• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Wässern, wie am besten

JotBePunkt

Themenersteller
Hallo zusammen,

nachdem der Film entwickelt und fixiert wurde, sollte man ihn noch wässern, soweit so gut. Die Frage ist wie am besten.

Bislang habe ich die Dose einfach aufgemacht und die Dose unter den Wasserhahn gestellt (nicht zu stark aufgedreht um nicht zu viel Wasser zu verschwenden) um eben einen Autausch des Wassers zu ermöglichen. Bei einer meiner letzten Entwicklungen wurde das Wasser allerdings sehr heiss, weswegen die Gelatine vom Film Risse bekam. Bei einem Bild war das Ergebnis noch als Effekt ganz nett, aber bei allen Bildern wollte ich das nicht haben.

Jetzt meine Frage: Wie wässert ihr?

- Analog zur Entwicklung/Fixierung, Wasser reinschütten, Entwicklerdose kippen?
- Im Becken (Becken mit Wasser füllen, Film rein,...)
- ...
 
Ich machs wie Du, während ich die Chemie wieder wegräume lasse ich die geöffnete Dose unterm laufenden Wasserhahn stehen. Das Wasser ist dabei lauwarm, ca. 20 Grad. Ich habe zum Glück keine Temperaturschwankungen, trotz kreativer Leitungsverlegung im Altbau.
 
Da gibt es eine einfache und verbreitete Methode.

Frisches Wasser in die Dose, 5x kippen, ausgießen
Frisches Wasser in die Dose, 10x kippen, ausgießen
Frisches Wasser in die Dose, 20x kippen, ausgießen
Frisches Wasser in die Dose, 40x kippen, ausgießen

Man kann natürlich auch nach Zeit gehen (z.B. 15, 30, 60 und 120 Sekunden dauerkippen). Wichtig ist nur, dass man die Zeit/Kipps nach jedem Wechsel verdoppelt, weil es mit steigender Verdünnung immer länger dauert, den Fixierer "aus dem Film zu ziehen" (Stichwort Konzentrationsgefälle).

Wenn man die letzte Runde mit demineralisiertem Wasser macht, spart man sich auch das Netzmittel.
 
Vorteil bei letztgenannter Methode ist der geringe Wasserverbrauch. :top:
 
kaltes wasser macht runzelkorn, warmes wasser lässt die emulsion aufquellen und sie wird sehr empfindlich, gegen mech. verletzungen.
am besten nimmt man wasser von möglichst gleichbleibender temperatur zum wässern.
der tip mit dem häufigen tausch des wässerungswassers (von mögl. gleichbleibender temperatur!) scheint mir am besten zu sein.
 
Da gibt es eine einfache und verbreitete Methode.

Frisches Wasser in die Dose, 5x kippen, ausgießen
Frisches Wasser in die Dose, 10x kippen, ausgießen
Frisches Wasser in die Dose, 20x kippen, ausgießen
Frisches Wasser in die Dose, 40x kippen, ausgießen

Man kann natürlich auch nach Zeit gehen (z.B. 15, 30, 60 und 120 Sekunden dauerkippen). Wichtig ist nur, dass man die Zeit/Kipps nach jedem Wechsel verdoppelt, weil es mit steigender Verdünnung immer länger dauert, den Fixierer "aus dem Film zu ziehen" (Stichwort Konzentrationsgefälle).

Wenn man die letzte Runde mit demineralisiertem Wasser macht, spart man sich auch das Netzmittel.

Mach ich auch so, nur mit 6 - 12 - 24 (gemächlich, quasi gerührt, nicht geschüttelt :D ). und dann noch ein paar mal mit einem kleinen (!) Tropfen Spüli.
 
Die 5x/10x/20x-Methode ist übrigens auch als Ilford-Wässerung bekannt. Findest du hier: http://www.ilfordphoto.com/applications/page.asp?n=31

Der Text daraus:
"Now the film is fixed you can remove the tank lid.
If you have running water at about 20°C/68ºF,
use a piece of rubber tubing to feed this down the
centre of the spiral to the bottom of the tank. Wash
the film in running water for about 5 to 10
minutes.
Alternatively, fill the spiral tank with water at the
same temperature, +/– 5ºC (9ºF), as the
processing solutions and invert it five times. Drain
the water away and refill. Invert the tank ten times.
Once more drain the water away and refill.
Finally, invert the tank twenty times and drain the
water away."
 
Es gibt Wässerungsschläuche, die steckt man an einem Ende an den Wasserhahn und mit dem anderen Ende in die Dose, so daß das Wasser in der Dose immer von unten nach oben läuft. :top:

domeru
 
Also ich stell die Dose einfach unter den Wasserhahn, nicht zu kalt versteht sich. So knapp unter Zimmertemperatur darf es schon mindestens sein. Ich wässere etwa 10 Minuten, alle paar Minuten kippe ich die Dose einfach mal aus. Zum schluss nochmal auskippen und den Film nochmal 5 minuten in destilliertem Wasser ziehen lassen, zwischendurch mal schwenken. Hat den Vorteil, dass ich so trotz unseres nicht grade kalkarmen Wassers Negative ohne Wasserflecken kriege, ohne auf ein Netzmittel zurückzugreifen.
 
Beim schlusswässern muss die doch gar nicht konstant gehalten werden. Solange die sich nicht zu weit ab von der Entwicklungstemperatur befindet, sollte nichts passieren. Raktive Chemie sollte dann den Film eh nicht mehr beeinflussen, dahergehend ist eine konstante Temperatur nicht wichtig. In Idealfall bleibt die Wassertemperatur aus'm Hahn auch in etwa bei der gleichen Temperatur, wenn einmal eingestellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten