Bin mal so frei und hänge mich mal hier mit dran...Stehe momentan selbst vor der großen Entscheidung von der E-30 zu mft zu wechseln. Hauptgrund Gewicht, Größe und vor allem ISO Fähigkeit. Nun habe ich allerdings ein 14-54 I und das 50 2.0 Macro und noch ein altes 40-150 was aber so gut wie nie genutzt wird.
Genau diese FT Objektive habe/hatte ich auch, dazu noch das 150/2,8 Makro von Sigma.
Ich benutze die Optiken heute an einer E-M1 und meine Meinung dazu.
Das mit dem Adapter ist eine realtiv blöde Sache. Ein Adapter reicht eiegntlich nur ann aus, wenn man nur ein einziges FT Objketiv im Einsatz hat (dann bleibt der Adapter an der Optik) oder wenn man ausschleißlich FT Optiken im Einsatz hat (dann bleibt der Adapter an der Kamera)
Ansonsten würde mich die Wechslerei unendlich ankotzen. Ich habe daher zwei Adapter und die bleiben an den Optiken und ich werde nicht mehr als zwei FT Optiken gleichzeitig verwenden.
Ein mFT 40-150 kostet 100 Euro und fokussiert schneller und ist kompakter (und ich vermute mal es hat auch sonst keine Nachteile), das alte macht da kaum Sinn, außer man nutzt es wie ich eiegntlich nur extrem selten, so dass man eebn einen Adapter von einem anderen Objektiv benutzen kann.
Das 14-54 ist an der E-M1 erstaunlich gut. Ich sehe das bei mir aber nur als Übergangslösung, irgendwann wirds wohl ein 12-40/2,8 werden, aber mit dem 14-54 kann ich gut abwarten.
An der E-M1 bleibt genug Platz zwischen Fingern und Objketiv, ob das an en anderen Modellen auch so ist weiß ich nicht.
Das 50er Makro ist noch immer sehr gut und vereint für mich lichtstarkes 50er (halt mit langsamen AF) und Makro (bis 1:2) in einem, da gibt es nichts gleichwertiges in der mFT Welt.
Die EM-1 kostet ja nun selbst gebraucht noch das doppelte als die alte EM-5. Macht es mehr Sinn alles zu verkaufen und komplett auf z.Bsp. EM-5 mit mft Optiken zu wechseln. Oder doch EM-1 mit alten Objektiven betreiben. Oder lieber ein 25mm FT für die E-30 anschaffen und dann so einen Halbkompromiss treffen? Euro Ideen und Meinungen dazu würden mich interessieren und helfen evtl. auch anderen bei der Entscheidung. Danke schon mal vorab.
Ich würde zu jedem Fall das neue Komplettsystem vergleichen,ansonsten wird es zu komplex.
Neue Optiken kommen nur noch für mFT und wenn man die einsetzen will braucht man eine mFT Kamera. Außerdem gibt es den 16MP Sensor und Full HD Video nur in der mFT Welt.
Es kann natürlich sein, dass Dir das aktuelle reicht, andererseits schielst Du ja auch nach dem 25/1,4. Das musst Du wissen...
Bzgl E-M1 und E-M5 (I) ist für mich nicht nur der Unterschied bzgl AF mit FT Optiken wichtig, sondern die automatische CA Korrektur in den jpgs (ich bin allergisch gegen Farbsäume und bin ein 100% jpg Knipser) und auch der Sucher. Für mich ist der Sucher der E-M1 "ok", mehr aber auch nicht. Einen schelchteren EVF möchte ich nicht haben. Vielleicht gewohnt man sich dran, vielleicht auch nicht.
Der Unterschied am Gebrauchtmarkt sind 400 Euro. Mir war es das wert, weil bei mir das 50/2,0 und das 150/2,8 Makro in der mFT Welt schwer/teuer bzw garnicht ersetzbar sind. (hätte ich die beiden Optiken nicht gehabt, wäre evtl sogar die Sony A7 eine Überlegung gewesen).
Das 40-150 FT kann man mMn ignorieren
Das 14-54 (I) ist gut einsetzbar und noch ein extra Bonus.
Wenn Du sagst, dass Du keinen AF beim Makro brauchst dann würde ich evtl zur E-M5 greifen und das zur E-M1 und für einen Adapter gesparte Geld + den Verkaufserlös für das 14-54 in ein gebrauchtes 12-40/2,8 stecken. Vielleicht zahlst Du noch 100 Euro drauf.
Für das 50er Makro tut es vielleicht auch der billigere MMF-2 Adapter.
mfG