• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wasserzeichen: Wie es (nicht) gemacht wird

florx

Themenersteller
Eine Bekannte von mir macht sich gerade dafür bereit, ihre Fotos auf einer eigenen Website zu zeigen und macht sich Gedanken, wie sie diese am effektivsten mit einem Wasserzeichen versieht. Sie hat mir daraufhin folgenden Link zukommen lassen, weil sie das für eine gute Idee hält, und fragte mich nach meiner Meinung:

Wasserzeichen in Fotos

Hier im Forum wurde meine Art der Logoimplementierung ja schon als vernichtend amateurhaft dargestellt (Beispiel, Beispiel, Beispiel)... aber das... das kann doch nicht sein Ernst sein?

Andererseits ist es dadurch relativ schwer, den Schriftzug ohne Zerstörung des Bildes völlig zu entfernen.

Ist auch gar nicht nötig, zerstört hat er es selbst schon.

Was haltet ihr davon? Schützt ihr euren Kram auf die eine oder andere Weise? Macht's überhaupt Sinn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, der Link zeigt auf jeden fall mal eindrucksvoll wie man seine Fotos in die absolute Belanglosigkeit schicken kann.

Ich meine dann sollte man das veröffentlichen seiner Fotos lieber komplett sein lassen (was übrigens der absolut sicherste Kopierschutz ist).
Die schaut sich nämlich so garantiert ohnehin niemand an.
 
Also ich bin mittlerweile von Wasserzeichen ganz weg. Wenn es das Bild nicht total ruinieren soll, ist es super leicht zu entfernen.

Heißt: Hoffen, dass es keiner klaut und damit leben, wenn es doch mal vorkommt. Sollte man es durch irgendwelche Zufälle doch raus bekommen, ist das natürlich was anderes. Ich muss aber auch sagen ,dass ich keine Bilder mehr mit mehr als einer Kantenlänge HD-Auflösung ins Netz stelle, außer natürlich es handelt sich um eine Auftragsarbeit, dann ist mir egal, was der Kunde damit macht. Wenn ich umsonst arbeite (beispielsweise mal einen Abend ein Konzert einer kleinen, befreundeten Band fotografiere), pappe ich manchmal auch einfach mein Logo drauf, aber nur sehr klein und dezent unten in eine Ecke, damit man weiß, von wem die Bilder sind. Meistens sind die Bilder aber komplett ohne Logo.

Auf der Arbeit nutzen wir ein Digimarc Wasserzeichen, das soweit auch ganz hilfreich ist, ihr glaubt gar nicht, wie viele Webshop-Bilder geklaut werden und auf den unmöglichsten Webseiten Auftauchen.
 
Generell bringt so ein Wasserzeichen als Schutz rein gar nix, denn 95% davon sind innerhalb von 1-2 Minuten wegretuschiert.
Aber einen großen Nutzen hat das ganze doch: Werbung bzw. Markenbekanntheit. Vor allem wenn du deine Bilder bspw. bei Facebook postest, und die Leute das Bild liken und teilen, machst du damit Werbung für dich.
 
Was haltet ihr davon? Schützt ihr euren Kram auf die eine oder andere Weise? Macht's überhaupt Sinn?
Sowas wie in Deinem ersten Beispiel macht m.M.n. nur Sinn, wenn das Bild einzig als Katalogbild für die (eigene) Agentur dienen soll, die überwiegend ihren Kundenstamm bereits aufgebaut hat. Da muss nur das Motiv grob erkennbar sein.

Aber einen großen Nutzen hat das ganze doch: Werbung bzw. Markenbekanntheit. Vor allem wenn du deine Bilder bspw. bei Facebook postest, und die Leute das Bild liken und teilen, machst du damit Werbung für dich.
Genauso ist es. Gerade im privaten Bereich ist es meist eher Faulheit der Leute, nach einer Erlaubnis zu fragen oder (mit oder ohne Erlaubnis) die Quelle anzugeben.
 
Ooops, ich habe bisher noch keines meiner Photos als schützenswert erachtet, obwohl sie auch schon (als Produktphotos für ebay) mißbraucht wurden. Na und, dann schreibe ich denjenigen an mit der Bitte mein photo nicht zu verwenden (weil die gezeigte Uhr z.B. doch eben nicht die ist, die er anbietet, aber ansonsten geht mir das doch am Allerwertesten vorbei.)

Wenn ich das Photo als "schützenswert", wie auch immer erachte, stelle ich es nicht online - Punkt! Und die denen ich von den ein, zwei Photos, die ich innerhalb der letzen 10 Jahre von mir als schützenswert betrachten könnte, eine Datei geschickt habe, geben die so oder so nicht weiter.

Gruß,

Axel

P.s. wovor haben die Leute Angst? Daß jemand ihre Photos auf T-shirts druckt - nun dann kann man doch denjenigen verklagen. Aber was macht es Euch aus wenn Hänschen ein Photo von Euch auf seiner Homepage benutzt? Das schmeichelt doch im schlimmsten Fall!
 
Macht's überhaupt Sinn?

Ich frage mich ernsthaft, welchen Sinn dieser Thread hier machen soll. Einerseits ist es so, dass darüber schon mehrfach in diesem Forum diskutiert wurde und andererseits gibt es so viele höchst unterschiedliche Meinung, die allesamt exakt so, wie sie dargestellt werden, zu akzeptieren sind.

Ich bin der Meinung: Wenn ein Fotograf meint, er müsse seinen Namen quer durchs Bild laufen lassen, wie in Deinem Link dargestellt, dann wird und soll er es auch tun. Leute, die dann seine Seite besuchen und mit diesem Wasserzeichen nicht einverstanden sind, werden wohl schnell wieder seine Seite verlassen.

Niemals im Leben wäre ich auf die Idee gekommen, hier oder anderswo ein Fass aufzumachen und zu fragen, ob es denn klug ist, wenn ich auf meiner Homepage die Bilder mit oder ohne Wasserzeichen zeige. Und wenn mit, wie es denn aussehen soll.

Ich selbst hab eigentlich so gut wie immer meine Bilder mit einem Wasserzeichen im Netz präsentiert, und zwar in unterschiedlicher Art. Eine zeitlang habe ich die Bilder mit einem "Rahmen" versehen, wo der Schriftzug zu über 90% in diesem Rahmen gelegen ist, aber ich hab auch schon Bilder präsentiert, wo der Schriftzug in einer knalligen Farbe mit großer und fetter Schrift in einer Ecke platziert wurde. Hie und da bin ich darauf angesprochen worden, und jedes Mal hab ich das schlichtweg ignoriert. Es war und ist und wird auch in Zukunft meine Entscheidung sein. Zumal ich es ja recht einfach habe, da ich mit der Fotografie kein Geld verdienen will und muss.
 
P.s. wovor haben die Leute Angst? Daß jemand ihre Photos auf T-shirts druckt - nun dann kann man doch denjenigen verklagen.
Mit der passenden Rechtschutzversicherung vieleicht.

Aber was macht es Euch aus wenn Hänschen ein Photo von Euch auf seiner Homepage benutzt? Das schmeichelt doch im schlimmsten Fall!
Es gibt halt auch noch den goldenen Mittelweg. Oder gar Hobbyfotografen, die auch von der Werbung durch ihre Bilder "leben", ohne dies finanziell zu meinen.

Was soll da schmeicheln, wenn weder ich selber noch irgendein Besucher der Seite weiss, dass dort mein Bild genutzt wird?
 
Es kommt doch immer drauf an, wozu man Fotos ins Netz stellt. Wer die verkaufen will (z. B. als Poster) wird natürlich alles dafür tun, dass man sein Vorschaubild nicht unbezahlt verwenden kann - und dafür kann man dann auch ein störendes Wasserzeichen wie im obigen Link in Kauf nehmen. Anders verhält sich das mit Galeriebildern, die man aus künstlerischen Gründen und ohne Gewinnabsicht veröffentlicht: Da finde ich die Wasserzeichen oft ziemlich unnötig und störend. Bilder der Art "Meine Freundin im Kornfeld", "Mein Sohn auf dem Dreirad" oder "Mein Hund neben seinem Häufchen" klaut sowieso niemand; da überschätzen manche Hobbyfotografen ihre Bedeutung.
Was am häufigsten geklaut wird, sind praktisch verwertbare Bilder, z. B. Produktfotos und technische Illustrationen. Aber selbst dort darf man bezweifeln, dass ein Wasserzeichen wirksamen Schutz bietet. (Es schützt höchstens vor einer bestimmten Sorte Bilderdieb: solchen, die dem Rechtsirrtum erlegen sind, ein Bild ohne Copyright-Hinweis sei automatisch frei nutzbar.)

Ein anderes Thema ist die Nutzung von Wasserzeichen, um den eigenen (Künster-)Namen bekannt zu machen. Das kann eine interessante Strategie sein, die so ähnlich ja von vielen erfolgreichen Internetunternehmen praktiziert wird. Man kann hier, statt auf Diebe zu warten, gleich im Impressum die Nutzung unter bestimmten Bedingungen offiziell freigeben, um den eigenen Namen im Netz zu verbreiten - so ähnlich wie ein Baum, dessen Früchte von Vögeln gefressen werden, die dann seine Samen verbreiten. Dann sollte es aber schon ein dezentes Wasserzeichen sein, das zwar lesbar ist, aber die Bilder als solche möglichst wenig stört.

Als ich letztes Jahr meine Internetseite satellitenempfang.info erneuert und dabei alle Bilder "Retina-tauglich" gemacht habe, habe ich aus diesen Gründen ebenfalls erwogen, sie mit einem Logo zu versehen. Allerdings habe ich dann festgestellt, dass sich das Logo nicht so gut mit dem responsiven Webdesign verträgt: Auf kleineren Bildschirmen müssen die Bilder automatisch runterskaliert werden, wobei kein fester Verkleinerungsfaktor eingehalten wird, sondern die Bildschirmbreite den Grenzwert definiert. Dadurch würde das Logo dann auf den Bildern sehr unterschiedlich groß, und das gefällt mir überhaupt nicht. So habe ich schließlich darauf verzichtet.
 
Ich gehe auch den Mittelweg und nutze eine unauffälige Signatur in einer Bildecke.

In den meisten Fällen wäre sie mit PS mithilfe weniger Mausklicks zu entfernen.

Die Signatur soll aber nur ein kleines Markenzeichen sein und einen "automatisierten" Bilderklau verhindern.
Man darf nicht vergessen, dass es oft nicht um das eine Bild geht, sondern Bilder im großen Stil fremdgenutzt werden. Da macht sich niemand die Mühe und entfernt eine Signatur, selbst wenn das pro Bild nur 30sec dauert.

Vor einiger Zeit wurden auf einer Internetseite Poster zum Kauf angeboten, alles gestohlene Bilder. Fast alle Bekannten von mir, die keine Signatur verwenden, waren auch betroffen. Von mir war ein Bild online, es war das Titelbild meiner Seite, das einzige ohne Signatur... :D;)
 
Anders verhält sich das mit Galeriebildern, die man aus künstlerischen Gründen und ohne Gewinnabsicht veröffentlicht: Da finde ich die Wasserzeichen oft ziemlich unnötig und störend. Bilder der Art "Meine Freundin im Kornfeld", "Mein Sohn auf dem Dreirad" oder "Mein Hund neben seinem Häufchen" klaut sowieso niemand; da überschätzen manche Hobbyfotografen ihre Bedeutung.
Was am häufigsten geklaut wird, sind praktisch verwertbare Bilder, z. B. Produktfotos und technische Illustrationen. Aber selbst dort darf man bezweifeln, dass ein Wasserzeichen wirksamen Schutz bietet.

Sorry - aber Du scheinst wenig Ahnung zu haben.

Ich selbst wurde schon unzählige Male von diversen Verlagen darauf angesprochen, dass man an dem einen oder anderen Bild von meiner Homepage interessiert wäre und man mit mir die Bedingungen für die Rechte des Abdrucks verhandeln möchte. Und ich halte meine Bilder generell nicht für so gut, um sie im großen Stil zu verwerten. Es handelte sich immer um irgendwelche Landschaftsaufnahmen, die wenig spektakulär waren und eher dokumentarischen Charakter haben.

Interesse für Bilder, egal ob sie jetzt hervorragend sind oder 'nur mittelmäßig', besteht offenbar mehr als genug. Hier macht es dann der Preis. Viele vor allem kleinere Verlage, die solche Bilder beispielsweise in Fremden- oder Wanderführer etc brauchen, nehmen dann auch schon mal gerne Bilder, die halt nicht 'so toll' sind. Mich haben auch schon Schulbuch-Verlage angeschrieben.

Keine Ahnung, wie groß die 'Gefahr' ist, dass dann der eine oder andere Verlag mein Bild ohne meiner Zustimmung abdrucken würde. Oder vielleicht sogar tatsächlich gemacht hat (ein Wasserzeichen am Bildrand lässt sich mitunter gut Wegschneiden, ohne dass zu viel an Informaiton verloren geht). Ich bin aber der Überzeugung, dass meine Wasserzeichen zumindest mitgeholfen haben, dass man mich dann doch kontaktiert hat. Denn ich gehe davon aus, dass die Verlage Mitarbeiter dazu motivieren, sich nach entsprechendem Bildmaterial im Internet umzusehen. Und da wird wohl gerne das Bild einfach mal auf die eigene Platte kopiert. Und da hat dann mein Wasserzeichen den Vorteil, dass man sofort erkennt, wohin man sich zu wenden hat, wenn die Wahl auf sein Bild fällt. Ein deutlich sichtbares 'http://www.phototipps.com' war nun mal schwer zu übersehen. Und dort hat man dann eben meine Kontaktdaten gefunden.

Für mich waren das letztendlich immer eine Bestätigung dafür, dass ein Wasserzeichen auch Vorteile mit sich bringt.
 
Vor einiger Zeit wurden auf einer Internetseite Poster zum Kauf angeboten, alles gestohlene Bilder. Fast alle Bekannten von mir, die keine Signatur verwenden, waren auch betroffen. Von mir war ein Bild online, es war das Titelbild meiner Seite, das einzige ohne Signatur... :D;)

Genau das gleiche habe ich vor ein paar Monaten auch entdeckt. Irgendeine russische Seite. Da kann man aber wirklich nichts machen.

Interessant fand ich auch so einen 16-jährigen Spinner aus Amerika, der hatte bei 500px ein Profil, ausschließlich aus geklauten Bildern. Eins von mir war auch dabei, er hat mein Wasserzeichen überstempelt und sein eigenes eingefügt. Hat er dann auch so bei einem Fotowettbewerb eingereicht. Das ist schon irgendwie frech. Sein Profil wurde natürlich gelöscht, nachdem ich 500px darauf aufmerksam gemacht hatte, aber die Website des Wettbewerbs ziert immer noch mein Bild mit seinem Logo - die reagieren nicht.
 
Vor einiger Zeit wurden auf einer Internetseite Poster zum Kauf angeboten, alles
gestohlene Bilder. Fast alle Bekannten von mir, die keine Signatur verwenden,
waren auch betroffen. Von mir war ein Bild online, es war das Titelbild meiner
Seite, das einzige ohne Signatur...

Wenn ich die gleiche Aktion wie du meine: Da ging es ziemlich sicher nicht um
den Verkauf von Bildern, sondern um das Sammeln und Verkaufen von Daten,
z.B. von Adressen von sich beschwerenden Fotografen oder Käufern.

Ich hatte mich dort auch mehrfach wiedergefunden.
 
Im Endeffekt ist es eigentlich ganz einfach: wenn mir ein Bild besonders wichtig ist, dann stelle ich es entweder überhaupt nicht erst online, oder in einer Auflösung von 400-500 Pixel, damit kann man eh nix großes anfangen.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie ihr eure Bilder überhaupt entdeckt. Bilder Rücksuche bei Google?
Ich habe zwar noch keine meiner Bilder irgendwo im Netz entdeckt (schaue aber auch nicht danach) außer Hochzeitsbilder der Kunden, aber selbst wenn ich etwas finden würde, dann hätte ich auch kein Problem, wenn es jemand für private Zwecke verwendet, kommerziell geht natürlich gar nicht.
Ich bekomme imme wieder freundliche Anfragen, ob man das eine oder andere Bild auf seiner Homepage oder Facebookgruppe posten/einsetzen kann. In 90% der Fälle stelle ich das Bild unentgeltlich zur Verfügung.
 
Was haltet ihr davon? Schützt ihr euren Kram auf die eine oder andere Weise? Macht's überhaupt Sinn?
Ich sehe das so:

- Kleines Logo, Wasserzeichen oder Signatur bringen nichts, weil sie idR
einfach zu entfernen sind.

- Großes Logo, Wasserzeichen oder Signatur bringen auch nichts, weil es
das Originalbild verschandelt.

- Wer nicht möchte, dass seine Fotos unerlaubt und ungefragt um die
Welt gehen und damit Millionen gescheffelt werden, sollte die Fotos gar
nicht erst online stellen. Oder in kleiner Auflösung. Die jedoch wiederum
den Nachteil haben kann, dass die Bilder in der kleinen Auflösung nicht
so recht wirken.
 
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie ihr eure Bilder überhaupt entdeckt. Bilder Rücksuche bei Google?

Genau so. Ich hatte vor Urzeiten mal ein Makro von einer zerbrochenen Bleistiftspitze gemacht. Das habe ich auf Firmenwebseiten entdeckt, die damit die eine oder andere Kategorie illustriert haben. Naturlich ohne zu fragen. Sowas ist schon irgendwie frech.
 
Ich hoffe ich darf meine Meinung zu dem oben gezeigten Link bzw. zu dem Tutorial sagen ohne das ich gesteinigt werde.

Wenn ich Bilder mit solchem Wasserzeichen sehe, sehe ich mir in der Regel keine weiteren Bilder dieses Künstlers an.

Warum?
Weil es ein Bild komplett stört/zerstört. Die Bildwirkung ist hinüber, das Auge findet nichts ästetisches mehr daran. Das stört einfach nur.

Das Argument das niemand dieses Foto noch klauen wird stimmt natürlich. Die Frage ist doch aber eher wieviel Schaden dir wirklich entsteht wenn jemand ein Foto von dir klaut und veröffentlicht.

Bei mir kommen in der Regel sehr kleine Wasserzeichen unten aufs Bild. Als Werbung, da ich viele Fotos bei Facebook teile.
 
Ich habe früher ein kleines Zeichen in eine Ecke gesetzt, aus heutiger Sicht würde ich das nicht mehr machen.
Ansonsten würde es mich schon ärgern, wenn niemand meine Bilder klaut. Wäre für mich ein Zeichen dass die keinen interessieren.

Ich entdecke so zwei bis drei Bilder pro Jahr. Wenn es nicht grade russische Seiten sind nehme ich kurz Kontakt auf. Private Nutzer können die Bilder dann gerne zur Illustration benutzen, bei kommerziellen Seiten bitte ich um Namensnennung und erlaube die Nutzung dann nur und einmalig für diese Seite. Eigenartiger Weise sind es nie meine persönlichen Favoriten, sondern eher durchschnittliche Bilder.
Bilder, die ich an Kunden verkauft habe oder die ich im Auftrage mache, landen sowieso nicht im Internet. Solche Bilder habe ich da auch noch nie gefunden.

Nach meiner Meinung sind Wasserzeichen daher überflüssig, helfen nicht und
verunstalten die Bilder, die man mit viel Mühe komponiert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten