• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Was tun gegen das nervige Abkippen des EF 600mm auf dem Kugelkopf? Ein Versuch mit Tiltbügel und Spar-Gimbal

Isenegger

Themenersteller
Ich habe ein stabiles Gitzo 4543-Stativ mit Novoflex Classic Ball 5 II. Eigentlich eine super Kombi für mein Canon EF 600mm f/4 L IS, doch ab und an, speziell in der Hektik, kann die Kamera-Objektiv-Kombi schon mal wegkippen. Oder man stellt die Friktion des Kugelkopfes so stark ein, das man dies zwar verhindert aber das Ganze etwas schwergängig wird.

Dieses Jahr wars dann der eine Tropfen zuviel. Während der Hirschbrunft hatte ich mein Dreibein dabei, da meist der 2-TK gebraucht aber nur Zeiten von 1/200s bei ISO 12'800 möglich waren.

aca303_89141d784fa04c378f4912e47eb897ba~mv2.jpg


Ich hab daher mal nach Alternativen gesucht und bin über den Tiltbügel von Novoflex sowie den SK-100 von Wimberley gestolpert.


aca303_b5fed58a707d43d7bbbe0fefeb47bed1~mv2.jpg


Der Tiltbügel geht nur an den Classic-Ball, der Wimberley natürlich an alle stabilen Kugelköpfe mit Arca-Swiss-Aufnahme. Der SK-100 ist hier am Manfrotto XPRO.

Der Classic Ball mit Tiltbügel ist in etwa gleich schwer wie mein Benro GH 2, nur ist der halt schon ziemlich unhandlich und für nichts anderes zu gebrauchen wie Teles.
aca303_e57fe8cfb2614a43acd7c458498b33aa~mv2.jpg




Der Tiltbügel ist meiner Meinung nach Top für statische Objekte in der Dämmerung oder Tiere welche sich eher in einer Linie bewegen. Er trägt nicht viel auf und im Nu ist er demontiert und der Kugelkopf kann für Panorama oder Landschaftsaufnahmen verwendet werden. Da die Friktion auch hier stark eingestellt werden muss ist das Ganze nicht so leichtgängig wie der Wimberley.

Der SK-100 kann ich mir auch bei der Vogelverfolgung vorstellen.

Bei der Hirschbrunst in der Dämmerung beim Feststellen des Kugelkopfes auf ein Tier in der Höhe und 300-400 Meter Entfernung bei 1200mm (R5, 2TK, 600mm) sank der Fokuspunkt doch um rund 3 bis 4 Meter.

Ich hab es mal zu Hause auf dem Balkon mit dem Tiltbügel bei Friktionsstufe 4 (von 5) ausprobiert (R7, 600mm, 320m Entfernung, 80 Meter Steigung). Die Bildhöhe ist in etwa 8 Meter, der Fokuspunkt sinkt um maximal einen Meter.
Bei dem SK-100 habe ich die Beweglichkeit zu gut eingestellt, hier wars auch maximal 1 Meter, aber in alle Richtungen wegen dem eigenen Zittern.
Wenn ich die Friktion höher stelle und/oder mehr Übung habe wird es vermutlich noch etwas weniger.
Hier mal einen Vergleich mit den besten Werten:
aca303_a96f61019329414bb1b795bbf4bc21f9~mv2.jpg


Mit 0.5m (also 1/16 der Bildhöhe) kann ich Leben, 1.5 Meter (1/6 der Bildhöhe) ist an der Grenze zum Nerven, darüber ist Mist.

Ich hab und werde in dem >Beitrag auf meiner Homepage< ab und an noch meine Erfahrungen einbringen. Ich hoffe mal das diesen Winter Schnee hier in der Umgebung liegt und ich wieder mal einen Fuchs oder Reh im Schnee erwische. Und sicher ist im Frühjahr der SK-100 mit dem leichten Dreibein und Kugelkopf für das EF 400mm Do in Afrika dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Andreas,
deinen Erfahrungsbericht habe ich mir sehr gern durchgelesen.
Den Tiltbügel verwende ich jetzt seit 2,5 Jahren an meinem uralten CB5 (erstes Modell) und bin damit sehr zufrieden.
Hauptsächlich habe ich ihn angeschafft, weil er so schön kompakt ist.
Und wenn's mal etwas schneller gehen muß, löse ich da auch gern mal die Friktion, dann darf man aber Objektiv oder Kamera keinesfalls loslassen. ;)

Mit dem Sidekick habe ich auch schon mal geliebäugelt, irgendwann muß ich den doch mal probieren.
 
Der Link geht nicht. Ich brauche auch nicht noch einen Kugelkopf, ich hab ja zwei gute. Aber Konstruktionsbedingt hat er Nachteile (seitliches Wegkippen) wie auch ein reiner Gimbal Nachteile (nicht für WW) hat. Steht im Eingangs-Text.
 
Hättest du dir den Kopf angeschaut wüsstest du dass er sowohl Kugelkopf als auch 2 Wege Neiger ist. Der Link ist ja schon einmal auf der richtigen Seite gelandet und hättest du in der URL den letzten Buchstaben gelöscht wärst du auch weiter gekommen. Der Link ist jetzt repariert. Wenn du 2 gute Kk hast warum postest du dann hier dass sie doch nicht so gut sind. Ich verstehe nicht wie man sich selber von Informationen ausschliesst, aber danach fragt. Viel Glück
 
Hättest du dir den Kopf angeschaut wüsstest du dass er sowohl Kugelkopf als auch 2 Wege Neiger ist. Der Link ist ja schon einmal auf der richtigen Seite gelandet und hättest du in der URL den letzten Buchstaben gelöscht wärst du auch weiter gekommen. Der Link ist jetzt repariert. Wenn du 2 gute Kk hast warum postest du dann hier dass sie doch nicht so gut sind. Ich verstehe nicht wie man sich selber von Informationen ausschliesst, aber danach fragt. Viel Glück
Naja, der Titel des Threads heisst "Was tun gegen das nervige Abkippen des EF 600mm auf dem Kugelkopf? Ein Versuch mit Tiltbügel und Spar-Gimbal".

Du hast unkommentiert einen Link auf eine englischsprachige Seite gepostet, welcher immer noch auf "404 Page not Found" führt. Nur den Text ändern hilft nicht, der Link dahinter muss stimmen.

Wenn ich https://uniqballshop.com/product/ubh-45xc-ballhead/ ansehe, dann ists Englischsprachig und es steht mal Ballhead.
"Therefore, it can function like a gimbal head or pan smoothly like a video head. Releasing the lock completely allows for a pan-and-tilt movement. "

Da steht beim besten Willen nichts davon, dass der Kopf das seitliche Wegkippen verhindert! Als Gimbal kanns nicht funktionieren, da bei einem 600er beim Schwenk nach oben oder unten der Schwerpunkt ausserhalb des Ballheads zu liegen kommt.

Und wenn ich die Kurzreview auf the-digital-piture lese mit "But, the UBH 45X's biggest weakness is perhaps the upward framing creep that occurs with lockdown of the pan-tilt knob. The movement is very evident even at normal focal lengths. ". Genau dies (Locking Drift) habe ich mit dem Tiltbügel und Sidekick-Gimbal praktisch nicht mehr. Und zwar bei 600 bis 1200mm und nicht Weitwinkel, da ists von Anfang an schon gut.

Also, wenn du den Uniqueball wirklich hast und nicht nur im Internet gefunden, wäre DEINE Einschätzung zum seitlichen Wegkippen bei der nicht fixierten Verfolgung eines Tieres sowie das Nachlaufen bei der Fixierung beim 200-400 mit TC toll.


PS: Hab hier ein Video gefunden, der das Ganze zeigt, inkl Uniqueball

Und noch ein Test in deutscher Sprache. Auch hier die Kritik das beim Festziehen ein locking drift gibt, eine nach oben oder unten geneigte Kamera nicht bleibt wo sie ist (das wäre die Funktion eines Gimbals) sowie der Kugelkopf nicht so fein läuft wie bei anderen Herstellern:
Review "Uniqball UBH-45-Q" aus 2014
 
Zuletzt bearbeitet:
... oder Flexshooter - siehe Video von Gunther Wegner

Meine Erfahrung: Je größer das Objektiv, desto besser funktioniert der Flexshooter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den UniqBall und kann bestätigen dass das System einwandfrei funktioniert. Kein abkippen. Alles ausnivelliert. Die Kamera bewegt sich nur noch in 2 Achsen. Bin begeistert!
 
Das 200-400/4 Zoom ist ohne die 2-Wege Einstellung auf einem Kugelkopf nicht verwendbar weil es wegkippt. Deshalb habe ich den Uniqball und der ist für Action sehr gut geeignet. Mit der roten Kugel nivellierst du die Optik, mit der kleinen Kugel führst du nach. Wiegt wenig und ist bezahlbar. Nur beim Feststellen der kleinen Kugel hast du einen Versatz mit dem ich aber leben kann.
 
Vielen Dank für euren Input.
Wenn ich jetzt einen Kugelkopf kaufen müsst wäre der Uniqball/Flexshooter wahrscheinlich zuoberst auf der Einkaufsliste.
Da ich schon zwei "Alte" habe ist der Sidekick beim Manfrotto und der Tiltbügel oder SK beim Classicball mit dabei.
 
  • Like
Reaktionen: BTM
Diese langen Brennweiten trägt optimal ein Flexshooter Pro. Der ist Stativkopf und Gimbal in einem und geradezu winzig gegenüber allen anderen Lösungen.

.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten