• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was tun gegen dieses Rauschen???

usaletsgo

Themenersteller
Liebe Fotofreunde,
ich hatte bereits kürzlich einen ähnlichen Thread eröffnet. Da mein Problem aber noch nicht zu meiner letzten Zufriedenheit gelöst werden könnte, bitte ich noch einmal um eure Hilfe.
Das hochgeladene Bild ist ein 100%-Ausschnitt aus einem meiner Bilder. Man sieht Bildrauschen, obwohl der Himmel (aus dem der Ausschnitt stammt) in keiner Weise geschärft wurde. Diese Art von Rauschen habe ich bei ziemlich vielen Bildern, bei denen der Himmel "schön" blau ist, es aber unterschiedliche Helligkeitsabstufungen gibt. Auf meinem kalibrierten 19-Zöller fällt das Rauschen schon bei normaler, also bildschirmfüllender Darstellung auf (wenngleich man sich darüber streiten kann, ob´s wirklich soooo schlimm ist, aber mich stört´s halt).
Das Bild wurde bei ISO 100 mit meiner EOS 20d aufgenommen. Wie gesagt: Jegliche Schärfung wurde weggelassen. Lediglich leichte Tonwerkorrekturen, Farbsättigung etc. Wichtig ist der Hinweis, dass das Rauschen auch sichtbar ist, wenn man das reine RAW nimmt, also sämtliche EBV-Korrekturen weglässt.
Wenn ich das Bild bzw. nur den Himmel, um den es ja geht, entrausche (mit Neat Image) oder weichzeichne (Gauß´scher Weichzeichner oder Mattzeichner oder Helligkeit interpoliere oder oder oder ...), sieht in CS2 immer alles ziemlich perfekt aus.
So bald ich das Bild aber in meiner Viewer (ACD See 7 mit aktivierten Farbmanagement) anzeige, sehe ich entweder Rauschen oder, wenn ich eine der oben genannten Entrauschungs- oder Weichzeichungsmethoden angewendet habe, unschöne Farbverläufe, regelrechte "Farbwellen" (Irgendein User hatte in einem anderen Thread ein ähnliches Phänomen beschrieben und diesen, wie ich finde, sehr passenden Begriff verwendet.).
Woran kann das liegen? Was kann man dagegen tun?
Über jeglichen Rat würde ich mich freuen, denn ich möchte das Problem endlich in den Griff bekommen.
Besten Dank im voraus,
Dirk
 
im photoshop zb!

du wechselst aus dem RGB modus in den LAB modus und filterst die kanäle "A" und "B" mit den gauschen weichzeichner (ca 3.px) durch.
anschließend nimmst du den LAB-Helligkeits kanal und filterst ihn ca 1px mit den gauschen weichzeichner. dann wechselst du wieder in den RGB modus und das rauschen ist deutlich behoben (und der weichzeichner ist nicht sichtbar = schärfe bleibt wie gehabt)

try and error!!
 
mattes.rockt schrieb:
im photoshop zb!

du wechselst aus dem RGB modus in den LAB modus und filterst die kanäle "A" und "B" mit den gauschen weichzeichner (ca 3.px) durch.
anschließend nimmst du den LAB-Helligkeits kanal und filterst ihn ca 1px mit den gauschen weichzeichner. dann wechselst du wieder in den RGB modus und das rauschen ist deutlich behoben (und der weichzeichner ist nicht sichtbar = schärfe bleibt wie gehabt)

try and error!!

Interessant! Bin immer wieder begeistert was PS so alles macht :eek:

Das Ergebnis lässt aber zu wünschen übrig :confused:
 
Das sieht nach missglückter Sensorreinigung aus.
So ein Rauschen hab ich weder bei der 300D, 350D oder bei der 20D gehabt.
 
Hallo mattes,
ich habe deinen Vorschlag mal ausprobiert und finde das Ergebnis gar nicht mal schlecht. Jedenfalls besser als alles, was ich zuvor probiert habe.
Bitte Frage an alle: Könnte das wirklich am Sensor liegen? Ich habe den Sensor selbst gereinigt, allerdings mit Eclipse und Sensor-Swap, so dass eigentlich nix schief gehen konnte. Man muss natürlich auch bedenken, dass das Bild von mir ein 100%-Crop ist, wo etwas Rauschen, glaube ich, normal ist. Oder wie seht ihr das?
Beste Grüße und gute Nacht,
Dirk
 
drdirk schrieb:
Man muss natürlich auch bedenken, dass das Bild von mir ein 100%-Crop ist, wo etwas Rauschen, glaube ich, normal ist. Oder wie seht ihr das?
Beste Grüße und gute Nacht,
Dirk
So sehe ich das auch. Sei mir bitte nicht böse, aber das haben viele Leute auch schon in deinem ersten Thread zu diesem Thema geschrieben :)
 
100% Crop hin oder her, ich finde es auch etwas unbefriedigend sich damit abgeben zu müssen. Das rauscht schon ziemlich. Mir ist nicht klar, wie direkt nebeneinander liegende Sensorzellen bei einem solchen gleichmässigen Himmel so unterschiedliche Werte abliefern können. Ein Sensor hat 12 bit Auflösung zur Verfügung. Helligkeitsunterschiede von Zelle zu Zelle sollten damit gering genug ausfallen können, als das man sie wahrnehmen könnte.
Ein unsauberer Sensor wirkt sich anders aus (punktuell), es sei denn Du hast Spülmittel genommen und einen feisten Film draufgelassen. ;)

Für mich sieht das nach "Dithering" aus, ein künstlich erzeugtes Rauschen, das Farbstufen (Du hast es als Farbwellen beschrieben) verhindern soll. Das machen manche Programme, die Bilder (z.B. aufgrund der Monitor Farbtiefe) nicht mit allen Farben darstellen können und runterrechnen müssen.
Kommt eventuell irgendeins Deiner Programme nicht mit der Farbtiefe zurecht (oder ist fälschlicherweise so eingestellt), rechnet sie runter und speichert das Bild so?

Gruß
Troxx
 
Hi Christian,
hmmm, dein Bild ist wirklich deutlich rauschfreier. Das hat mir zu denken gegeben und ich habe daraufhin selbst noch mal einen RAW-Crop erstellt mit dem heutigen wunderschön blauen Himmel (siehe Anhang). Bei meinem heutigen Bild ist das Rauschen, wie ich finde deutlich geringer und wie ich meine im Bereich des Normalen. Von daher kann´s am Sensor eigentlich nicht liegen, denn ich habe kürzlich keine Reinigung durchgeführt.
Inwieweit spielen eigentlich die "Umgebungsvariablen" eine Rolle, wie z.B. Temperatur, Höhe etc? Das stärker rauschende Bild wurde in ca. 2000 m Höhe bei gut 30 Grad Celcius aufgenommen.
Beste Grüße,
Dirk
 
Liebe Fotofreunde,
vielen Dank für eure Meinung zu dem Thema. Die Theorie mit dem "Dithering" hatte ich noch gar nicht in Betracht gezogen, da ich auch den Begriff gar nicht kannte. Einiges spricht aber dafür, denn in Photoshop CS2 sieht alles nahezu perfekt aus. OK, ein ganz leichtes Rauschen ist erkennbar, aber irgend ein Rauschen ist, denke ich, wirklich normal. Erst wenn ich die Datei in ACDSee 7 öffne, sieht man die "Farbwellen" bzw. das Rauschen unangenehm deutlich. Interessanterweise kommt ACDSee besser klar, wenn ich das Farbmanagement deaktiviere und sRGB als Standard dargestellt wird. Was soll ich denn davon halten. Wäre schön, wenn ihr mir noch mal eure Meinung dazu sagt.
Viele Grüße,
Dirk
P.S.
Falls Du mit Stativ fotografierst, empfehle ich Dir diesen Artikel hier
Hallo Tobio, vielen Dank für den Tipp. Habe ich mit Interesse gelesen, leider fotografiere ich aber nicht mit Stativ, deshalb kann ich das wohl so nicht machen.
 
Uuuuund noch mal ich,
ich habe euch nunmehr ein weiteres Bild angehängt, dass die von mir beschriebenen "Farbwellen" im Himmel gut zeigt. Was ist das??? Woher kommt das??? Wie geht das weg???
Das Bild ist nicht bearbeitet worden (es ist das original RAW), sämtliche Voreinstellungen bei ACR 3.1 wurden auf Null reduziert, aber die Farbwellen sind trotzdem da.
Viele Grüße,
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich seh nix, dafür habe ich jetzt einen Nasenabdruck auf meinem Monitor :D

Apropos Monitor, vielleicht liegt es ja daran?
Ist meiner zu schlecht, um die Farbwellen darzustellen (ist ein billiger... ;) ) oder liegt's an deinem?
Ich habe mir das Bild auch mal mit IrfanView und PS angeschaut, auch mal stark vergrößert, aber ich finde der Farbverlauf des Himmels ist schön gleichmäßig.
Vielleicht sollte ich demnächst mein Geld nicht für Objektive ausgeben, sondern mal bei Fielmann vorbeischauen :D
Aber mal im Ernst: Hast Du diesbezüglich Vergleichsmöglichkeiten an einem anderen Monitor?
 
hmm, läuft Dein Rechner unter Windows?
Schau mal nach, ob Deine Anzeige mit 16bit oder 32bit läuft... mit 16bit bekomme ich nämlich auch "Farbwellen"

bei WinXP:
Systemsteuerung -> Anzeige -> Einstellungen -> Farbqualität
 
Hi Clemens,
ich gebe gerne zu, dass die "Farbwellen" bei dem verkleinerten Jpg nicht so deutlich hervortreten. Ich hätte es auch besser gefunden, wenn ich das Ganze etwas anschaulicher hätte darstellen können. Nicht das hier noch einer denkt, ich hätte ´ne Macke :D
Wahrscheinlich liegt das daran, dass ich das Bild in der Originalgröße auf 900*600 verkleinert und dann als Jpg abgespeichert habe. Die Idee mit dem Monitor kam mir auch schon, also habe ich den Monitor meiner Frau auch mal in Aktion treten lassen und das Phänomen war exakt das gleiche.
Was ich z.B. überhaupt nicht begreife ist:
1. Die Farbwellen sind nicht nur beim bearbeiteten TIFF, sondern auch beim komplett "nackten" RAW da. Wie kann das sein?
2. Stammen diese Wellen vom Bildrauschen oder handelt es sich um ein ganz anderes Problem (z.B. Sensor defekt oder was weiß ich...)?
3. Wenn ich das RAW (oder meinetwegen auch das TIFF) in CS2 öffne, sieht man diese Wellen deutlich schwächer als bei ACDSEE.
4. Wenn ich in ACDSEE das Farbmanagement deaktiviere, sind die Wellen schwächer (aber natürlich noch sichtbar).
Bestimmt fallen mir gleich noch ein paar andere Absurditäten auf...
Besten Dank für deine Hilfe und schöne Grüße,
Dirk
 
Hallo Cody,
nee, in Windows ist alles ok. 32 Bit, so wie es sein sollte. Das Tiff ist im 16-Bit Modus gemacht worden, aber mehr geht in CS denke ich nicht.
Ich habe nun einmal einen Screenshot aus ACDSEE reingestellt. Jetzt kann der geneigte User vielleicht erahnen, worüber ich mich ärgere... Allen nochmals vielen Dank für eure Hilfe!!!
Viele Grüße,
Dirk,
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Cody,
irgendwie beruhigt mich das, aber...
Gestern habe ich erst mal meine Frau genötigt, sich das anzusehen, damit ich ausschließen kann, dass ich keine Halluzinationen habe :)
Sie bestätigte was ich sehe, findet das alles allerdings halb so wild.
Bei dem Ausschnitt kann ich auf meinem Monitor andeutungsweise "Wellen" oder vielleicht besser nicht harmonisch ineinander übergehende Farbabstufungen erkennen, die von links oben leicht gekippt nach rechts unten verlaufen. Ich habe noch mal einen anderen Screenshot hochgeladen, in der Hoffnung, dass man darauf mehr erkennen kann.
Beste Grüße,
Dirk
 
Hallo,

für mich sieht das Rauschen normal aus, bei 30°C rauscht es mehr, möglicherweise hat sich die Kamera in der Sonne sogar noch etwas mehr erwärmt ?

Zumindest war das bei meiner 10D ähnlich, dass es da im Sommer im Himmel mehr gerauscht hat als im Winter.

Ich hab mir da niemals Gedanken drüber gemacht, mich stört das nicht mal Ansatzweise, ich komme aus der Dia Welt.

Probleme bei den Farbverläufen kann ich nicht erkennen. Himmel ist bei Ultraweitwinkelaufnahmen und Sonnenlicht nun mal unterschiedlich blau.

Störende Abstufungen sehe ich auf meinem Notebookdisplay keine.

mfg
 
Hallo drdirk,

Sind die Streifen oder was auch immer an Schattierungen in deinen Bildern ist auch bei Landscape vorhanden oder nur im Hochformat und was passiert, wenn Du senkrecht ins Blaue schießt, bleibt das Phänomen oder nicht?
Was ich meine zu sehen ist Staub auf dem Sensor, bei Deinem Strandbild im Himmel, die Streifen sehen aus für mich so aus wie Reste von von Reinigungsflüssigkeit oder so.
Kann aber auch sein, das ich heute nach 550 Km Autofahrt von Puttgarten bis Wuppertal durch Stau und Dauerregen eh nur noch alles verschwommen sehe :D
Ich nehme mir jetzt ne Flasche Rotwein und gehe extremcouchen, schönen Abend noch ;) , Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten