und der TO die Dichtigkeit braucht. Mein Papa packt seine E-5 samt 12-60 bei Regen meistens ein und sagt immer "sie mag regenfest sein, ich bin es aber nicht"..
 
Was haltet ihr von den Panasonic GH 3, GH 4 oder G70? Sind da gewaltige Unterschiede? Video interessiert mich aktuell nicht wirklich, brauche also kein 4k.
Gruss J.
 
die gh3 hat mich interessiert, habe mir damals aber lieber die em1 gekauft

die gh4 habe ich mir gekauft, u.a. wegen des DFD autofokus-verfahrens (hat die g70 aber auch)

die g70 interessiert mich ganz und gar nicht, da ich die gh4 schon seit ihrer vorstellung habe, und bei der g70 bisher keinerlei alleinstellungsmerkmale entdecken konnte (bis auf den preis, aber der ist für mich irrelevant)

die gx8 muß ich einfach haben, allein schon wegen des knicksuchers (ja, die gx7 habe ich natürlich schon lange), und der dual-is stabilisierung (DFD und 4k video hat sie natürlich auch) :D
 
Das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet die G70, den besten IS definitiv die GX8.
Wenn Video keine Rolle für Dich spielt, sind die OM-Ds aber sicherlich auch nicht uninteressant.
 
Bin mal so frei und hänge mich mal hier mit dran...Stehe momentan selbst vor der großen Entscheidung von der E-30 zu mft zu wechseln. Hauptgrund Gewicht, Größe und vor allem ISO Fähigkeit. Nun habe ich allerdings ein 14-54 I und das 50 2.0 Macro und noch ein altes 40-150 was aber so gut wie nie genutzt wird.

Genau diese FT Objektive habe/hatte ich auch, dazu noch das 150/2,8 Makro von Sigma.

Ich benutze die Optiken heute an einer E-M1 und meine Meinung dazu.

Das mit dem Adapter ist eine realtiv blöde Sache. Ein Adapter reicht eiegntlich nur ann aus, wenn man nur ein einziges FT Objketiv im Einsatz hat (dann bleibt der Adapter an der Optik) oder wenn man ausschleißlich FT Optiken im Einsatz hat (dann bleibt der Adapter an der Kamera)

Ansonsten würde mich die Wechslerei unendlich ankotzen. Ich habe daher zwei Adapter und die bleiben an den Optiken und ich werde nicht mehr als zwei FT Optiken gleichzeitig verwenden.

Ein mFT 40-150 kostet 100 Euro und fokussiert schneller und ist kompakter (und ich vermute mal es hat auch sonst keine Nachteile), das alte macht da kaum Sinn, außer man nutzt es wie ich eiegntlich nur extrem selten, so dass man eebn einen Adapter von einem anderen Objektiv benutzen kann.

Das 14-54 ist an der E-M1 erstaunlich gut. Ich sehe das bei mir aber nur als Übergangslösung, irgendwann wirds wohl ein 12-40/2,8 werden, aber mit dem 14-54 kann ich gut abwarten.

An der E-M1 bleibt genug Platz zwischen Fingern und Objketiv, ob das an en anderen Modellen auch so ist weiß ich nicht.

Das 50er Makro ist noch immer sehr gut und vereint für mich lichtstarkes 50er (halt mit langsamen AF) und Makro (bis 1:2) in einem, da gibt es nichts gleichwertiges in der mFT Welt.

Die EM-1 kostet ja nun selbst gebraucht noch das doppelte als die alte EM-5. Macht es mehr Sinn alles zu verkaufen und komplett auf z.Bsp. EM-5 mit mft Optiken zu wechseln. Oder doch EM-1 mit alten Objektiven betreiben. Oder lieber ein 25mm FT für die E-30 anschaffen und dann so einen Halbkompromiss treffen? Euro Ideen und Meinungen dazu würden mich interessieren und helfen evtl. auch anderen bei der Entscheidung. Danke schon mal vorab.

Ich würde zu jedem Fall das neue Komplettsystem vergleichen,ansonsten wird es zu komplex.
Neue Optiken kommen nur noch für mFT und wenn man die einsetzen will braucht man eine mFT Kamera. Außerdem gibt es den 16MP Sensor und Full HD Video nur in der mFT Welt.

Es kann natürlich sein, dass Dir das aktuelle reicht, andererseits schielst Du ja auch nach dem 25/1,4. Das musst Du wissen...

Bzgl E-M1 und E-M5 (I) ist für mich nicht nur der Unterschied bzgl AF mit FT Optiken wichtig, sondern die automatische CA Korrektur in den jpgs (ich bin allergisch gegen Farbsäume und bin ein 100% jpg Knipser) und auch der Sucher. Für mich ist der Sucher der E-M1 "ok", mehr aber auch nicht. Einen schelchteren EVF möchte ich nicht haben. Vielleicht gewohnt man sich dran, vielleicht auch nicht.

Der Unterschied am Gebrauchtmarkt sind 400 Euro. Mir war es das wert, weil bei mir das 50/2,0 und das 150/2,8 Makro in der mFT Welt schwer/teuer bzw garnicht ersetzbar sind. (hätte ich die beiden Optiken nicht gehabt, wäre evtl sogar die Sony A7 eine Überlegung gewesen).

Das 40-150 FT kann man mMn ignorieren

Das 14-54 (I) ist gut einsetzbar und noch ein extra Bonus.

Wenn Du sagst, dass Du keinen AF beim Makro brauchst dann würde ich evtl zur E-M5 greifen und das zur E-M1 und für einen Adapter gesparte Geld + den Verkaufserlös für das 14-54 in ein gebrauchtes 12-40/2,8 stecken. Vielleicht zahlst Du noch 100 Euro drauf.

Für das 50er Makro tut es vielleicht auch der billigere MMF-2 Adapter.

mfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten