• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was sieht der Mensch?

Harbachoed Karl

Themenersteller
Ich stehe vor dem Kauf eines WW Objektivs und es blieben zwei O. In der Endausscheidung.

Eines ist f2/25mm und laut Kritiken und Musterbildern *sehr* gut, auch die Bedienung gut und das Gerät „tragbar“;
das andere (vom gleichen Hersteller) f2,8/21 ist überhaupt das beste, das es für DSLK zu geben scheint, und kostet gleichviel. Vom Winkel her würde ich ganz, ganz leicht das längere vorziehen.

Mein Portrait-Objektiv, das mir bezüglich technischer Bildqualität zur Betrachtung vorliegt, ein f1.4/85, hat zwar kein Minolta-Bokeh, genügt mir aber von der Schärfe und Auflösung her und war eine Spur teurer.

Für mich steht die Frage im Raum: wer sieht überhaupt Bildunterschiede bei, sagen wir, Zeiss- Objektiven?

VG, Karl
 
Hallo,


Bei abgeblendeten Objektiv und kleinen Ausdruck : keiner.

Aber möchtest (musst) du die Offenblende und damit die maximale Lichtstärke nutzen und ist dein Ausdruck mal etwas größer bemerkt man sehr wohl den Unterschied.
Da ist dann bei "billigen" Objektiven trotz exakt eingestellten Fokus das Bild "irgendwie" unscharf und ohne größere Bildbearbeitung auch "flau".
Bei den hochwertigeren Objektiven tritt der Effekt wesentlich weniger störend auf (eventuell wird garnicht bemerkt).
Wenn du deine Protraits auch bei Dämmerlicht oder innerhalb von Räumen machen willst und die vorliegende Lichtstimmung behalten möchtest ist ein Objektiv mit hoher Lichstärke fast schon Voraussetzung wenn nicht der ISO bis zum Anschlag gedreht werden soll.
Große Lichtstärke und gleichzeitig gute optische Eigenschaften sind leider sehr aufwendig und damit teuer.
Ob mann einen Unterschied sieht hängt also davon ab unter welchen Bedingungen die Aufnahme erfolgte und wie Groß der Ausdruck und der Abstand ist aus der das fertige Bild betrachtet wird.
 
Bei abgeblendeten Objektiv und kleinen Ausdruck : keiner.

Dann kann ich doch einiges sparen mit dem für mich doch gegebenen Risiko, dass ich, wenn's Format gegen A2 geht, nichts herzeigen kann.

Beim Testen bin ich vollkommen unerfahren, ich erkenne aber, dass ungünstigere Bedingungen miteinbezogen werden sollten; stimmt das so? Was wäre, so aus dem Ärmel geschüttelt, noch zu beachten bzw wie vorzugehen?

Vlg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre, so aus dem Ärmel geschüttelt, noch zu beachten bzw wie vorzugehen?

Vielleicht mal bei photozone vorbeischauen,

http://www.photozone.de/nikon_ff/447-nikkor_afs_1424_28_ff?start=1
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/470-zeiss_zf_21_28_5d?start=1
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/713-zeiss25f2eosff?start=1

Ein sauberes Weitwinkel sollte zunächst randscharf und verzerrungsarm sein und dann gegenlichtresistent und farbfehlerarm.

Randscharf, damit man nicht zu stark hineincroppen muss (und damit die Weitwinkligkeit zerstört). Verzerrungsarm, da eine Korrektur interpoliert, also Auflösung verliert. Komplexe Verzerrungen ('Schnurrbart' wie beim 2.8/21m) sind schwerer herauszurechnen als einfache ('Tönnchen', 'Kissen').

Gegenlicht kann man beim Aufnehmen schon vermeiden, aber manchmal ist die Sonne im Bild, dann sollten wenig Flares entstehen. Die üblichen Farbfehler (CA) sind am besten herauszurechnen, Längsfehler oder purple fringing treten bei normalen WW eher selten auf.

C.

PS: Ich würde das 14-24mm von Nikon kaufen, das hat einen guten Ruf bis hinein ins Canon-Lager:-)
 
Ich sag einmal recht herzlichen Dank. Apropos, hätte das letztgenanntr Ding einen Canonanschluss, würde Nikon mit einem Schlag doppelt so viele verkaufen; hat doch nicht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten