Joe4711
Themenersteller
Folgende drei Dinge vermisse ich bei meiner E-500, und allen drei gemein ist, dass sie mit wenig Aufwand realisierbar, ja sogar nachtraeglich per Firmwareupdate implementierbar waeren:
1.) Blendenring am Objektiv. Ja, auch sowas ist per Software nachruestbar, zumindest bei Olympus!
Der Ring fuer den manuellen Fokus ist ja kein mechanisches Stellrad, sondern loest nur elektronische Impulse aus, die die Kameralelektronik dann auswertet. Wenn die Kamera auf AF gestellt ist, liegt der Ring brach, seine elektronischen Impulse werden ignoriert.
Es spricht nichts dagegen, diesen Fokusring als Multifunktionsring zu verwenden, der die Blende steuert, wenn die Kamera auf AF gestellt ist. Wers nicht mag, stellt es eben im Menu nicht an.
Das kleine Stellrad hat ja auch in Abhaengigkeit des Modus verschiedene Funktionen.
Mit ein wenig Phantasie koennte man sich auch vorstellen, noch ganz andere Funktionen auf dieses Wahlrad zu legen - zum Beispiel die Belichtungszeit! Komfortabel per Menu konfigurierbar.
2.) Exifdaten der Bilder sollten das verwendete Objektiv auflisten. Bei 50 mm Brennweite habe ich keine Chance, anhand des fertigen Bildes herauszufinden, ob es mit dem 50mm Makro, dem 14-54mm oder 50-200mm Zoom gemacht wurde, zumindest wenn die Blende groesser 3.5 ist.
Aergerlich, eine kleine Modellbezeichnung haette das vielgeruehmte Kommunikationsprotokoll des FT-Standards doch auch nicht mehr gesprengt.
3.) In meinem Bericht ueber das 35mm Makro bereits angesprochen: Eine Einschraenkung des Zoombereichs, also ein Verlegen der Naheinstellgrenze, fehlt mir sehr. Wenn wir schon dabei sind, koennte man auch eine Ferneinstellgrenze definieren. Ein Makromodus haben selbst die billigsten Kompakten, und von nichts anderem rede ich im Prinzip.
Naja, vielleicht werden ja meine Traeume von einem findigen Programmierer bei Olympus erhoert...
LG,
Joe
1.) Blendenring am Objektiv. Ja, auch sowas ist per Software nachruestbar, zumindest bei Olympus!

Der Ring fuer den manuellen Fokus ist ja kein mechanisches Stellrad, sondern loest nur elektronische Impulse aus, die die Kameralelektronik dann auswertet. Wenn die Kamera auf AF gestellt ist, liegt der Ring brach, seine elektronischen Impulse werden ignoriert.
Es spricht nichts dagegen, diesen Fokusring als Multifunktionsring zu verwenden, der die Blende steuert, wenn die Kamera auf AF gestellt ist. Wers nicht mag, stellt es eben im Menu nicht an.
Das kleine Stellrad hat ja auch in Abhaengigkeit des Modus verschiedene Funktionen.
Mit ein wenig Phantasie koennte man sich auch vorstellen, noch ganz andere Funktionen auf dieses Wahlrad zu legen - zum Beispiel die Belichtungszeit! Komfortabel per Menu konfigurierbar.
2.) Exifdaten der Bilder sollten das verwendete Objektiv auflisten. Bei 50 mm Brennweite habe ich keine Chance, anhand des fertigen Bildes herauszufinden, ob es mit dem 50mm Makro, dem 14-54mm oder 50-200mm Zoom gemacht wurde, zumindest wenn die Blende groesser 3.5 ist.
Aergerlich, eine kleine Modellbezeichnung haette das vielgeruehmte Kommunikationsprotokoll des FT-Standards doch auch nicht mehr gesprengt.
3.) In meinem Bericht ueber das 35mm Makro bereits angesprochen: Eine Einschraenkung des Zoombereichs, also ein Verlegen der Naheinstellgrenze, fehlt mir sehr. Wenn wir schon dabei sind, koennte man auch eine Ferneinstellgrenze definieren. Ein Makromodus haben selbst die billigsten Kompakten, und von nichts anderem rede ich im Prinzip.
Naja, vielleicht werden ja meine Traeume von einem findigen Programmierer bei Olympus erhoert...
LG,
Joe