• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Was tun wenn die Sonne knallt?

8erBlende

Themenersteller
Hallo, so langsam wird die Sonne wieder stärker und das Licht fängt an zu hart zu werden. Ich beschäftige mich vorrangig mit der Tierfotografie und frage mich ob hier nicht auch ein Polarisationsfilter hilfreich wäre um das harte Licht abzuschwächen?
In der Landschaftsfotografie ist doch genau das einer der Gründe warum man diesen Filter verwendet, wieso also nicht bei der Vogelfotografie?

Da ich von der Thematik wenig habe, was wären noch ander Möglichkeiten um das harte Licht abzuschwächen?
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Landschaftsfotografie ist doch genau das einer der Gründe warum man diesen Filter verwendet,
Du verwechselst ND mit Pol.
von Zwölf bis Drei hat der Fotograf frei.....

Einfach in der passenden Zeit Fotografieren, und zuviel Licht gibt es nicht.
Ich habe noch nie in der Tierfotografie zu viel Licht gehabt, und bei Mittagslicht bleibe ich zuhause, oder Knipse was wo es nicht so sehr darauf ankommt.
Auch ein Filter kann das nicht verhindern ansonnsten kann man die Belichtungzeit ja bis nach oben hin nutzen, bei 1:32000 ist schluss und das bei ISO 64 muss erstmal erreicht werden. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach ich schon auch so, mangels Erfahrung dachte ich nur das könnte was sein :)
 
Nein, nicht wirklich - denn selbst wenn Du einen ND Filter verwendest, verlängert sich die Belichtungszeit was bei Tieren eher kontraproduktiv ist, da die seltenst so lange still sitzen bleiben.
 
Das Problem bei direkter Sonneneinstrahlung ist der Kontrast zwischen hell und dunkel. Wenn Du an der Kamera den Lichteinfall reduzierst, ändert sich nichts am Kontrast.
Der Kontrast lässt sich dadurch verringern, indem Du die dunklen Bereiche aufhellst. Z. B. durch Blitz. Soweit die Theorie.

Und, nein: Der Pol-FIlter wird in der Landschaftsfotografie eben nicht so verwendet.
EDIT: Du hast da vielleicht gelesen, dass sich mit einem Polfilter das Himmelsblau betonen/filtern lässt. Damit kommst Du aber dem Kontrastumfang in Deinem Anwendungsfall nicht bei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die heutige Kameratechnik ist bei stärkeren Kontrasten nicht mehr so kritisch, mit Dynamikkompression in der EBV kann man hinterher schon noch einiges retten.
Oft kommt dann aber auch noch Luftflimmern dazu und dann lohnt der Einsatz nicht mehr.
Dann hilft nur der Gang in die Eisdiele oder Bäckerei mit Kaffee und Kuchen.

Für gute Tierfotos muss man schon mal früh aufstehen oder spät ins Bett gehen.
Ich bin schon mehrmals um 3Uhr morgens aufgestanden um um 5Uhr vor Sonnenaufgang vor Ort zu sein.
Mein Abend Rekord beim Uhu ist bis 1:30 Nachts.
 
...
von Zwölf bis Drei hat der Fotograf frei.....
...

Auch wenn es sich dann nicht mehr reimt: Man sollte die Zeit (gerade wenn die Sonne am klaren, blauen Himmel scheint) noch deutlich erweitern. Alle Farben fressen unnatürlich aus, die Kontraste werden unbeherrschbar hoch.... Außer wenn man in Schwarz-Weiß fotografiert, da fällt das vermutlich nicht so auf.

Wenn ich zb April eine Woche zu den brütenden Limikolen fahre und es klares Wetter gibt, bin ich dann ab spätestens 5 Uhr mit der Kamera vor Ort, fotografiere maximal bis 9 und genieße dann noch die Abendstimmung für schöne Bilder.


Bild morgens aufgenommen:


Bei bedecktem Himmel:


Gerade abends kann man das Gegenlicht nutzen - um zB Schäfchenwolken zu fotografieren:

.
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn ich mir Mittags ein Bier aufmache, fotografiere ich hinterher ganz sicher nicht mehr, da hänge ich nur noch tot in den Seilen 🫣
Also wenn ich am Mittag KEIN Bier aufmache, fotogafiere ich hinterher ziemlich ausgetrocknet.
;)

Und zum Thema:
Wie schon andere hier geschrieben haben: Mit dem Filter brings du die harten Kontraste der mittleren Tageszeit nicht weg.

Aber Wildtiere sind ohnehin oft eher an den Tages-Randzeiten aktiv. Da relativiert sich das Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten