• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen brechen zu viel licht?!

WarheadDragon

Themenersteller
Hallo, ich habe einen Canon Eos 700D und fotografiere hauptsächlich mit einem Sigma 105mm F2,8 EX DG Macro OS.
Heute habe ich mich mal an Wassertropfen versucht.
Ich habe die Bilder mit 1/200 Verschlusszeit, 3,2er Blende und Blitz geschossen. Leider sind mir viele Bilder misslungen, weil das licht so "seltsam" gebrochen ist.
Kann mir evtl jemand erklären, wieso das so ist? Bei manchen Bildern trat dieses Problem nicht auf.
Bin noch Anfänger also seid bitte nicht zu hart zu mir :D
Ich hab im Link mal eines der Problembilder Hochgeladen.
Ich danke im Voraus :)
Mfg Mike




http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/img0993ywnjke4r5b.jpg
 
Moin,
im Makro-Bereich schrumpft die Schärfentiefe, also der Bereich, der "scharf" abgebildet wird, extrem. Du könntest in diesem Fall versuchen, mit stark geschlossener Blende, also z. B. 16, einen größeren Bereich scharf abzubilden.
Hth
ah
 
Tropfenfotos würde ich nie mit Blitz fotografieren. Das gibt immer unschöne Reflexionen. Kamera auf ein Stativ, Iso auf 100, Blende 5,6, damit der HG nicht zu scharf wird, manuel scharf stellen und Fernauslöser. Die Zeit soll sich die Kamera suchen.
 
Mir scheint du blitzt mit dem eingebauten oder Aufsteckblitz auf der Kamera. Also reflektieren die Tropen auch in die Kamera zurück.
Der Tipp, nicht mit Blitz ist nicht wirklich sinnvoll weil du für die spritzenden Tropfen eine kurze Belichtungszeit brauchst. Also viel Licht und 1/1000-1/8000 oder möglichst wenig Dauerlicht und Blitz ABER von der Seiten oder von eher hinten. Am Besten kommt das Licht dann von einer möglichst großen Fläche.
 
Danke erstmal für die zahlreichen antworten.

@arthur: Soweit weiß ich schon bescheid, der unscharfe bereich ist nicht das problem auf dem bild, evtl habe ich mich da etwas falsch ausgedrückt.

@Almirante: ohne blitz bekomme ich bei der kurzen auslösungszeit garkein bild als ergebnis :D wie könnte man den alternativ die ausleuchtung hoch genug bekommen?

@preach: du liegst richtig, das foto wurde mit dem eingebauten blitz geschossen.
Wie bekommt man den "viel Licht"? :D mag sich dumm anhören, aber der raum ist eigentlich recht gut beleuchtet gewesen, trotzdem konnte ich ohne blitz kein vernünftiges Ergebnis erzielen und das bei gerade mal 1/200.
Würde evtl ein ringblitz hier helfen?
 
@preach: du liegst richtig, das foto wurde mit dem eingebauten blitz geschossen.
Wie bekommt man den "viel Licht"? :D mag sich dumm anhören, aber der raum ist eigentlich recht gut beleuchtet gewesen, trotzdem konnte ich ohne blitz kein vernünftiges Ergebnis erzielen und das bei gerade mal 1/200.
Würde evtl ein ringblitz hier helfen?
Dein Auge hat auch eine Autobelichtungsfunktion und von daher vertut man sich mit der Helligkeit gerne.
Ein Ringblitz ist - glaube ich - nicht die Lösung, denn der kommt - in der Regel - auch von vorne. Du solltest den Blitz von einer anderen Stelle kommen lassen. Es gibt nicht nur eine Richtung. Kann auch eher von hinten kommen.
Sinnvoll ist da auch eine Funkauslösung. Für einen 1. Versuch kannst du mit Alufolie deinen Blitz 80° zur Seite lenken und dort einen Spiegel hinstellen, um den Blitz von derSeite kommen zu lassen. Da geht natürlich Licht verloren, aber vielleicht gleicht der Blitz das noch aus.
 
Ist zwar nicht perfekt aber oftmals helfen Baumarktstahler aus. In Räumen ist es meist sehr sehr dunkel, unser Auge nimmt das oftmals gar nicht so war. Aber schau einfach mal auf die Belichtungszeiten wenn du von draußen nach innen gehst.
 
Ich bin echt erstaunt, welche Tipps hier kommen. Ich bin zwar kein Tropfenfotografie-Experte, aber dass hier noch niemand darauf hingewiesen hat (Edit: ich sehe gerade, ein Beitrag war ja doch dabei), dass man extrem kurze Belichtungszeiten braucht, ist verwunderlich. Und mit Baustrahlern geht das schon mal gar nicht.

Hier gibts was zum schnüffeln.

Ich habe damals in einem völlig abgedunkelten Raum die Kamera 6 sec. belichten lassen und den Blitz mit geringer Leistung abgefeuert (geringe Leistung a la 1/64 deshalb, weil dann die Abbrenndauer klar im fünfstelligen Bereich liegt, also 1/20000 oder so). Ich hatte keinerlei Apparatur wie im obigen Link, ich habe alles nach Gefühl gemacht und hatte dementsprechend viel Ausschuss, aber irgendwann wusste ich so ca., wann ich den Blitz feuern musste. Für mal ausprobieren war das OK, wenn man es aber häufiger machen möchte, empfiehlt sich eine Investition in entsprechendes Equipment, ich glaube Lichtschranken werden gerne eingesetzt.

Gruß
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider sind mir viele Bilder misslungen, weil das licht so "seltsam" gebrochen ist.
Kann mir evtl jemand erklären, wieso das so ist? Bei manchen Bildern trat dieses Problem nicht auf.

Du meinst diese flammartigen orange-gelben Streifen? Ja, das dürften Reflektionen einer Lichtquelle sein, die sich irgendwo im Raum befand.

Der Blitz friert den Wasserstrahl am Anfang der Belichtungszeit ein, der Strahl bewegt sich weiter und die Reflektion der Lampe im Raum hinterläßt für den Rest der Belichtungszeit diese Spuren.

Für die eigentliche Aufnahme also alle punktförmigen, hellen Lichtquellen ausschalten oder z.B. durch Deinen Körper blockieren.

Gruß, Frank
 
Danke für den link. Ist schonmal hilfreich, auch wenn viel fachchinesisch drinne steht :D

Du meinst diese flammartigen orange-gelben Streifen? Ja, das dürften Reflektionen einer Lichtquelle sein, die sich irgendwo im Raum befand.

Der Blitz friert den Wasserstrahl am Anfang der Belichtungszeit ein, der Strahl bewegt sich weiter und die Reflektion der Lampe im Raum hinterläßt für den Rest der Belichtungszeit diese Spuren.

Für die eigentliche Aufnahme also alle punktförmigen, hellen Lichtquellen ausschalten oder z.B. durch Deinen Körper blockieren.

Gruß, Frank

Richtig, die meine ich! Danke auch für deine erklärung, das hilft mir weiter.
Werde mal das selbe foto nochmal versuchen, aber alles licht im raum ausschalten.

Ich wollte in einem erneuten versuch die verschlusszeit noch weiter verkürzen, einfach um zu testen, wie sich das auf das Bild auswirkt. Dabei ist mir aufgefallen, dass dies garnicht möglich ist mit blitz? sobald ich diesen aufklappe, stellt sich die verschlusszeit automatisch auf minimal 1/200 zurück. Kann ich mit dem eingebauten blitz garnicht schneller schließen?
 
Ich wollte in einem erneuten versuch die verschlusszeit noch weiter verkürzen, einfach um zu testen, wie sich das auf das Bild auswirkt. Dabei ist mir aufgefallen, dass dies garnicht möglich ist mit blitz? sobald ich diesen aufklappe, stellt sich die verschlusszeit automatisch auf minimal 1/200 zurück. Kann ich mit dem eingebauten blitz garnicht schneller schließen?

Alle Kameras mit mechanischem Verschluss haben eine minimale Blitzsynchronzeit, kürzere Zeiten erfordern einen speziellen Blitzmodus (bei Canon HSS).
Das bringt Dir in Deinem Fall aber nichts, da die kurze Leuchtdauer Deines Blitz dazu dient, die Wassertropfen einzufrieren, nicht die Verschlusszeit (deswegen sollst Du auch den Raum abdunkeln).
Bei HSS erzeugt der Blitz mehrere Einzelimpulse, um die Leuchtdauer über die gesamte Ablaufdauer des mechanischen Verschlusses aufrecht zu erhalten.

Damit hast Du jetzt alle Begriffe um weitere Recherche zu den Grundlagen durchführen zu können.

Gruß, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
…Richtig, die meine ich! Danke auch für deine erklärung, das hilft mir weiter. …

Warum schreibst du das dann nicht gleich im 1. Beitrag? "weil das licht so "seltsam" gebrochen ist. "
ist ja wohl keine ordentliche Beschreibung wenn du vor allem die orangen Streifen meinst.
Etwas Mühe beim Abfassen der Problembeschreibung zahlt sich immer aus.
:rolleyes:
 
Etwas Mühe beim Abfassen der Problembeschreibung ...

Genauso, wie die Mühe, die geschriebenen Beiträge aufmerksam zu lesen und evtl. darauf einzugehen! Ich verstehe nicht, wie Du lieber TO immer noch versuchst, die Verschlussgeschwindigkeit zu optimieren. Das wird nix! Ich schrieb ja schon, dass solche Bilder durch die kurze Abbrenndauer von Blitzen bei geringer Leistung ermöglicht werden. Wenn Du jetzt mit HSS 1/320 oder 1/500 hinkriegst, reicht das trotzdem noch lange nicht.

Gruß
Matthias
 
Seid doch nicht so streng.

Preach schrieb:
"weil das licht so "seltsam" gebrochen ist. "
ist ja wohl keine ordentliche Beschreibung wenn du vor allem die orangen Streifen meinst.

Nicht jedem ist gegeben das Problem mit geeigneten Worten zu beschreiben. Zumindest bei der Beschreibung der Umgebungsbedingungen hat er sich doch Mühe gegeben und ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Genauso, wie die Mühe, die geschriebenen Beiträge aufmerksam zu lesen und evtl. darauf einzugehen!

Kann man erwarten, ich befürchte nur der TO hat noch zu wenig Grundlagen um den Sinn Deiner ersten Ausführungen auf Anhieb zu erfassen, was ja auch die Äußerung "Fachchinesisch" zum Threadverweis und die erneut formulierte Absicht die Verschlusszeit zu verkürzen deutlich zeigen. Deswegen musstest Du halt noch einmal ran ;-)

Gruß, Frank
 
Danke für den link. Ist schonmal hilfreich, auch wenn viel fachchinesisch drinne steht :D

Kann man erwarten, ich befürchte nur der TO hat noch zu wenig Grundlagen um den Sinn Deiner ersten Ausführungen auf Anhieb zu erfassen, was ja auch die Äußerung "Fachchinesisch" zum Threadverweis ...

Dann soll er das doch klar sagen und/oder nachfragen. Für mich steht da nur, dass da "fachchinesisch drinne steht", nicht, dass er es nicht verstanden hat! Damit das nicht Off-Topic ist, bitte lieber TO, versteh dies als klare Ansage/Hilfsangebot!
Gruß
Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten