• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was wünscht Ihr Euch in einem Buch über Makrofotografie?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_6752
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_6752

Guest
.... in einem Buch über Makrofotografie?

Welche Themen interessieren Euch dabei am meisten?
Da ich mich zur Zeit mit dem Inhalt eines solchen Buches auseinander setzten muss, habe ich gedacht es ist vielleicht interessant Eure Gedanken mit ein zu beziehen.
 
AW: Was wünscht Ihr Euch....

Cobalt60 schrieb:
Nunja, so ziemlich genau das, was in "meinem Referenzbuch"
drinsteht ... => Klickst Du!


Danke,

also meinst Du das die Bebilderung hier etwas mehr zu gewichten ist, wie die Technik? Dort wird ja weniger auf die Unterschiede eingegangen wie:


  • Makroobjektiv
  • mit Zwischenring(en)
  • Nahlinse bis Microlinse
  • Lupenobjektiv
  • Retro
  • Balgen
  • Spezialtechnik wie Shiftmakro
  • Zusammenmontieren von einer Makroserie für mehr Tiefenschärfe
  • .....
 
AW: Was wünscht Ihr Euch....

Thomas,

wenn Du (in Deinem Buch :cool:?) mehr von der tehcnischen Seite
her kommen willst, dann hättest Du ja schon mal einen unterschiedlichen
Ansatz als das Harcourt-Werk. Finde ich persönlich schon mal gut.
In der Tat hast Du Recht, daß dieses Buch in etwas 50% schöne
Bilder enthält was das Lesen aber erleichtert, zumal das Publikum
eher Anfänger bis etwas fortgeschrittene Macro-Fans sein sollten.
Dafür ist's hervorragend geeignet - "wow, geiles Bild! - Wie hat er
das gemacht? - Ah, da steht's ja, gleich mal ausprobieren."

Markus
 
AW: Was wünscht Ihr Euch....

Cobalt60 schrieb:
Thomas,

wenn Du (in Deinem Buch :cool:?) mehr von der tehcnischen Seite
her kommen willst, dann hättest Du ja schon mal einen unterschiedlichen
Ansatz als das Harcourt-Werk. Finde ich persönlich schon mal gut.
In der Tat hast Du Recht, daß dieses Buch in etwas 50% schöne
Bilder enthält was das Lesen aber erleichtert, zumal das Publikum
eher Anfänger bis etwas fortgeschrittene Macro-Fans sein sollten.
Dafür ist's hervorragend geeignet - "wow, geiles Bild! - Wie hat er
das gemacht? - Ah, da steht's ja, gleich mal ausprobieren."

Markus

Hi Markus,

noch ist alles erst in der Planung, aber die Anfrage nach dem Buch besteht halt mal, so daß ich mir nun die Gedanken mache. Ob und wie es dann kommt steht dann wohl eher noch in den Sternen.
Das man die Leser mit klasse Bilder etwas verwöhnen möchte steht ausser zweifel und wird bestimmt auch mein Bestreben sein.
Aber ich denke es ist vielleicht auch nötig einige Leser zu überzeugen, das es nicht die 1000 - 3000? DSLR sein muss, sondern auch mit der kleinen Kompakten für 300? klasse geht.
 
AW: Was wünscht Ihr Euch....

... oder mit dem 100? Soligor, das ich Einsteigern immer ans Herz lege :D

Mit "Macros mit der Digi-Kompakt-Knipse" hast Du meiner Meinung übrigens
einen netten Ansatz für ein Kapitel (oder gar für's ganze Buch :-)?)

Ich würde mir in Deinem Buch auch Basteltips wie bei John Shaw wünschen -
aber die kommen durch das Kompakt-Thema wohl schon automatisch :rolleyes:
 
Ein einigermaßen kompletter Exkurs über die mögliche Technik ist wichtig:

Makroobjektive
Retroadapter
Balgen
Nahlinsen/Achromaten
Macroschnecke (ja, das Ding von Zörk)
Jeweils mit Vor- und Nachteilen (Auszugsverlängerung->Belichtungsfaktor etc.)

Dazu - ganz wichtig - sonstige Hilfsmittel. Insbesondere Stative, Macroschlitten, Kreuzschlitten, "Zielrahmen" (wie z.B. von John Shaw beschrieben), Beanbag, Baumklemmen usw.

Dann die unterschiedlichen Kameratypen mit Vor-/Nachteilen:
Paralaxe, Sucherbild (95% ist halt nicht alles...)
Zusammenhang Schärfentiefe, Sensor-/Filmgröße
Fokussierhilfen

Ein umfangreiches Kapitel zum Thema Licht:
Natürliches Licht
Natürliches Licht formen (Reflektoren, Schirme)
Studiolicht (Dauer-/Blitz)
Blitzlicht (Eingebauter Blitz, Ringblitze, Zangenblitz, komplexe Aufbauten mit mehreren Blitzen).
Lichtzelte (kleiner Abriß des Angebots am Markt)
Sonderformen (LED-Flächenlicht etc.)
Selbstbaumöglichkeiten
Insbesondere diese Kapitel sollte REICH BEBILDERT SEIN. Möglichst mit unterschiedlichen Beleuchtungen für identische Motive.

Dann viel Praxis.
Reprofotografie (ist ja auch irgendwie Macro)
Produktfotos (ist ja oft im Makro-Bereich)
Sonderfall Schmuck
Sonderfall Glas
Natur im Haus
Natur draußen
Modellbau (Autos, Eisenbahn etc.)
Dabei auch auf praktische Erwägungen eingehen. Besonders auf die mitzuschleppende Ausrüstung im Gelände (Knieschoner, ISO-Matte, Schaufel, Bagger, Planierraupe...)

Auf den üblichen Teil zum Thema Belichtungszeit/Blende/ISO und sonstige fotografische Grundlagen kann man hoffentlich verzichten. Das beschreibt schließlich JEDES Fotobuch...

Ciao, Udo
 
Hi Udo,

vielen Dank für Deine sehr aussführliche Beschreibung!
So eine Antwort hat mich doch positiv überrascht.
Makroobjektive
Retroadapter
Balgen
Nahlinsen/Achromaten
Macroschnecke (ja, das Ding von Zörk)
Jeweils mit Vor- und Nachteilen (Auszugsverlängerung->Belichtungsfaktor etc.)
Ja, die Mini-Macro-Schnecke ist dabei, da es im Multi-Focus-System von Zörkendörfer enthalten ist und ich das zur Verfügung habe.
Auch die verschiedenen Wirkungen der Objektive (50-180mm) sollte man wohl mit erwähnen.

Dazu - ganz wichtig - sonstige Hilfsmittel. Insbesondere Stative, Macroschlitten, Kreuzschlitten, "Zielrahmen" (wie z.B. von John Shaw beschrieben), Beanbag, Baumklemmen usw.
...und Flugtunnel, Makro-Foto-Tisch....

Dann die unterschiedlichen Kameratypen mit Vor-/Nachteilen:
Paralaxe, Sucherbild (95% ist halt nicht alles...)
Zusammenhang Schärfentiefe, Sensor-/Filmgröße
Fokussierhilfen
Den Zusammenhang der Schärfentiefe halte ich auch für wichtig, aber der Rest steht auch schon wieder in vielen Büchern?

Ein umfangreiches Kapitel zum Thema Licht:
Wobei ich hier lieber auf den Homeuser mit "Bastelmöglichkeiten" wie auf den Profi eingehen wollte, denn ich denke das füllt ein eigenes Buch und mir stehen "nur" 192 Seiten im Taschenbuchformat zur Verfügung.

Dann viel Praxis.
Reprofotografie (ist ja auch irgendwie Macro)
Ja und da hat Herr Zörkendörfer noch was ganz neues sehr günstiges für die Kompakten entwickelt.

Dabei auch auf praktische Erwägungen eingehen. Besonders auf die mitzuschleppende Ausrüstung im Gelände (Knieschoner, ISO-Matte, Schaufel, Bagger, Planierraupe...)
:D

Auf den üblichen Teil zum Thema Belichtungszeit/Blende/ISO und sonstige fotografische Grundlagen kann man hoffentlich verzichten. Das beschreibt schließlich JEDES Fotobuch...
unterschreib!!

Nochmal Danke!
 
makro-tom schrieb:
Den Zusammenhang der Schärfentiefe halte ich auch für wichtig, aber der Rest steht auch schon wieder in vielen Büchern?
Jo, aber das Wesentliche für Macro sollte man vielleicht doch kurz erwähnen.

Wobei ich hier lieber auf den Homeuser mit "Bastelmöglichkeiten" wie auf den Profi eingehen wollte, denn ich denke das füllt ein eigenes Buch und mir stehen "nur" 192 Seiten im Taschenbuchformat zur Verfügung.
Auch gut. Dann erwähne aber auch, dass die Stativ-Gewindeschrauben günstig beim örtlichen Harley-Händler zu bekommen sind *g* Wegen, weil amerikanisches, zölliges Gewinde... Das ist für den Selbstbau von z.B. Zangenblitzschienen ziemlich hilfreich zu wissen....

Ja und da hat Herr Zörkendörfer noch was ganz neues sehr günstiges für die Kompakten entwickelt.
Hat er?


Und wenn Du jemanden zum Korrekturlesen brauchst.... (Verlage haben da nicht immer eine glückliche Hand bei so spezialisierten Fachthemen...)....

Ciao, Udo
 
Ich würde mich auch über ein Paar Praxistipps zum selberbauen freuen, also um geld zu sparen net alles gebaut kaufen, sondern möglichst detailreich wie man was selber bauen kann.
Bitte mach aber net so sachen wie Gilles Martin in seinem Buch Makrofotografie. Der hat auch sachen gezeigt zum Selber bauen und nachmachen. Aber derart komplitziert und teuer, also manche vorschläge, da müsste man für gut 2000? selber bauen. :D
 
Was ich immer gut finde ist, wenn nach einer allgemeinen Ausführung ein spezieller Teil kommt in dem anhand von gezeigten Fotos (bitte richtig gute Qualität..) erklärt wird wie das entstanden ist und wie man die Erklärungen aus dem allgemeinen Teil in diesem Foto angewandt hat.
 
ubit schrieb:
Ein einigermaßen kompletter Exkurs über die mögliche Technik ist wichtig:

Makroobjektive
Retroadapter
Balgen
Nahlinsen/Achromaten
Macroschnecke (ja, das Ding von Zörk)
Jeweils mit Vor- und Nachteilen (Auszugsverlängerung->Belichtungsfaktor etc.)

Dazu - ganz wichtig - sonstige Hilfsmittel. Insbesondere Stative, Macroschlitten, Kreuzschlitten, "Zielrahmen" (wie z.B. von John Shaw beschrieben), Beanbag, Baumklemmen usw.

Dann die unterschiedlichen Kameratypen mit Vor-/Nachteilen:
Paralaxe, Sucherbild (95% ist halt nicht alles...)
Zusammenhang Schärfentiefe, Sensor-/Filmgröße
Fokussierhilfen

Ein umfangreiches Kapitel zum Thema Licht:
Natürliches Licht
Natürliches Licht formen (Reflektoren, Schirme)
Studiolicht (Dauer-/Blitz)
Blitzlicht (Eingebauter Blitz, Ringblitze, Zangenblitz, komplexe Aufbauten mit mehreren Blitzen).
Lichtzelte (kleiner Abriß des Angebots am Markt)
Sonderformen (LED-Flächenlicht etc.)
Selbstbaumöglichkeiten
Insbesondere diese Kapitel sollte REICH BEBILDERT SEIN. Möglichst mit unterschiedlichen Beleuchtungen für identische Motive.

Dann viel Praxis.
Reprofotografie (ist ja auch irgendwie Macro)
Produktfotos (ist ja oft im Makro-Bereich)
Sonderfall Schmuck
Sonderfall Glas
Natur im Haus
Natur draußen
Modellbau (Autos, Eisenbahn etc.)
Dabei auch auf praktische Erwägungen eingehen. Besonders auf die mitzuschleppende Ausrüstung im Gelände (Knieschoner, ISO-Matte, Schaufel, Bagger, Planierraupe...)

Auf den üblichen Teil zum Thema Belichtungszeit/Blende/ISO und sonstige fotografische Grundlagen kann man hoffentlich verzichten. Das beschreibt schließlich JEDES Fotobuch...

Ciao, Udo


oh ja, genau so ein buch würde ich kaufen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten