• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wasserfall trotz ND-Filter ausgebrannt

Bull87

Themenersteller
Hallo zusammen,

gestern habe ich mich zum ersten Mal an einen Wasserfall im Schwarzwald gewagt.

Leider war ich zu Hause angekommen von den Ergebnissen sehr enttäuscht.

Ich habe das erste Mal mit ND-Filtern fotografiert um die Bewegungen besser bzw überhaupt bei Tag ohne Überbelichtung einfangen zu können.

Einen Polfilter muss ich mir noch zulegen.

Ich habe leider nicht auf das Histogramm geachtet, sonst hätte ich die ausgebrannten Stellen gleich erkannt, auf dem Minimonitor habe ich das leider nicht gesehen.


Nun zu meiner Frage:

Wie bekommt man es hin, dass der Wasserfall in diesem Beispiel nicht aubrennt?HDR?Geht das auch ohne HDR?Ist das vielleicht sogar wetterabhängig?Ich glaube zu wissen, dass ein HDR kein "Muss" ist, für normal belichtete Bilder von Wasserfällen.

Zum Wetter, gestern war ein sonniger Herbsttag im Schwarzwald.

Zum Beispielbild:

Habe ohne Filter, das Bild 1-2,5 Blenden überbelichtet, so dass es im Live View ganz gut aussah. Danach auf die ND-Filter Tabelle für einen 1000x Filter umgerechnet.

Vielen Dank vorab für die Hilfe.
 

Anhänge

Du hast einfach zu lange belichtet, trotz des Filters.
Kürzer belichten oder einen zweiten Filter draufschrauben. :top:

Esoll wohl auch Unterschiede zwischen den einzelnen 1000er ND Filtern geben.
Der Eine ist helle, der Andere eben ein bisschen dunkler.
 
Habe ohne Filter, das Bild 1-2,5 Blenden überbelichtet, so dass es im Live View ganz gut aussah. Danach auf die ND-Filter Tabelle für einen 1000x Filter umgerechnet.

Du hast überbelichtet und wunderst dich das es überbelichtet ist :ugly: .
Der ND Filter erlaubt dir längere Belichtungszeiten , der Dynamikumfang wächst doch nicht dadurch .
Du hast sehr hell belichtet und nur auf die Tiefen geachtet. Mit HDR hat das erstmal nichts zu tun. Es kommt einfach nur auf die Belichtung an.

Damit das Wasser nicht ausbrennt , entsprechend belichten ! Erstmal ganz einfach. Sollten dir dann die Tiefen nicht gefallen, da Details und Zeichnung fehlen (Dynamikumfang nicht ausreicht) macht HDR schon Sinn.
Aber nochmals , HDR hat nichts mit dem ausbrennen des Wasser zu tun .
Wenn du aber bewußt überbelichtest dann brauchst du in solch einem Fall einen zweite Aufnahme die eben die Lichter wieder einfängt.

"Wetterabhängig" ist das auch nicht , nur lichtabhängig. Zu unterschiedlichen Tageszeiten / Lichtsituationen (und dem Fall Wolken ...strahlender Sonnenschein auch etwas wetterabhängig ..aber es geht um das Licht) werden die extremen Kontraste schonmal näher aneinandergerückt oder eben gespreizt . So dass die gleiche Szenerie aufgrund des Lichtes einmal im Dynamikumfang durch den Sensor erfasst werden kann , das andere mal eben nicht.
 
Ohne ND-Filter wäre das Gleiche raus gekommen... eine Belichtungsmessung, die zwar das Gesamtbild einigermassen 'im Schnitt' belichtet... aber nicht den wesentlich helleren Wasserfall.

Abhilfe: ETTR Belichten (also in Richtung heller Wasserfall) und der dann zu dunkle Rest via EBV (z.B. Lightroom) aufhellen (heisst dort 'Schatten aufhellen').

Hmpf: Hot_Chili war schneller....
 
Esoll wohl auch Unterschiede zwischen den einzelnen 1000er ND Filtern geben.
Der Eine ist helle, der Andere eben ein bisschen dunkler.

Ja der Faktor 1000x ist ein "Richtwert" und kann tatsächlich variieren.
Das sollte man gleich zu Anfang bei seinem Graufilter ermitteln (Histogramm vergleichen und anpassen)

BTW , hast du dir die Belichtungsmessverfahren deiner Canon schonmal angesehen , wenn nein wäre das noch ein Tipp am Rande .
http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS_700D/
(1) Mehrfeldmessung (mit beliebigem AF-Messfeld verknüpfbar)
(2) Selektivmessung in Suchermitte (ca. 9 % des Bildfeldes)
(3) Spotmessung (ca. 4 % des Bildfeldes in Suchermitte)
(4) Mittenbetonte Integralmessung
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe leider nicht auf das Histogramm geachtet, sonst hätte ich die ausgebrannten Stellen gleich erkannt, auf dem Minimonitor habe ich das leider nicht gesehen.

...

Habe ohne Filter, das Bild 1-2,5 Blenden überbelichtet, so dass es im Live View ganz gut aussah.

Einerseits hast du etwas auf dem Minimonitor nicht erkannt, andererseits nutzt du ihn um deine Belichtung einzustellen.

Sehr widersprüchlich.

Ich denke, wenn du das nächste mal einfach NICHT überbelichtest, bist du schon weiter an einem korrekt belichteten Foto dran.
 
Auch wenn es jetzt vielleicht zu spät ist (ich war in der Ravenna-Schlucht Wasserfall/Wildbach fotographieren) noch ein paar Tipps:
- Bei (starkem Sonnenschein im Wald zu fotographieren ist eher schwierig, Da es zu starken Kontrasten kommen kann. Bedeckter Himmel oder leichter Regen (manche schwören auf Regen) machen das Leben einfacher... Genauso die Morgen oder Abend-Stunden.
- Verwaschene Konturen bekommst Du auch bei Belichtungszeiten deutlich unter 45s. Ich strebe Zeiten um 1-2 Sekunden an. Im "Wasser-Thread" der Landschaften-Galerie gibt es ein paar Fotos vom Rheinfall von mir, die ohne Graufilter gemacht wurden - mit kürzeren Zeiten als 1 Sekunde. Allerdings vor ein paar Tagen zwischen 17 und 19 Uhr... Meine Kamera ist auf 200 ISO mit Tonwert-Priorität eingestellt.
- Das Histogramm sollte nicht rechts anschlagen. Vor allem nicht im blauen Kanal...
- Bei der Nachbearbeitung mit Lightroom 5.6 ziehe ich die Lichter komplett runter. Danach setze ich den Weißpunkt so, daß allenfalls ein paar wenige weiße Punkte zu sehen sind. Ähnlich gehe ich beim Schwarzpunkt vor. Evtl. werden die Tiefen etwas hochgezogen. Hier spiele ich auch mit dem Kontrast, den ich soweit runter ziehe, daß das Bild nicht flau aussieht.

An welchem Wasserfall hast Du dich gestern versucht?
 
Auch wenn es jetzt vielleicht zu spät ist (ich war in der Ravenna-Schlucht Wasserfall/Wildbach fotographieren) noch ein paar Tipps:
- Bei (starkem Sonnenschein im Wald zu fotographieren ist eher schwierig, Da es zu starken Kontrasten kommen kann. Bedeckter Himmel oder leichter Regen (manche schwören auf Regen) machen das Leben einfacher... Genauso die Morgen oder Abend-Stunden.
- Verwaschene Konturen bekommst Du auch bei Belichtungszeiten deutlich unter 45s. Ich strebe Zeiten um 1-2 Sekunden an. Im "Wasser-Thread" der Landschaften-Galerie gibt es ein paar Fotos vom Rheinfall von mir, die ohne Graufilter gemacht wurden - mit kürzeren Zeiten als 1 Sekunde. Allerdings vor ein paar Tagen zwischen 17 und 19 Uhr... Meine Kamera ist auf 200 ISO mit Tonwert-Priorität eingestellt.
- Das Histogramm sollte nicht rechts anschlagen. Vor allem nicht im blauen Kanal...
- Bei der Nachbearbeitung mit Lightroom 5.6 ziehe ich die Lichter komplett runter. Danach setze ich den Weißpunkt so, daß allenfalls ein paar wenige weiße Punkte zu sehen sind. Ähnlich gehe ich beim Schwarzpunkt vor. Evtl. werden die Tiefen etwas hochgezogen. Hier spiele ich auch mit dem Kontrast, den ich soweit runter ziehe, daß das Bild nicht flau aussieht.

An welchem Wasserfall hast Du dich gestern versucht?


Danke für den Tipp!

Ich war an den Allerheiligen Wasserfällen in Oppenau.Wirklich sehr schön dort. Die übrigen Fotos sind ja auch was geworden, siehe Link:

https://www.flickr.com/photos/127142195@N07/sets/72157648832732841/
 
Es ist mir ein Rätsel, wie so etwas passieren kann. Ich mein, du versuchst mit einem Graufilter genau was? Du möchtest das Wasser weich haben, wie du es auf dutzenden anderen Bildern gesehen hast. Ok. Aber dann achtet man doch hinterher genau auf da Wasser und nicht auf was anderes? Daß hinterher vielleicht nicht auf den Hintergrund geachtet wurde, und irgendetwas anderes in das Bild mit hineinragt - geschenkt. Aber beim Hauptmotiv nicht auf das Hauptmotiv achten...? Rätselhaft.


Es gibt bei Canon auch eine Belichtungswarnung für über- bzw unterbelichtete Bilder. Dann blinkt im fertigen Bild die entsprechende Stelle (auch wenn es kurz vor Überbelichtung ist bei 97% oder so).
Ich rate dir das anzuschalten... ;)
 
Du solltest bei dem 1000er auch mal auf den Rotstich aufpassen.
Dieser ist mit diesem extremen Filter, physikalisch bedingt, immer vorhanden. Dieser muss dann eben mittels Software wieder entfernt werden. :top:
 
Hallo,

erstes Problem - falsches Wetter - ein sonniger Herbsttag, da kann man bedingt Detailaufnahmen im Bachbett machen aber nicht mehr... alles andere scheitert am Licht wie man auf dem Bild sehen kann...

=> bei bewölktem Wetter, besser noch bei Regen losziehen....

zweites Problem - warum ein 1000 Filter? Schon mit nem einfachen Polfilter kommst du auf Zeiten bei denen du das Wasser weichzeichnest...

drittes Problem - überbelichtet - orientiere dich nur bedingt am Monitor. Jedenfalls erst dann wenn du ihn von der Helligkeit her richtig eingestellt hast. So haben schon einige ihre Aufnahmen vergurkt. Im Liveview suchst du dir dann ne durchschnittlich belichtete Stelle und hälst da drauf....

Lg Stefan
 
Es ist mir ein Rätsel, wie so etwas passieren kann. Ich mein, du versuchst mit einem Graufilter genau was? Du möchtest das Wasser weich haben, wie du es auf dutzenden anderen Bildern gesehen hast. Ok. Aber dann achtet man doch hinterher genau auf da Wasser und nicht auf was anderes? Daß hinterher vielleicht nicht auf den Hintergrund geachtet wurde, und irgendetwas anderes in das Bild mit hineinragt - geschenkt. Aber beim Hauptmotiv nicht auf das Hauptmotiv achten...? Rätselhaft.


Es gibt bei Canon auch eine Belichtungswarnung für über- bzw unterbelichtete Bilder. Dann blinkt im fertigen Bild die entsprechende Stelle (auch wenn es kurz vor Überbelichtung ist bei 97% oder so).
Ich rate dir das anzuschalten... ;)


Naja ich verstehe zwar deine Empörung, muss aber dazu sagen, dass ich mich erst seit ein paar Monaten mit der Fotografie beschäftige.

Und mein Monitor ziemlich geblendet wurde.

Klar hab ich gesehen, dass der Wasserfall etwas sehr hell war, aber ich dachte das würde ich in Lightroom noch rausbekommen.

Ich wusste nicht, dass es "tote" also informationslose Bereiche überhaupt geben kann.

Dieses Unwissen, verbunden mit dem Mangel das Histogramm nicht zu beachten hat dann eben dieses Ergebnis und damit auch meine Frage zu Stande gebracht.

:(
 
Ich würde gerade bei solchen Aufnahmen immer Belichtungsreihen machen. Bei solchen "extremen" Filtern kann man nicht damit rechnen, das eine eingebaute Belichtungsmessung funktioniert.
Typischerweise 5 Aufnahmen mit gemessen und dann +-1 und +-2, dann kann man zur Not auch noch eine HDR machen

Eine sinnvolle Alternative, ist nach dem Bild das Histogramm zu betrachten und dafür zu sorgen das am rechten Rand noch Platz ist.

Falls du ein RAW dazu hast, vielleicht kan man da mit dem Raw-Konverter noch was rausbekommen.
 
Hallo Bull,

manche Postings ignoriert man besser...

Naja ich verstehe zwar deine Empörung, muss aber dazu sagen, dass ich mich erst seit ein paar Monaten mit der Fotografie beschäftige.

Und mein Monitor ziemlich geblendet wurde.
Du brauchst Dich nicht zu rechtfertigen...

Klar hab ich gesehen, dass der Wasserfall etwas sehr hell war, aber ich dachte das würde ich in Lightroom noch rausbekommen.

Ich wusste nicht, dass es "tote" also informationslose Bereiche überhaupt geben kann.
Jetzt weißt du es. Und wirst den Fehler (hoffentlich) nicht mehr machen.

Du hast hier einige Tipps bekommen mit denen Du Deine Technik verbessern kannst. Nutze sie und sammele Deine Erfahrungen.
 
Was ich nicht verstehe, wieso wird hier nur das Thema filter behandelt ? Der filte ris tnicht das Problem, da ist kein rotstich und der gewünschte Effekt ist erzielt.

Dein Problem bei diesem problembild ist. Der Wasserfall ist in der hellen Sonne, der Rest im Schatten! Diese Dynamik kannn nicht eingefangen werden.

Wie kann man das Problembild umgehen:
- 2 Bilder mit verschiedenen Belichtungen machen und dann bearbeiten
- andere Tageszeit
- auf eine Wolke warten
- 1 Fotos so machen das weder die hellen beereiche überstrahle noich die dunkeln unterbelichtet sind und dann den rest bearbeiten.
 
Was ich nicht verstehe, wieso wird hier nur das Thema filter behandelt ? Der filte ris tnicht das Problem, da ist kein rotstich und der gewünschte Effekt ist erzielt.

Dein Problem bei diesem problembild ist. Der Wasserfall ist in der hellen Sonne, der Rest im Schatten! Diese Dynamik kannn nicht eingefangen werden.

Wie kann man das Problembild umgehen:
- 2 Bilder mit verschiedenen Belichtungen machen und dann bearbeiten
- andere Tageszeit
- auf eine Wolke warten
- 1 Fotos so machen das weder die hellen beereiche überstrahle noich die dunkeln unterbelichtet sind und dann den rest bearbeiten.

Okay, danke!:top:
 
Was ich nicht verstehe, wieso wird hier nur das Thema filter behandelt ? Der filte ris tnicht das Problem, da ist kein rotstich und der gewünschte Effekt ist erzielt.

Dein Problem bei diesem problembild ist. Der Wasserfall ist in der hellen Sonne, der Rest im Schatten! Diese Dynamik kannn nicht eingefangen werden.

Wie kann man das Problembild umgehen:
- 2 Bilder mit verschiedenen Belichtungen machen und dann bearbeiten
- andere Tageszeit
- auf eine Wolke warten
- 1 Fotos so machen das weder die hellen beereiche überstrahle noich die dunkeln unterbelichtet sind und dann den rest bearbeiten.

Das steht doch oben schon längst mit dabei.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten