• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Was sind die besten günstigen Automatikblitze?

Gast_308519

Guest
Hallo,

ich fände es schön, wenn wir hier die besten günstigen Blitze zusammentragen könnten und zwar nicht nur lapidare Modellnennungen, sondern möglichst eine schöne Übersicht über die Features, so dass man vergleichen kann.

Also meine Bitte an jeden, der Zeit und Lust hast, seine Blitzempfehlung hier mal zu posten und alle der folgenden Aspekte zu beantworten (zitieren und einfach dahinterschreiben).

Es geht hier nur um Blitze unter 100 EUR, wobei dieser Werte auch Gebrauchtpreise umfasst.
Meine Gedanken richten sich vorrangig auf alte Schätzchen.

Bitte ausschließlich "Automatikblitze" bringen, d.h. solche, die eine eigene Belichtungsmessung haben - keine tumben vollmanuellen Blitze.

Und bitte nur Blitze, die Ihr selbst empfehlen würdet, nicht alles, was es so gibt.


  1. Hersteller?
  2. Modell?
  3. Neu erhältlich? ja/nein
  4. Neupreis heute?
  5. Gebraucht-Preis heute?
  6. Leitzahl bei ISO 100 und 50mm (nur bei Blitzen mit fixem anderen Reflektorstand dann das angeben)?
  7. Blitzen auf 2. Vorhang möglich?
  8. AF-Hilfslicht eingebaut?
  9. horizontal drehbar?
  10. vertikal schwenkbar?
  11. Zoomreflektor für verschiedene Brennweiten? welche?
  12. Motorzoom oder manuell?
  13. Tumber Servo Modus möglich (häufig genannt "SL 2")?
  14. Blitzfuß aus Metall oder Kunststoff?
  15. PC sync Anschluss vorhanden?
  16. Stroboskopblitz möglich?
  17. Einstelllicht vorhanden?
  18. Catchlight-Panel vorhanden?
  19. Streulichtscheibe für WW vorhanden?
  20. Manuelle Regelung von 1/1 bis runter auf was möglich (1/64 oder 1/128 oder...)? Oder gar nicht möglich?
  21. Positive Besonderheiten:
  22. Negative Besonderheiten:
Vorneweg schon mal danke. :)

Edit:

Um eine einfacher zu lesende Übersicht der konkreten Blitze zu ermöglichen, habe ich ein dauerhaft editierbares MoPad angelegt, wo gerne jeder selbst die Daten zusätzlich einpflegen kann. Bitte seid so nett und macht die Liste nicht kaputt und haltet Euch an die Konventionen. :)

Vollständige Liste hier:
https://etherpad.mozilla.org/7TpiMRwUAN

Ein Index hier ist ja leider nicht gut pflegbar, da ich nach 2-3 Wochen keine Änderungsberechtigung mehr habe und auf Willen und Qualität von dritten angewiesen wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, dann mache ich mal mit einer meiner Lieblings-Budgetempfehlungen den Anfang:

  1. Metz
  2. 36 CT-2 oder 36 CT-3
  3. Neu erhältlich? Nein
  4. Neupreis heute? -entfällt-
  5. Gebraucht-Preis heute? ca. 15-20 Euro
  6. Leitzahl bei ISO 100 und 50mm 36
  7. Blitzen auf 2. Vorhang möglich? Nicht an Pentax.
  8. AF-Hilfslicht eingebaut? Nein, aber mit SCA 374/AF2 möglich.
  9. horizontal drehbar? Ja
  10. vertikal schwenkbar? Ja
  11. Zoomreflektor für 28-100mm @KB
  12. Motorzoom oder manuell? manuell
  13. Tumber Servo Modus möglich (häufig genannt "SL 2")? nein
  14. Blitzfuß aus Metall oder Kunststoff? Kunststoff
  15. PC sync Anschluss vorhanden? Mit Standard SCA vorhanden
  16. Stroboskopblitz möglich? Nein
  17. Einstelllicht vorhanden? Nein
  18. Catchlight-Panel vorhanden? Einklappbarer Lichtteiler!
  19. Streulichtscheibe für WW vorhanden? Nein
  20. Manuelle Regelung Eingeschränkt (nur zweistufig)
  21. Positive Besonderheiten: Eigene Belichtungsautomatik mit 5 Computerblenden (2,8 - 11), da es sich um Varioblenden handelt, stehen diese bei sämtlichen verfügbaren ISO-Einstellungen zur Verfügung.
  22. Negative Besonderheiten: Mangels manueller Regelung nicht für Strobisten geeignet.

cv
 
Regula Variant 740-2 MFD (-1)
Porst MDC 400-2 (-1)
Carena MDC 400-2 (-1)


3 baugleiche Blitze einfacher, leistungsstarker Bauart mit Messzelle und einfach per Schiebeschalter regelbarer manueller Leistungseinstellung. LZ 40 bei Ausleuchtwinkel für 35 mm @ KB, soviel ich weiß. Relativ kurze Blitzfolgezeit, günstig zu bekommen. Als Ausführung "-2" mit Sekundärreflektär nach vorne, eher überflüssig, aber häufiger im Angebot.

Gebraucht-Preis heute? ca. 20-30 Euro
Leitzahl bei ISO 100 und 35 mm: 40
Blitzen auf 2. Vorhang möglich? Nein
AF-Hilfslicht eingebaut? Nein
horizontal drehbar? Ja, links und rechts 135°
vertikal schwenkbar? Ja, vertikal bis leicht runter
Zoomreflektor für 28-100mm @ KB: nein
Blitzfuß aus Metall oder Kunststoff? Kunststoff
PC sync Anschluss vorhanden? Steckbuchse ja, aber nicht X-Sync (2,5-mm-Klinke?)
Stroboskopblitz möglich? Nein
Einstelllicht vorhanden? Nein
Catchlight-Panel vorhanden? Nein
Streulichtscheibe für WW vorhanden? Nein
Manuelle Regelung: 1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16
Positive Besonderheiten: Eigene Belichtungsautomatik mit 5
Computerblenden: f/4 bis f/16 in ganzen Schritten @ ISO 100.
Negative Besonderheiten: keine besonderen, vereinzelt Wackelkontakte durchs Alter. Zum Battreriewechsel muss der Blitz von der Kamera abgenommen werden, da die Batteriefachabdeckung nach unten abgezogen werden muss.

Minolta 360 PX, 320 X

Relativ leistungsstarke Blitze mit einfacher Bedienung bei kompakter Bauform und kurzer Blitzfolgezeit. Leistungsdosierung durch Schiebeschalter im manuellen Betrieb unabhängig von der verwendenten "Computerblende".

Gebraucht-Preis heute? ca. 30-40 Euro
Leitzahl bei ISO 100 und 35 mm: 36 / 32
Blitzen auf 2. Vorhang möglich? Nein
AF-Hilfslicht eingebaut? Nein
horizontal drehbar? Ja, links und rechts 90°
vertikal schwenkbar? Ja, vertikal bis waagrecht
Zoomreflektor für 28-100mm @ KB: nein
Blitzfuß aus Metall oder Kunststoff? Kunststoff
PC sync Anschluss vorhanden? Steckbuchse ja, aber proprietär
Stroboskopblitz möglich? Nein
Einstelllicht vorhanden? Nein
Catchlight-Panel vorhanden? Nein
Streulichtscheibe für WW vorhanden? Nein, im Lieferumfang Aufsteckstreuscheibe (24 mm @ KB)
Manuelle Regelung: 1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16
Positive Besonderheiten: Eigene Belichtungsautomatik mit 3
Computerblenden: f/2.8, f/5.6, f/11 @ ISO 100.
Negative Besonderheiten: keine, vereinzelt Wackelkontakte durchs Alter, fürs Gebotene relativ teuer gehandelt.

Lt. User Krötenwanderung gehörte zum Lieferumfang der 3 erstgenannten Blitze eine Aufsteck-Streuscheibe. Nur bei einem der 12 von mir gekauften Blitze war so eine dabei, nebst diversen Farbfiltern, sehr wohl aber bei allen 3 Minolta-Blitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn der Unterschied zwischen den Varianten CT-2 und CT-3?

Der CT-3 hat die für die Nutzung des Powergriffs nötigen Kontakte, diese hat der CT-2 nicht. Ansonsten sind die identisch.

Regula Variant 740-2 MFD (-1)
Porst MDC 400-2 (-1)
Carena MDC 400-2 (-1)

[...]
Streulichtscheibe für WW vorhanden? Nein

Das ist falsch! Diese ist im original Lieferumfang enthalten - allerdings bei Gebrauchtgeräten oft nicht dabei.

cv
 
Dann bringe ich mal den Preisknüller:
  1. Hersteller? Braun
  2. Modell? Variozoom 340 SCA
  3. Neu erhältlich? nein
  4. Neupreis heute? entfällt
  5. Gebraucht-Preis heute? ca. 10€
  6. Leitzahl bei ISO 100 und 50mm? 34
  7. Blitzen auf 2. Vorhang möglich? nein
  8. AF-Hilfslicht eingebaut? nein
  9. horizontal drehbar? ja
  10. vertikal schwenkbar? ja
  11. Zoomreflektor für verschiedene Brennweiten? welche? ja, 28-100mm@KB
  12. Motorzoom oder manuell? manuell
  13. Tumber Servo Modus möglich (häufig genannt "SL 2")? nein
  14. Blitzfuß aus Metall oder Kunststoff? Kunststoff
  15. PC sync Anschluss vorhanden? ggfs. per SCA
  16. Stroboskopblitz möglich? nein
  17. Einstelllicht vorhanden? nein
  18. Catchlight-Panel vorhanden? Lichtteiler
  19. Streulichtscheibe für WW vorhanden? nein
  20. Manuelle Regelung von 1/1 bis runter auf was möglich nur 1/1
  21. Positive Besonderheiten: Preis!, Varioblenden mit ISO25-800 in Drittelabstufungen!
  22. Negative Besonderheiten: nur die Computerblenden 4 und 8 verfügbar, weniger geeignet für Strobisten wegen fehlender manueller Regelung

@Beholder: Vielleicht könntest du im Eingangsposting einen Index mit Links zu den eingestellten Blitzen pflegen? Je nach dem wie umfangreich sich der Thread entwickelt wird das Wiederfinden nämlich sonst sehr anspruchsvoll. Ansonsten: Prima Idee, dieser Thread!

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
AF-Hilfslicht eingebaut? ggfs. per SCA
[...]
Negative Besonderheiten: nur die Computerblenden 4 und 8 verfügbar, weniger geeignet für Strobisten wegen fehlender manueller Regelung

Zwei kleine Korrekturen: Der Braun ist ein SCA 100er, dafür gibts kein AF-Hilfslicht per SCA. Und "nur Computerblenden 4 und 8" ist zwar im Prinzip richtig, da es aber wie korrekt beschrieben Varioblenden sind, kann man problemlos per ISO-Shift auch andere Blenden nutzen. Wer z.B. bei f/2.8 und ISO 100 blitzen möchte, stellt am Blitz dann f/4 und ISO 200 ein, dann passt es wieder. Damit sind die "nur" zwei Computerblenden in der Praxis erheblich nützlicher als ein Automatikblitz, der drei oder mehr Computerblenden besitzt, diese aber nur als fixe Stufen anbietet (letzteres erkennt man daran, dass sich die jeweilige Computerblende verändert, wenn man die ISO-Einstellung am Blitz ändert).

Der Idee mit dem Index spreche ich mal meine ausdrückliche Zustimmung aus. :)

Und ein "prima Idee" steuere ich auch gleich bei.

cv
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei kleine Korrekturen: Der Braun ist ein SCA 100er, dafür gibts kein AF-Hilfslicht per SCA.
Ich hatte "gehofft" die gäbe es doch, deshalb "ggfs." ;). Der Fall ist wohl nicht gegeben, ich ändere es.

Und "nur Computerblenden 4 und 8" ist zwar im Prinzip richtig, da es aber wie korrekt beschrieben Varioblenden sind, kann man problemlos per ISO-Shift auch andere Blenden nutzen. Wer z.B. bei f/2.8 und ISO 100 blitzen möchte, stellt am Blitz dann f/4 und ISO 200 ein, dann passt es wieder.
Ich begreife es dennoch als Nachteil. Erstens weil es einen kleinen Komfortverlust darstellt wenn man selber rechnen muss. Und zweitens weil es den Belichtungsspielraum einschränkt (zumindest theoretisch, praktisch ist der Braun für einen Blitz dieser Generation vergleichsweise weit abregelbar). Letzteres wird immer wichtiger, weil man mit vielen älteren Blitzen recht wenig Umgebungslicht mitnehmen kann. Mit einer Kombi wie ISO1600 & f/2,8 zu blitzen konnte sich damals wohl keiner vorstellen. Für den Braun wünschte ich mir schon manchmal auch noch eine Blende 2 einstellen zu können.

mfg tc
 
Erstens weil es einen kleinen Komfortverlust darstellt wenn man selber rechnen muss.

Komfortverlust mag sein - aber mit dem Braun _geht_ es zumindest - mit einem Automatikblitz ohne Varioblenden geht da gar nix. Letzteres ist aus meiner Sicht die größere Komforteinbuße.

Und zweitens weil es den Belichtungsspielraum einschränkt (zumindest theoretisch, praktisch ist der Braun für einen Blitz dieser Generation vergleichsweise weit abregelbar). [...] Mit einer Kombi wie ISO1600 & f/2,8 zu blitzen konnte sich damals wohl keiner vorstellen.

Mit dem Braun kannst Du zumindest bei f/2.8 und ISO 400 im Automatikmodus blitzen. Bei einem der Standardmodelle mit drei fixen Blenden (z.B. dem 32 CT-3) geht bei ISO 400 nur noch f/5.6 als offenste Blende.

Bei dem von mir empfohlenen 36 CT-2/3 kommt man bei f/2.8 immerhin sogar bis ISO 1000. Und das ohne umrechnen...

Wenn man flexibler sein will, muss man mehr als nen Zwanni ausgeben. :cool:

cv
 
Wenn man flexibler sein will, muss man mehr als nen Zwanni ausgeben.
Es bleibt nun mal ein Nachteil für den Braun wenn man es nicht ist. Dafür steht der Preis und die Varioblende ja noch als Vorteil da.
Oder anders gesagt: Wenn man nicht mehr als nen Zwanni ausgeben will..., dann bekommt man mit dem Braun eine Menge Blitz für's kleine Geld.

mfg tc
 
Ich habe dem Eingangspost einen Link zu einer Gesamtliste beigefügt, die dauerhaft editierbar ist - ich könnte einen Index hier ja nur 2-3 Wochen pflegen, dann bin ich ausgesperrt davon.
Dann kann man hier diskutieren und im MoPad stehen die reinen Daten gelistet. Ich halte das für zumutbar. ;)
 
BRAUN Ultrablitz 38M

1. Hersteller? Braun

2. Modell? Ultrablitz 38M

3. Neu erhältlich? nein

4. Neupreis heute? entfällt

5. Gebraucht-Preis heute? 1-50 €

6. Leitzahl bei ISO 100 und 50mm (nur bei Blitzen mit fixem anderen Reflektorstand dann das angeben)? 38

7. Blitzen auf 2. Vorhang möglich? mit passendem SCA und kompatibler analoger Kamera

8. AF-Hilfslicht eingebaut? mit passendem SCA

9. horizontal drehbar? ja (180 bzw 150°)

10. vertikal schwenkbar? ja (120°!)

11. Zoomreflektor für verschiedene Brennweiten? welche? 28 / 50 / 100

12. Motorzoom oder manuell? manuell

13. Tumber Servo Modus möglich (häufig genannt "SL 2")? nein

14. Blitzfuß aus Metall oder Kunststoff? Kunststoff

15. PC sync Anschluss vorhanden? über 2,5 mm Klinke; eventuell auch über SCA

16. Stroboskopblitz möglich? nein

17. Einstelllicht vorhanden? nein

18. Catchlight-Panel vorhanden? jein (Einklappbarer Lichtteiler!)

19. Streulichtscheibe für WW vorhanden? mit Zubehör-Set

20. Manuelle Regelung von 1/1 bis runter auf was möglich (1/64 oder 1/128 oder...)? Oder gar nicht möglich? Rasten bei 1/1 , 1/4 , 1/16 dazwischen stufenlos!

21. Positive Besonderheiten: Varioblenden mit 2,8 bis 16 bei ISO25-800 in Drittelabstufungen! harmoniert gut mit Digitalkameras, sehr schnell; winder-/serientauglich bis zu 7 Bilder pro Sekunde! (Die Bedienunganleitung gibt nur 5 Bilder pro Sekunde an (heute gibt es leistungsstärkere Akkus!); mir ist nur eine Kleinbild-SLR bekannt die schneller ist!)

22. Negative Besonderheiten: Kopflastig durch 6 AA-Batterien im Schwenkkopf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin kürzlich erst auf diese Seite gestoßen, wusste gar nicht dass es noch mehrere andere Blitze mit Varioblenden gibt.

Mein erster guter Blitz zur alten non-AF Analogzeit (ich glaube noch in den 80igern) war der Osram VS 340 Studio mit Zubehör ein Stabblitzbatteriegriff und eine steckbare Reflektorscheibe. Als SCA300 Blitz und wegen seinen zwei Varioblenden 4 und 8 von 25 bis 1000 ASA kann ich den heute auf jeden Fall noch empfehlen.

Der große Abstand von Blitz und Linse war mir immer wichtig, daher war Metz damals für mich kaum interessant.

Der Blitzkopf von Osram finde ich nach vie vor super. Er hat drei Brennweiten 28, 40 und 85 mm. Nach oben schwenkbar bis 90° mit optionalem Strahlenteiler (spart den Zweitblitz) und nach links und rechts drehbar -90°, +180° und das alles kompakt und robust verpackt, was will man mehr?

Cullmann hat den Blitzkopf und die Bedienung von Osram übernommen, die Bauform ist allerdings etwas kompakter und die Blitze haben einen praktischen Abschalt-Timer. Der MD44 mit Leitzahl 44 bei 40 mm und Leitzahl 39 bei 28 mm ist in diesem Bereich heller als alles was Metz derzeit an Aufsteckblitzen zu bieten hat, das gilt sogar auch für den MD40. Mit dem optionalen Stabblitzbatteriegriff hat man zusätzliche 4 Akkus mit einem zusätzlichen Transformator und dadurch schnellere Ladezeiten.

Wer gerne in Innenräumen indirekt blitzt und auch viel Umgebungslicht auf seinen Fotos möchte, bei der Verwendung von Weitwinkel bis leichtes Tele (Normalzoom) dem kann ich die Cullmann Blitze und auch die Osram Blitze (aber nur wenn mit Varioblende!!!) hellstens empfehlen.


1. Hersteller? Cullmann

2. Modell? MD 34S / MD 40 / MD 44

3. Neu erhältlich? nein

4. Neupreis heute? entfällt

5. Gebraucht-Preis heute? 5-40 €

6. Leitzahl bei ISO 100 und 50mm (nur bei Blitzen mit fixem anderen Reflektorstand dann das angeben)? 34 / 40 / 44

7. Blitzen auf 2. Vorhang möglich? mit passendem SCA und kompatibler analoger Kamera

8. AF-Hilfslicht eingebaut? mit passendem SCA

9. horizontal drehbar? nein bei MD 34S, ja bei MD40, MD 44 (- 90° bis +180°)

10. vertikal schwenkbar? ja (90°)

11. Zoomreflektor für verschiedene Brennweiten? welche? 28 / 40 / 85

12. Motorzoom oder manuell? manuell

13. Tumber Servo Modus möglich (häufig genannt "SL 2")? nein

14. Blitzfuß aus Metall oder Kunststoff? Kunststoff (SCA300 Standard)

15. PC sync Anschluss vorhanden? über SCA möglich

16. Stroboskopblitz möglich? nein

17. Einstelllicht vorhanden? nein

18. Catchlight-Panel vorhanden? Nein - Was ist das ???

19. Streulichtscheibe für WW vorhanden? Nein

20. Manuelle Regelung von 1/1 bis runter auf was möglich (1/64 oder 1/128 oder...)? Oder gar nicht möglich? Nein, nur 1/1

21. Positive Besonderheiten: Varioblenden 4 und 8 von ISO 25 bis 1000 (andere Blenden per ISO-Shift), Strahlenteiler wählbar (macht Zweitblitz überflüssig), robust, Abschalttimer bei Nichtbenutzung, optionaler Stabblitz-Batteriegriff mit 4 Akkus und eigenem Trafo.

22. Negative Besonderheiten: Bei MD44 lange Ladezeit

Gruß Holger
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten