• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

was passiert eigentlich...

babbo

Themenersteller
...wenn man an die d7d ein bildstabilisierendes Sigmazoom macht.
doppelt so gute ergebnisse, oder behindern sich beide Technologien?
:confused:
gruß......
 
Hi,

so was gibts von Sigma definitiv nicht für Minolta sondern nur für Canon und Nikon! :o
 
@manne99

Hallo und willkommen im Forum :)

@babbo

Interessante Frage, wenn ich an das Aufschaukeln des IS auf einem Stativ denke, glaube ich dass ein ähnlicher Effekt zustande kommen würde ;)
 
Das Aufschaukeln auf dem Stativ hat ja Ursachen die hiermit einfach nix zu tun haben. Das Aufschaukeln basiert ja darauf das die Sensoren noch eine Bewegung des Objektivs warnehmen obwohl sich nichts bewegt.

Um die eigentliche Frage zu beantworten, es würde wohl ne mitlere Katastrophe geben. Beide Systeme würden ja die Informationen über den Wackler weiterhin von ihren eigenen Gyros beziehen und dann versuchen den Wackler auszugleichen aber eben beide den kompletten Wackler...

Um es deutlicher zu machen, das Objektiv korrigiert bereits den Wackler so gut es eben geht und das AS würde den Sensor trotzdem verschieben als wäre der Wackler gänzlich unkorrigiert und somit einen neuen Wackler verursachen.

Die implementierung eines Mittelwegs würde kaum Sinn machen und ich denke nicht das der Minolta mount solch eine Kommunikation zwischen Body und Objektiv zulässt.

Doppelt so gute Ergebniss wären sowieso nicht möglich, man könnte höchstens versuchen mit dem AS noch kleine Fehler die das Objektiv nicht kompensieren konnte auszugleichen, das ist aber in der Praxis meiner Meinung nach nicht möglich.

Da stellt sich dann natürlich die Frage was das für fehler sein könnte, einmal das man das Prisma oder womit auch immer im Objektiv korrigiert wird nicht schnell (das eigentliche Problem hier ist beschleunigung) oder weit genug bewegen kann. Hier hilft das AS nichts weil man den Sensor dann noch weiter bewegen müsste oder noch schneller beschleunigen als das Element im Objektiv, da der Sensor und das ganze drumherum aber warscheinlich auch schwerer sind als das Element im Objektiv können wir den Versuch vergessen den wesentlich mehr Kraft als im Objektiv kann man im Body sicher nicht ausüben. Hinzukommt das es sich im Objektiv meistens um leichte rotationsbwegungen für das element handelt, der Sensor aber lateral bewegt werden muss. Die Rotation ist imho einfacher zu bewerkstelligen und besser zu kontrollieren.

Ein weiteres Problem wäre wie man den Fehler abschätzt, man müsste dafür dann ein mathematisches Modell haben das den Fehler des optischen Bildstabilisators wiedergibt weil sonst weiß die Kamera ja nicht wie sie weiterkorrigieren soll, wenn das möglich ist dann nur mit viel Rechenpower und für jedes Objektiv einzeln usw.

Grobe bekannte fehler im mathematischen Modell des optischen Bildstabilisators wäre nin etwa der einzige Punkt wo man mit dem AS ansetzen könnte... aber die gibt es denk ich nicht, für kleine fehler oder ungenauigkeiten haben wir dann wieder die gleichen Probleme wie oben...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten