• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was Olympus IMHO versaeumt hat!

Joe4711

Themenersteller
Folgende drei Dinge vermisse ich bei meiner E-500, und allen drei gemein ist, dass sie mit wenig Aufwand realisierbar, ja sogar nachtraeglich per Firmwareupdate implementierbar waeren:

1.) Blendenring am Objektiv. Ja, auch sowas ist per Software nachruestbar, zumindest bei Olympus! :)
Der Ring fuer den manuellen Fokus ist ja kein mechanisches Stellrad, sondern loest nur elektronische Impulse aus, die die Kameralelektronik dann auswertet. Wenn die Kamera auf AF gestellt ist, liegt der Ring brach, seine elektronischen Impulse werden ignoriert.
Es spricht nichts dagegen, diesen Fokusring als Multifunktionsring zu verwenden, der die Blende steuert, wenn die Kamera auf AF gestellt ist. Wers nicht mag, stellt es eben im Menu nicht an.
Das kleine Stellrad hat ja auch in Abhaengigkeit des Modus verschiedene Funktionen.
Mit ein wenig Phantasie koennte man sich auch vorstellen, noch ganz andere Funktionen auf dieses Wahlrad zu legen - zum Beispiel die Belichtungszeit! Komfortabel per Menu konfigurierbar.

2.) Exifdaten der Bilder sollten das verwendete Objektiv auflisten. Bei 50 mm Brennweite habe ich keine Chance, anhand des fertigen Bildes herauszufinden, ob es mit dem 50mm Makro, dem 14-54mm oder 50-200mm Zoom gemacht wurde, zumindest wenn die Blende groesser 3.5 ist.
Aergerlich, eine kleine Modellbezeichnung haette das vielgeruehmte Kommunikationsprotokoll des FT-Standards doch auch nicht mehr gesprengt.

3.) In meinem Bericht ueber das 35mm Makro bereits angesprochen: Eine Einschraenkung des Zoombereichs, also ein Verlegen der Naheinstellgrenze, fehlt mir sehr. Wenn wir schon dabei sind, koennte man auch eine Ferneinstellgrenze definieren. Ein Makromodus haben selbst die billigsten Kompakten, und von nichts anderem rede ich im Prinzip.

Naja, vielleicht werden ja meine Traeume von einem findigen Programmierer bei Olympus erhoert...

LG,

Joe
 
Die Idee, den Ring für den manuellen Fokus anderweitig zu verwenden gefällt mir ausgesprochen gut. Inwiefern das wirklich möglich ist, kann ich leider nicht sagen - deine Erläuterung klingt aber doch recht plausibel.
Also, sollte das wirklich eines schönen Tages per Update nachgereicht werden, würde ich es wohl ziemlich sicher verwenden. :)
 
Joe4711 schrieb:
1.)
Der Ring fuer den manuellen Fokus ...
Es spricht nichts dagegen, diesen Fokusring als Multifunktionsring zu verwenden, der die Blende steuert, wenn die Kamera auf AF gestellt ist. Wers nicht mag, stellt es eben im Menu nicht an.

Ich würde es bei meiner Kamera nicht aktivieren. Erstens fehlt jede Raste und jeder Anschlag, zweitens liegt die Möglichkeit einer versehentlichen Verstellung bei nahezu 100% - ein kurzes Streifen am Fokusring, und die Blende steht auf 22. Drittens gerät man in dem Moment, in dem man auf MF geht, in die akute Gefahr durcheinanderzukommen, viertens fällt dadurch die Möglichkeit weg, den AF durch manuellen Eingriff zu korrigieren.
Statt einer Custom-Funktion schlage ich dagegen vor, den Kameras künftig ein zweites Einstellrad zu spendieren, das frei konfigurierbar ist.


Joe4711 schrieb:
2.) Exifdaten der Bilder sollten das verwendete Objektiv auflisten.

Das tun sie. Aber nicht jeder Exif-Reader kann sie anzeigen.
 
species 8472 schrieb:
...
Statt einer Custom-Funktion schlage ich dagegen vor, den Kameras künftig ein zweites Einstellrad zu spendieren, das frei konfigurierbar ist.
...

einer der gründe, warum ich die E-1 hab :)
 
Joe4711 schrieb:
Blendenring am Objektiv
Eine solche Funktion würde auch ich nicht aktivieren; sie scheint mir, wie species 8472 schon schreibt, in der Praxis auch nicht vernünftig zu implementieren zu sein. Ich mag sowieso den Trend zur Mehrfachbelegung von Bedienelementen nicht. Lieber mehr Bedienelemente! Der separate »echte« Blendenring an den kommenden Leica-Objektiven, den ich auch begrüße, ist ja gerade ein Schritt in die Richtung, solche Mehrfachbelegungen zu vermeiden...

In der E-500 und E-330 hat sich Olympus ja mit Mehrfachbelegungen so ins Knie geschossen, dass die eigentliche Funktion der Sofort-WB-Taste, eben der Sofort-WB, nur noch nach elf, zwölf Menünavigationsschritten wieder zu aktivieren ist, sobald man einmal eine andere Funktion draufgelegt hat. Bei der E-300, gegenüber der das ja als Fortschritt gedacht war, war der Sofort-WB dagegen immer mit denselben drei oder vier Tastendrücken erreichbar...

3.) In meinem Bericht ueber das 35mm Makro bereits angesprochen: Eine Einschraenkung des Zoombereichs, also ein Verlegen der Naheinstellgrenze, fehlt mir sehr
Sowas gibt's ja per Schalter an den superteuren Zuikos - das wäre tatsächlich interessant, ob sich das nicht einfach auch per Software regeln lassen könnte. Dafür müsste das Objektiv allerdings zusätzliche Daten an die Kamera übermitteln, die möglicherweise im Kommunikationsprotokoll nicht vorgesehen sind...

Gruß,
Robert
 
rschroed schrieb:
Ich mag sowieso den Trend zur Mehrfachbelegung von Bedienelementen nicht. Lieber mehr Bedienelemente! Der separate »echte« Blendenring an den kommenden Leica-Objektiven, den ich auch begrüße, ist ja gerade ein Schritt in die Richtung, solche Mehrfachbelegungen zu vermeiden...

Klar, gar keine Frage. Bestehende Objektive nachtraeglich mit einem Blendenring auszuruesten ist aber nur so wie von mir beschrieben moeglich.
Da so ein Feature ja erstmal nicht stoert (sobald man auf MF stellt, hat das Fokusrad sofort die gewuenschte Funktion), und des weiteren softwaremaessig deaktivierbar sein sollte, spricht meiner Meinung nach bis auf den Implementierungsaufwand wenig dagegen.

rschroed schrieb:
Sowas gibt's ja per Schalter an den superteuren Zuikos - das wäre tatsächlich interessant, ob sich das nicht einfach auch per Software regeln lassen könnte. Dafür müsste das Objektiv allerdings zusätzliche Daten an die Kamera übermitteln, die möglicherweise im Kommunikationsprotokoll nicht vorgesehen sind...

Soweit ich das verstanden habe, hat das Objektiv doch gar keine Kenntnis ueber eine Bildschaerfe oder aehnlich. Es bekommt einfach nur mitgeteilt, ein Stueck nach vorne oder nach hinten zu nudeln. Wenn die Kamera sich nun "weigert", ab einer bestimmten Position weitere Befehle fuer eine bestimmte Richtung (Naeher/Weiter) zu senden, duerfte das Objektiv dies doch auch nicht tun. Allerdings setzt dies voraus, dass das Objektiv der Kamera mitteilt, wo es sich gerade befindet. Das koennen leider nur die teureren Modelle von Oly, sodass dies fuer das 35mm Makro wohl ein Traum bleiben wird.


LG, Joe
 
Joe4711 schrieb:
....
2.) Exifdaten der Bilder sollten das verwendete Objektiv auflisten. Bei 50 mm Brennweite habe ich keine Chance, anhand des fertigen Bildes herauszufinden, ob es mit dem 50mm Makro, dem 14-54mm oder 50-200mm Zoom gemacht wurde, zumindest wenn die Blende groesser 3.5 ist.
Aergerlich, eine kleine Modellbezeichnung haette das vielgeruehmte Kommunikationsprotokoll des FT-Standards doch auch nicht mehr gesprengt.
...
LG,
Joe

Hallo,
also in Adobe CS2 erhällt man die Objektivdaten bei RAW.
Im Oly Studio bei RAW und JPEG.

Grüße
Thomas
 
die Belegung des Fokusringes als Blendenverstellung wäre das Letzte, was ich noch wollte - ganz ehrlich.
Mir sind heute schon zu viele Tasten mehrfach belegt - hier in der eventuellen Hektik eines Auftrages und in der Verpflichtung, gute Ergebnisse zu bringen, auch noch über Mehrfachbelegung des Fokusringes nachdenken zu müssen - nein danke.
Wenn schon Änderungen, dann die, dass die dreistelligen Modelle ein zweites Wählrad bekommen.
Gruss
Guenter
 
Was ich schmerzlich vermisse ist das schon angesprochene zweite Drehrad, individuell belegbar - bei mir würde eins für Blende, eins für Belichtungszeit programmiert sein.
Und ausserdem stört mich an der "Serienbild-Selbstauslöser-Weissabgleich-Abblendtaste" die Mehrfachbelegung: ich möchte ohne dauernd im Menu umstellen zu müssen zumindest 2 Direkttasten dafür, eine für Sofort-WB und eine zum Abblenden.
Das im Wesentlichen; sonst bin ich mit meiner E-330 ganz glücklich!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten