• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wechsel von D90 zu Canon 70D: Auto-ISO / Flash / Safety Shift

petso

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich überlege gerade, von meiner etwas in die Tage gekommenen D90 auf die 70D umzusteigen. Hauptgrund ist, dass ich aufgrund Nachwuchses zusätzlich eine gute Videofunktion haben möchte, mit den Freistellungsmöglichkeiten einer DSLR und gut funktionierendem Autofokus. Und um es kurz zusammenzufassen: DSLMs u.ä. hatte ich zunächst erwogen, war damit aber nicht richtig glücklich geworden. Sie lagen mir nicht gut in der Hand und ich möchte möglichst alle Funktionen in einem Gerät haben (meine Kamera soll bspw. auch Speedlites und off camera flash / entfesseltes Blitzen unterstützen, dazu unten mehr). Auch SLTs kamen nicht in Frage. Als ich bei der Recherche zwischen DSLM und SLTs zufällig auf die 70D mit ihrem Dual-Pixel-AF gestoßen bin, klang es fast zu gut, um wahr zu sein. Wenn die 70D alle meine Anforderungen erfüllt, wäre es mir auch Wert, das System zu wechseln, denn 4-5 Jahre sollte sie dann schon halten (vielleicht gibt es bis dahin ja eine Vollformat-DSLR mit Dual-Pixel-AF). Aber das nur zur Eingrenzung am Rande.

Wenn ich diesen Wechsel vollziehe, sollte die Neue all das können, was ich von meiner Alten gewohnt bin und regelmäßig nutze. Nun habe ich in zahlreichen Foren über Canon-Besitzer gelesen, die die scheinbar mangelhaften Auto-ISO Umsetzungen bei Canon-DSLRs beklagen. Da ich die Canon-Welt noch nicht so genau kenne, frage ich mich jetzt, ob hier zufällig gerade erst seit der 70D eine funktionierende Auto-ISO Funktion vorhanden ist? Denn ich hatte bereits eine 70D in der Hand, dabei sind mir mit dem Auto-ISO im Standardbetrieb (ohne Blitz) in der Kürze der Zeit keine Probleme aufgefallen. Ein schneller Blick in die Anleitung ergab, dass grundsätzlich alles da sein sollte - Auto-ISO scheint in Av, Tv und M unterstützt zu werden und das zu tun, was ich aufgrund meiner Erfahrungen mit der D90 erwarte (Einstellungsmöglichkeiten bspw. Angabe von Min- und Max-AUTO-ISO sowie minimaler Verschlusszeit - bei der 70D gibt es demnach nur die Beschränkung, dass Letztere bei 1/250 gedeckelt ist).

Mit Blitz (wichtig ist mir die Verwendung von Speedlites) schaltet die 70D gemäß Anleitung bei Auto-ISO fix auf ISO 400. Es gibt also zunächst scheinbar kein Auto-ISO mit Blitz. Jedoch, so habe ich die Anleitung der 70D verstanden, könnte man ja den Safety Shift auf ISO stellen und würde dann auch i.V.m. Blitz eine Anpassung der ISO erhalten, wenn der Blitz zu schwach für eine korrekte Belichtung ist? Das klingt für mich so ähnlich, wie die D90 es umsetzt, wenn ich es denn richtig verstanden habe (bei der D90 wird zunächst pauschal auf die Base ISO 200 gesetzt, aber bei Unterbelichtung die ISO-Zahl hochgesetzt, wenn die maximale Blitzleistung nicht genügt).

Darüber hinaus sollte die 70D in der Lage sein, per integriertem Blitz im Commander-Mode einen oder mehrere Blitze in Gruppen zu steuern und per ETTL automatisch die Blitzstärke je Gruppe zu übermitteln bzw. alternativ alle Gruppen manuell anzusteuern. Bei dieser Funktion habe ich anhand der Anleitung nichts gefunden, was micht stören würde - es scheint alles da zu sein.

Meine Fragen richten sich also an erfahrene Canon-Besitzer: Liege ich mit meinen obigen Ausführungen bzw. Annahmen richtig und funktioniert Auto-ISO auch bei der 70D wie von mir skizziert? Oder gibt es bei der 70D nennenswerte Einschränkungen? Wie steht es mir der Blitzsteuerung bzw. ETTL? Gibt es hier bekannte Einschränkungen?

Wie es bei anderen Canon-Kameras steht, ist für mich ohne Belang, da ich momentan nur die 70D aufgrund ihrer Videofähigkeiten bzw. dem Dual-Pixel-AF ins Auge fasse.

Vielen Dank für Eure Antworten!
Peter
 
Nö, passt genauso, wie Du es sagst. ;)
Wobei die Deckelung bei 1/250sec da ist, aber das Ganze nicht nachvollziehbar ist. Es ist reine Softwareschikane von Canon, die 1DX kann mehr, die 5D3 leider auch nur das was die 70D kann.
ABER die 70D hat auch Automatik schaltbar.. dan berücksichtigt sie vor allem die Brennweite, das heisst bei einer 400mm Linse geht sie auf mind. 1/640sec (crop), wenn das Licht es zulässt.
 
Danke für die Bestätigung und den Hinweis auf die Automatik (1/Brennweite), das werde ich bei Gelegenheit mal im Laden mit einem 70-200 austesten.

Looks like I'm gonna be jumping ship...

Gruß
Peter
 
Auto ISO ist das eine.
Belichtungskorrektur im manuellen Modus mit Auto-Iso ist das andere.
Das kann die 70D nicht. :mad:
 
Hallo zusammen, [...]

Mit Blitz (wichtig ist mir die Verwendung von Speedlites) schaltet die 70D gemäß Anleitung bei Auto-ISO fix auf ISO 400. Es gibt also zunächst scheinbar kein Auto-ISO mit Blitz. Jedoch, so habe ich die Anleitung der 70D verstanden, könnte man ja den Safety Shift auf ISO stellen und würde dann auch i.V.m. Blitz eine Anpassung der ISO erhalten, wenn der Blitz zu schwach für eine korrekte Belichtung ist? Das klingt für mich so ähnlich, wie die D90 es umsetzt, wenn ich es denn richtig verstanden habe (bei der D90 wird zunächst pauschal auf die Base ISO 200 gesetzt, aber bei Unterbelichtung die ISO-Zahl hochgesetzt, wenn die maximale Blitzleistung nicht genügt).
So wie Du es schreibst, klingt es komplizierter als es IMHO ist! :D

1. Wie Du fast richtig schreibst, wird bei alle EOS beim Blitzen mit AutoISO ISO bei 400 gedeckelt. Theoretisch kann man niedrigere ISO-Werte provozieren, das ist aber wenig praxisrelevant. Höhere ISO-Werte kann man jedoch manuell problemlos fix einstellen (bei meiner 7D ist ISO 800 beim Blitzen in "M" Grundeinstellung).

2. Alle neueren EOS, bei denen der bisherige Automatikmodus "Automatische Motiverkennung" heißt und durch ein grünes Kästchen mit einem + gekennzeichnet ist, sind nach meinen Erfahrungen hervorragend zum Blitzen in diesem Modus geeignet. Canon scheint da "Hausaufgaben" gemacht zu haben! :top:

Mit meiner 7D blitze ich in "M" mit fixen ISO, bei meiner 100D brauche ich mir beim Blitzen im Automatik+-Modus in Verbindung mit ETTL und AutoISO eigentlich (fast) keine Gedanken mehr zu machen. Ich habe sie schon dabei erwischt, daß sie Blitzaufnahmen mit ISO 1600 gemacht hat! :lol:

Das als Ergänzung, HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Auto ISO ist das eine.
Belichtungskorrektur im manuellen Modus mit Auto-Iso ist das andere.
Das kann die 70D nicht. :mad:

Belichtungskorrektur habe ich im manuellen Modus noch nie verwendet. Entweder, ich verwende Av, dann auch mit Belichtungskorrektur und Blitzbelichtungskorrektur. Bei den älteren Nikons, sprich meiner D90, ist das etwas umständlich, da die Belichtungskorrektur auch den Blitz mit anpasst. Also muss man letzteren wieder zurück kompensieren: bspw. Belichtungskorrektur -1.3 EV, dann Blitz +1 EV würde ein Bild ergeben, bei dem Ambient/Umgebungslicht um 1 stop unterbelichtet, der Vorderung aber mit Blitz ungefähr ausgewogen belichtet ist.

Den M-Modus benutze ich vornehmlich in Studio-Bedingungen, d.h. mit ausschliesslich eigenem, kontrollierten Licht. Dann sind die für mich wesentlichen Variablen die Blende und die Blitzstärke, Verschlusszeit wird eher irrelevant. Belichtungskorrektur benötige ich hier an meiner Nikon nicht. Aber wer weiss, vielleicht verhält sich eine Canon hier anders, dafür kenne ich sie ja noch nicht gut genug. Ich werde es aber definitv ausprobieren, wenn es soweit ist.

Da die Canon offenbar im Av-Modus scheinbar in der Grundeinstellung den Blitz immer als Aufhellblitz verwendet und mit "langsamer" Verschlusszeit belichtet (so heisst es bei Nikon), könnte sich der M-Modus hier als Alternative erweisen, wenn man den Blitz als Hauptlichtquelle mit niedriger ISO, bspw. mit Speedlight reflektiert über die Decke, verwenden möchte? Aber auch dann müsste ich doch einfach die Verschlusszeit als Regler für die Belichtungskorrektur verwenden können.

Cheers
Peter
 
So wie Du es schreibst, klingt es komplizierter als es IMHO ist! :D

1. Wie Du fast richtig schreibst, wird bei alle EOS beim Blitzen mit AutoISO ISO bei 400 gedeckelt. Theoretisch kann man niedrigere ISO-Werte provozieren, das ist aber wenig praxisrelevant. Höhere ISO-Werte kann man jedoch manuell problemlos fix einstellen (bei meiner 7D ist ISO 800 beim Blitzen in "M" Grundeinstellung).

2. Alle neueren EOS, bei denen der bisherige Automatikmodus "Automatische Motiverkennung" heißt und durch ein grünes Kästchen mit einem + gekennzeichnet ist, sind nach meinen Erfahrungen hervorragend zum Blitzen in diesem Modus geeignet. Canon scheint da "Hausaufgaben" gemacht zu haben! :top:

Mit meiner 7D blitze ich in "M" mit fixen ISO, bei meiner 100D brauche ich mir beim Blitzen im Automatik+-Modus in Verbindung mit ETTL und AutoISO eigentlich (fast) keine Gedanken mehr zu machen. Ich habe sie schon dabei erwischt, daß sie Blitzaufnahmen mit ISO 1600 gemacht hat! :lol:

Das als Ergänzung, HTH und schönen Tag noch!

Hanns

zu 1. Meine D90 stellt auch in Verwendung mit Speedlight im Av-Modus höhere ISO-Werte automatisch ein, wenn erforderlich (bspw. um eine ausgewogene Beleuchtung eines nicht vom Speedlight erfassten Hintergrunds zu erzielen). Es wäre schön, wenn die 70D das auch beherrschen würde. Ich dachte, das ließe sich über den Safety Shift realisieren.

M-Modus mit fix ISO 800 wäre sonst sicher der passende Workaround. Etwas derartiges würde ich mir wohl auf die Vorbelegungseinstellung "C" legen.

zu 2. Wäre interessant zu wissen, ob sich die Canon 70D in diesem Sinne als "neuere EOS" qualifiziert..

Cheers
Peter
 
M-Modus mit fix ISO 800 wäre sonst sicher der passende Workaround. Etwas derartiges würde ich mir wohl auf die Vorbelegungseinstellung "C" legen.
Liegt bei meiner 7D auf C3 und damit am Endanschlag vom Einstellrad! :) Bei meiner 100D vermisse ich den fehlenden C-Modus dank "intelligenter Automatik" dafür nicht (und die hat noch nicht einmal SafetyShift :().

zu 2. Wäre interessant zu wissen, ob sich die Canon 70D in diesem Sinne als "neuere EOS" qualifiziert..

Cheers
Peter
Ja, ist sie, definitiv! Ich weiß nur nicht genau, ab welchem Modell Canon die sog."Automatische Motiverkennung" eingeführt hat. Wenn Du ganz sicher gehen willst, suche mal im (großen) PDF-Handbuch danach (hast Du doch sicher schon heruntergeladen :D).

Bei den älteren Modellen, z.B. 7D heißt der entsprechende (dafür wenig brauchbare) Modus noch ganz einfach "Vollautomatik". :lol:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Da die Canon offenbar im Av-Modus scheinbar in der Grundeinstellung den Blitz immer als Aufhellblitz verwendet und mit "langsamer" Verschlusszeit belichtet (so heisst es bei Nikon), könnte sich der M-Modus hier als Alternative erweisen, wenn man den Blitz als Hauptlichtquelle mit niedriger ISO, bspw. mit Speedlight reflektiert über die Decke, verwenden möchte? Aber auch dann müsste ich doch einfach die Verschlusszeit als Regler für die Belichtungskorrektur verwenden können.

Cheers
Peter
Wenn Dich das Blitzen bei Canon interessiert, hilft Dir Bob Atkins sicher weiter! :top:

Und "Ja", bei Canon war bisher "M" der ultimative Blitzmodus für alles Andere außer Aufhellen! :lol:

Eine interessante Ausnahme ist "P", da wird abhängig vom EV versucht, einen Übergang vom Aufhellen zur vollen Blitzbelichtung zu erreichen (EV 0 ... 10: "Normal", EV11 mit -0,5, EV 12 mit -1,0 und ab EV 13 mit -1,5 "Aufhellen" WIMRE). Das habe ich mir aber schon bei meinen analogen EOSen abgewöhnt, weil mir die Ergebnisse zu wenig vorhersehbar waren. Bei Bob Atkins wirst Du auch dazu fündig!

Und dies und das kann auch interessant sein, wenn Du es noch nicht kennst! :top:

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Danke für die Antworten und Hinweise. Das Handbuch und die Broschüre "Flashwork" kannte ich in der Tat schon. Bei Flashwork ist mir die Belichtung als Aufhellblitz in einigen Fällen zu dominant. Aber die Broschüre zeigt, dass bei Canon grundsätzlich alles Machbar sein sollte, was auch bei Nikon mit dem CLS geht. Insbesondere kann ja zumindest die 70D mit ihrem int. Blitz auch Speedlites steuern, für mich ein must-have.

Der Artikel von Bob Atkins scheint schon ein weniger älter. Überhaupt scheint mir, dass sich beim Thema ETTL, ISO und Flash bei Canon in den letzten Jahren einiges getan hat (scheinbar etwas später als bei Nikon).

Den Modus "Automatische Motiverkennung" würde ich wohl ob des damit verbundenen Kontrollverlustes der Blendeneinstellung nicht wählen. Ich verwende an der D90 fast ausschließlich Av, um die Blende und damit den Grad an Schärfetiefe steuern zu können. Ich würde es also zunächst auch an der 70D mit Av probieren. Hier kann man ja bei Bedarf, wenn die Belichtungszeiten zu lang werden, die Blitzdauer auf 1/250 bis 1/60 limitieren (durch Voreinstellung), zum anderen in Auto-Iso eine minimale Verschlusszeit hinterlegen. In Verbindung mit dem Safety Shift sollte das doch reichen.

Das einzige, was mich bislang (ich habe die Kamera ja noch nicht) am Auto-ISO stört, ist, dass die 70D hier scheinbar keine minimale Verschlusszeit kürzer 1/250 hinterlegen kann. Dafür müsste man dann wieder auf M zurückgreifen. Die dort fehlende Belichtungskorrektur scheint mir momentan die einzige "Regelungslücke" zu sein. Wenn ich bspw. Sportaufnahmen outdoor mit wechselnden Lichtverhältnissen (Licht/Schatten) machen möchte, würde ich an der D90 Av mit f/2.8, und Auto-ISO mit bspw. min. Shutterspeed 1/500 einstellen. Für diese Aufgabenstellung sehe ich an der 70D die Lösung, auf M zu gehen mit 1/500 + f/2.8, Auto-ISO und Safety Shift auf ISO. Dann müsste ich darauf bauen, dass die Belichtungsautomatik der Kamera so gut ist, dass ich keine erhebliche Nachbearbeitung der RAW-Dateien in Post durchführen müsste.

Cheers
Peter
 
Insbesondere kann ja zumindest die 70D mit ihrem int. Blitz auch Speedlites steuern, für mich ein must-have.

Einer geht noch zu diesem Punkt! :top: :D

Der Artikel von Bob Atkins scheint schon ein weniger älter. Überhaupt scheint mir, dass sich beim Thema ETTL, ISO und Flash bei Canon in den letzten Jahren einiges getan hat (scheinbar etwas später als bei Nikon).
Sicher ist der Artikel in seiner Urform "steinalt", ich habe damit Mitte der 90er des vorigen Jh.(!) das Blitzen mit meinen analogen EOSen (damals noch TTL) gelernt. Und zwischendurch war die Site mal so verquer, daß sie kaum noch zu lesen war. Aber bis zur 7D war er eigentlich immer auf dem Laufenden und es paßte immer noch! Ob er die nachfolgenden "neuen Automatiken" mittlerweile eingearbeitet hat, weiß ich leider nicht, wie ich zu zu meiner Schande eingestehen muß. :ugly:

Ich würde es also zunächst auch an der 70D mit Av probieren. Hier kann man ja bei Bedarf, wenn die Belichtungszeiten zu lang werden, die Blitzdauer auf 1/250 bis 1/60 limitieren (durch Voreinstellung), zum anderen in Auto-Iso eine minimale Verschlusszeit hinterlegen. In Verbindung mit dem Safety Shift sollte das doch reichen.

Probiers und berichte! Wie ich Canons Blitzphilosophie über die Jahre kenne, wirst Du das, was Du offenbar willst (mehr als nur aufhellen!) mit einer EOS vermutlich nur mit "M" erreichen! Aber es mag sich ja wirklich was geändert haben, SafetyShift auf ISO haben meine 7D noch und meine 100D gar nicht, die Große zu alt, die Kleine zu klein! :lol:

Viel Spaß und viel Erfolg!

Und endlich mal einer, der sich bei der 70D keine Sorgen um DAS AF-Problem macht!

d&w und schönen Tag noch!

Hanns
 
Und endlich mal einer, der sich bei der 70D keine Sorgen um DAS AF-Problem macht!

Ich habe gerade vorher die Diskussion um das Staubproblem der Nikon D600 mit verfolgt. Da schien ja - so könnte man meinen - praktisch jedes Exemplar betroffen zu sein und der Mangel war tückisch, da er erst lange nach dem Kauf auftreten konnte. Hier bei der 70D ist es doch scheinbar ganz einfach. Beim Kauf eine Testreihe machen und gut. Davon abgesehen scheint der Fehler nur vereinzelt und nur bei Blenden < f/2 aufzutreten. D.h. 95% aller potentiellen Kunden sind insofern nicht betroffen, dass sie mit einem Kit-Objektiv und Blenden von f3.5 aufwärts das Problem wohl nie wahrnehmen werden.

Cheers
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute mal spontan einen Test mit einer 70D im lokalen Technikmarkt gemacht. Objektiv waren ein Tamron 70-300mm und ein EF 35mm f/2 (d.h. die alte Version). Erkenntnisse:

1. Test Auto-ISO mit Auto-Brennweite: Anpassung der Auto-Iso an die Brennweite (Auto-Einstellung) funktioniert gut. Ist nur ein gewöhnungsbedürftiger Zusammenhang, wenn sich durch ein hochdrehen der Brennweite automatisch der ISO-Wert hochschraubt. Safety Shift konnte ich auf die Schnelle leider nicht testen.

1a. Blitz: Der eingebaute Blitz scheint mir im Vergleich mit Nikon dominanter zu belichten. Hier würde ich wohl grundsätzlich -1/3 bis -2/3 EV für die Blitzbelichtungskorrektur hinterlegen.

2. Test auf etwaige AF-Probleme: Fokussierung mit f/2 auf sowohl Nähe als auch Ferne über den mittleren Fokuspunkt brachte gestochen scharfe Bilder (getestet in Lightroom bis 200% Sicht). Das werde ich bei Gelegenheit nochmal mit dem 50mm 1.4 testen.

3. Video-Test mit Dual-Pixel-AF: Der AF-Motor des 35mm war auf einem Video klar zu hören (vom Geräusch würde ich vermuten, dass es kein USM ist). Allerdings nur bei deutlichen Fokusänderungen. Solange die Fokusebene im Wesentlichen konstant blieb, war nichts oder kaum etwas zu hören. Ich hatte bereits zu einem früheren Zeitpunkt ein Objektiv mit STM-Motor getestet, da war auch bei erheblichen Fokusänderungen nichts zu hören.


Cheers,
Peter
 
Was ist denn Auto-Brennweite?

An der 70D kann Auto-ISO entweder auf eine fixe Mindestverschlusszeit oder eben auf "Automatik" gestellt werden. In ersterem Fall erhöht die Kamera den ISO-Wert automatisch, wenn die feste Mindestverschlusszeit unterschritten werden müsste, um eine ausgewogene Belichtung hinzubekommen.

Im zweiten Fall (Einstellung "Auto", die ich hier getestet habe), wird die Mindestverschlusszeit selbst von der Kamera dynamisch anhand der Brennweite des Objektivs berechnet (nach der Regel 1/BW*Cropfaktor). Nehmen wir bspw. das 70-200. Hat das Objektiv eine Brennweite von 100mm, wählt die Kamera automatisch eine Mindestverschlusszeit von 1/160. Wird die Brennweite auf 200mm hochgedreht, passt die Kamera automatisch die Mindestverschlusszeit auf 1/320 an. Entsprechend muss dann ggf. der ISO-Wert erhöht werden. Deswegen kann es bei Wahl der "Auto"-Einstellung dazu kommen, dass durch hochdrehen des Zooms der ISO-Wert von der Kamera proportional (s.o.) angepasst wird.

Viele Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten