WERBUNG

WEbgalerie mit Nutzung von Exif oder IPTC

Pingu

Themenersteller
Ich bin auf der Suche nach einer Webgalerie, die Exif-Daten oder IPTC nutzt. Angeblich soll das mit Exhibit Engine (http://photography-on-the.net/ee/) möglich sein, ich habe es aber nicht geschafft, dass die Daten aus dem Foto übernommen werden und händisch einzutragen ist mir zu mühsam.

Kann man vielleicht doch die MySQL-DB von EE mit den Exifdaten abgleichen?

Welche Webgalerie kann das?
 
Hallo Pingu,

Coppermine kann EXIF und via Hack auch IPTC.
Coppermine benötigt PHP und eine MySQL Datenbank.

Schau Dir auch mal Home Gallery an, ist zwar Statisch (ohne MySQL) kann aber freie EXIF Daten verwenden. Das heisst Du baust Dir ein Template nach Wunsch (ist da mit Basic-html-Kentnissen möglich) und musst nur einen Platzhalter einfügen.
Auf der Home Gallery Seite ist diese Funktion ausführlich (in Deutsch) beschrieben.

LG Frank
 
 
Danke für eure Antworten. Es geht erst mal darum, was für meine Tochter (13) zu finden um ihre Klassenfahrt online zu stellen. Ich muss mir die Vorschlage mal im Detail ansehen. http://coppermine-gallery.net/ sieht sehr interessant aus, für die Installation dürfte aber einiges zu lesen sein. Nachdem EE aber schon läuft, d.h. Apache, MySQL funktioniert, ist es vielleicht gar nicht so aufwendig. http://jalbum.net/de/ ist auch vielversprechend.

Wir suchen eine Web-Galerie, die nicht _zwingend_ neue (kleinere) Bilder erstellt, sondern unterschiedliche bereits vorhandene Versionen integrieren kann. Ich habe ein Script, das mit den Tools von http://www.imagemagick.org/script/index.php ein Bild so vorbereitet wie wir es uns vorstellen.

Dieses Foto hat zwar nicht die Qualität, der hier normalerweise gezeigten Fotos, aber jeder fängt mal klein an :-) Das Bild wurde mit einer alten Superzoom 110-Kompaktkamera gemacht, eingescannt und mit ImageMagick für das Web vorbereitet. Nun wird das passende Webalbum dafür gesucht, wobei die Erstellung (auch) unter Linux funktionieren muss.

Bei einem Scan sind natürlich Exif-Daten nicht so interessant, aber es soll ja auch für die Zukunft passen. In das genannte Foto wurden mit http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/ Metadaten eingefügt.

Da ich mit Webalben noch wenig Erfahrung habe, freue ich mich über alle Hinweise.
 
In Coppermine kann man verschiedene Methoden zur Thumbnailerstellung (und natürlich auch deren Grösse) wählen. Es greift auf ein auf dem Webserver installiertes ImageMagick oder alternativ auf eine GD 1.x bzw. 2.x Library zurück.

Die Installtion ist auch ganz easy. Man muss nur eine leere MySQL Datenbank erzeugen, der Rest geht komfortabel über ein Webinterface. Sollte man sich nicht mit der SQL Syntax auskennen, kann man die Erstellung der DB auch über Tools wie MySQLAdmin oder Webmin erledigen.

Mit Javatools wie JAlbum hat man zwar bei der Ersteinrichtung weniger Aufwand. Eine DB-basierte Anwendung wie Coppermine ist aber m.E. später flexibler.

Ich habe für Gallery2 die Voraussetzungen nicht gefunden.
Die Menalto Gallery benötigt ebenfalls PHP/MySQL.

Gruss
Uwe
 
Ich sehe auch einen Vorteil bei Integration in eine DB. Allerdings hat mich EE teilweise zum Verzweifeln gebracht. Die Installation war in ein paar Minuten erledigt. Doch dann gingen die Probleme an. Ich habe nicht verstanden, warum die Rechte für das Verzeichnis Thumbs bzw. Microthumbs so großzügig vergeben werden müssen, wie es in der FAQ beschrieben ist. Wozu braucht die ganze Welt Schreibrechte auf dieses Verzeichnis? EE erstellt ja nicht mal die Thumbs selber, sondern greift nur auf die Verzeichnisse zu. Das Aktualisieren der MySQL-DB von EE muss man auch erst mal verstanden haben. Wenn man manuell Bilder hinzufügt, kann es leicht passieren, dass irgendwo etwas nicht aktalisiert ist und kein Bild angezeigt wird und dann geht die Suche an ... (Kann ja nicht sein, dass es mit Bild 1 funktioniert hat, mit Bild 2 aber nicht)

Wie sieht es diesbzgl. bei Coppermine aus? Die "Basisprogramme" wie MySQL, Apache, IM, etc. laufen alle bereits. Wie schon geschrieben, will ich _nicht_ Copermine die Thumbnails erstellen lassen, sondern es soll bereits vorhandene verwenden. Es macht ja keinen Sinn dies 2x abzuarbeiten. Ist das mit Coppermine möglich?

Wie sieht es mit den benötigten Rechten bei Coppermine aus? Ich will Links zu den vorhandenen Dateien verwenden und in den Verzeichnissen in denen sich die Bilder / Thumbs befinden gibt es aus Sicherheitsgründen nur Leserechte, aber keine Schreibrechte. Akzeptiert Coppermine NFS-Verzeichnisse auf die nur Leserechte bestehen?

Wie ist der Zugang bei Coppermine gelöst? Vielleicht habe ich EE zu wenig verstanden, aber so wie ich es verstand, besteht der Zugriffsschutz auf den Admin-Bereich nur über einen "unbekannten" Link und das ist nicht sehr sicher. Eventuell könnte man das aber bei EE noch mit htaccess kombinieren.
 
Coppermine ist wirklich sehr einfach zu installieren, sobald die Daten im Webverzeichnis sind müssen nur noch diverse Dateien und Verzeichnisse mit Schreibrechten versehen werden.

Coppermine greift automatisch auf GD-Lib 1.x oder 2.x zu. Sollte ImageMagick auf dem Server installiert sein so kann man dieses auch mit Coppermine nutzen (der Pfad muss dazu in der Konfiguration eingetragen werden).

Die Bildverzeichnisse in Copppermine benötigen SCHREIBRECHTE sonst gehts leider nicht. Coppermine generiert nocheinmal 2 Bilddateien von Deinen Bildern:
1 mittlere Größe
1 Thumbnail

Das hat Vor- und Nachteile. Ein Nachteil ist das so mehr Speicherplatz benötigt wird aber der Vorteil das durch die mittlere Größe auch weniger Traffik verursacht wird.

Der Zugang erfolgt einfach über den Login (öffentlicher Link). Coppermine ist Multiuserfähig. Sollte der eingeloggte Adminrechte haben so werden dieser Person die zusätzlichen Adminbuttons angezeigt.

An Deiner Stelle würde ich mir mal Local Coppermine installieren (Du kannst Dir ja das LAMPP Paket saugen, falls Du keinen Server einrichten willst). Teste es in Ruhe und entscheide dann.
Die von mir verlinkte Homegallery läuft problemlos unter Wine (zumindestens bei mir). Dort kannst Du selbst Deine Bilder so nutzen wie vorbereitet (mache ich auch via IM), allerdings alles ohne DB Unterstützung.

LG Frank
 
fraenky schrieb:
Die Bildverzeichnisse in Copppermine benötigen SCHREIBRECHTE sonst gehts leider nicht. Coppermine generiert nocheinmal 2 Bilddateien von Deinen Bildern:
1 mittlere Größe
1 Thumbnail

Genau das ist der Punkt. Das was Coppermine generieren will, habe ich schon mit optimierten IM-Oprionen erstellt und ich will mir das nicht von Coppermine verschlechtern lassen. Es ist auch nicht denkbar, dass die Original-TIF-Dateien ins Web gestellt werden, sowiel Speicher habe ich nicht. Ich sehe es auch ziemlich problematisch, die verkleinerten Bilder online mit Coppermine zu erstellen.

Ich habe mal nachgesehen. Lokal habe ich:

libgd1-noxpm:
Installed: 1.8.4.debian-1
libgd2-noxpm:
Installed: 2.0.33-2
ImageMagick 6.2.3 08/08/05 Q16

Der Webhoster hat installiert: ImageMagick 5.5.6 04/01/03 Q16
rpm -qa --queryformat "%{buildhost}:%{name}-%{version}-%{release}\n" | grep gd
porky.build.redhat.com:gd-1.8.4-12.3.1
porky.build.redhat.com:gd-devel-1.8.4-12.3.1
..

Ich brauche also etwas, dass nicht nur lokal Sinn macht, sondern auch beim Webhoster funktoniert. Da ich dort einen Shell-Zugang habe, kann ich beim Webhoster auch relativ viel machen.
 
Ich hätte nun mal probiert versuchsweise jalbum zu installieren. Das gibt aber Probleme mit meinem Debian-/Etch-System:

# sh ./JAlbuminstall.bin
Preparing to install...
Extracting the installation resources from the installer archive...
Configuring the installer for this system's environment...

Launching installer...

Invocation of this Java Application has caused an InvocationTargetException. This application will now exit. (LAX)

Stack Trace:
java.awt.HeadlessException
at java.awt.GraphicsEnvironment.checkHeadless(GraphicsEnvironment.java:121)
at java.awt.Window.<init>(Window.java:274)
at java.awt.Frame.<init>(Frame.java:401)
at java.awt.Frame.<init>(Frame.java:366)
at javax.swing.JFrame.<init>(JFrame.java:154)
at com.zerog.ia.installer.LifeCycleManager.f(DashoA8113)
at com.zerog.ia.installer.LifeCycleManager.g(DashoA8113)
at com.zerog.ia.installer.LifeCycleManager.a(DashoA8113)
at com.zerog.ia.installer.Main.main(DashoA8113)
at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke0(Native Method)
at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke(NativeMethodAccessorImpl.java:39)
at sun.reflect.DelegatingMethodAccessorImpl.invoke(DelegatingMethodAccessorImpl.java:25)
at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:324)
at com.zerog.lax.LAX.launch(DashoA8113)
at com.zerog.lax.LAX.main(DashoA8113)
This Application has Unexpectedly Quit: Invocation of this Java Application hascaused an InvocationTargetException. This application will now exit. (LAX)

Was an Java brauche ich denn genau?

Ich habe:
aptitude search java | egrep ^i
id java-common - Base of all Java packages

java-common:
Installed: 0.23

apt-get install java2-runtime
Note, selecting j2re1.4 instead of java2-runtime
j2re1.4 is already the newest version.
 
Ja lief durch. Gallery 1 ist bei Sarge dabei und Gallery 2 bei Etch/SID und machte auch keine Probleme beim Installieren. Nun ist es auch eine Frage, was beim Webhoster möglich ist.

Vermutlich habe ich es noch nicht erlesen. Bei Coppermine habe ich ein Rechte-Problem. Ich darf keine Bilder hochladen, obwohl ich Admin/root bin.
 
Du hast mich nicht richtig verstanden bezl. Coppermine.
Du lädst z.B. ein komplettes Verzeichnis in das Albenverzeichnis via FTP hoch und dieses Verzeichnis benötigt Schreibrechte.
Dort generiert Coppermine (Batchupload) entweder via GDLib oder IM die zwischen Bilder (Slideshow und Voransicht) sowie die Thumbnails. Deine hochgeladenen Bilder bleiben unberührt ! Das heisst genauso wie Du sie ins Netz gestellt hast werden sie angezeigt (klick auf die mittlere Größe). Darum muss man auch ein wenig aufpassen und keine 3000*2000 Pixel Bilder hochladen da diese heftig Speicher und Traffic verbrauchen.

Das Einzelbilduploaden ist eigentlich mehr oder weniger für Deine Gäste gedacht (kann man deaktivieren) oder aus dem Urlaub (I-Net Cafe)

Bevor Du den Batchupload nutzt, solltest Du Dir eine Kategorie sowie ein Album anlegen damit Du den Batch ausführen kannst. Lese auch in der Readme alles durch bezl Rechte die Du setzen musst.

LG Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten