Das Aufschaukeln auf dem Stativ hat ja Ursachen die hiermit einfach nix zu tun haben. Das Aufschaukeln basiert ja darauf das die Sensoren noch eine Bewegung des Objektivs warnehmen obwohl sich nichts bewegt.
Um die eigentliche Frage zu beantworten, es würde wohl ne mitlere Katastrophe geben. Beide Systeme würden ja die Informationen über den Wackler weiterhin von ihren eigenen Gyros beziehen und dann versuchen den Wackler auszugleichen aber eben beide den kompletten Wackler...
Um es deutlicher zu machen, das Objektiv korrigiert bereits den Wackler so gut es eben geht und das AS würde den Sensor trotzdem verschieben als wäre der Wackler gänzlich unkorrigiert und somit einen neuen Wackler verursachen.
Die implementierung eines Mittelwegs würde kaum Sinn machen und ich denke nicht das der Minolta mount solch eine Kommunikation zwischen Body und Objektiv zulässt.
Doppelt so gute Ergebniss wären sowieso nicht möglich, man könnte höchstens versuchen mit dem AS noch kleine Fehler die das Objektiv nicht kompensieren konnte auszugleichen, das ist aber in der Praxis meiner Meinung nach nicht möglich.
Da stellt sich dann natürlich die Frage was das für fehler sein könnte, einmal das man das Prisma oder womit auch immer im Objektiv korrigiert wird nicht schnell (das eigentliche Problem hier ist beschleunigung) oder weit genug bewegen kann. Hier hilft das AS nichts weil man den Sensor dann noch weiter bewegen müsste oder noch schneller beschleunigen als das Element im Objektiv, da der Sensor und das ganze drumherum aber warscheinlich auch schwerer sind als das Element im Objektiv können wir den Versuch vergessen den wesentlich mehr Kraft als im Objektiv kann man im Body sicher nicht ausüben. Hinzukommt das es sich im Objektiv meistens um leichte rotationsbwegungen für das element handelt, der Sensor aber lateral bewegt werden muss. Die Rotation ist imho einfacher zu bewerkstelligen und besser zu kontrollieren.
Ein weiteres Problem wäre wie man den Fehler abschätzt, man müsste dafür dann ein mathematisches Modell haben das den Fehler des optischen Bildstabilisators wiedergibt weil sonst weiß die Kamera ja nicht wie sie weiterkorrigieren soll, wenn das möglich ist dann nur mit viel Rechenpower und für jedes Objektiv einzeln usw.
Grobe bekannte fehler im mathematischen Modell des optischen Bildstabilisators wäre nin etwa der einzige Punkt wo man mit dem AS ansetzen könnte... aber die gibt es denk ich nicht, für kleine fehler oder ungenauigkeiten haben wir dann wieder die gleichen Probleme wie oben...